Power für die Prüfung: Das neue EYEFOX Facharztrepetitorium

Gut gerüstet für Facharztprüfung und FEBO: Die 7. Ausgabe des Facharztrepetitoriums frischt Ihr Wissen in allen Bereichen der Ophthalmologie auf. Nach 6 Ausgaben in Form von Präsenzveranstaltungen macht Sie das neue Angebot der EYEFOX Webakademie jetzt online mit dem aktuellsten Stand der Forschung vertraut.

Power für die Prüfung: Das neue EYEFOX Facharztrepetitorium

Jeder Kurs des Repetitoriums widmet sich einem spezifischen Fachbereich der Augenheilkunde – von Uveitis bis zur Refraktiven Chirurgie. So haben Sie die Möglichkeit, sich ganz individuell auf Ihre Prüfung vorzubereiten oder auch Ihr Fachwissen aufzufrischen. Die Kurse thematisieren die Anatomie, Differenzierungen, Diagnose und Therapie ophthalmologischer Krankheitsbilder. Weiterbildungsassistenten und jungen Fachärzten bietet das Repetitorium eine maßgeschneiderte Zusammenfassung des gesamten Grundwissens – ganz genau dann, wann Sie es für Ihre Prüfung benötigen. Die Kurse sind überall und zu jeder Zeit abrufbar.

Den Anfang macht der Kurs „Neuroophthalmologie“. In 90 Minuten erfahren Sie von Prof. Dr. med. Heimo Steffen, dem Leiter der Unité de Strabologie, Opthalmopédiatrie, Neuroophthalmologie der Universitäts-Augenklinik Genf alles Wichtige zu 4 Themenschwerpunkten:

Plötzliche Visusreduktion (NNO, AION, PION, LHON, DOA, toxische Optikusneuropathien durch Mangelernährung oder Nebenwirkungen von Medikamenten, Visusreduktion nach OP)
Besprochen werden die Neuritis nervi optici einschließlich ihrer unterschiedlichen Formen sowie Beziehungen zu entzündlichen ZNS-Erkrankungen. Die Neuroretinitis wird als Beispiel für infektiöse Neuropathien behandelt.  Außerdem geht es um ischämische Optikusneuropathien einschließlich der Riesenzellarteriitis. Zudem werden genetische Sehnerverkrankungen wie die Lebersche hereditäre Optikusneuropathie und die dominante Optikusatrophie thematisiert. Neben Differenzialdiagnosen bei Visusreduktion und zentrozökalem Skotom wird am Ende dieses Blocks anhand von Fallbeispielen auch die Differenzialdiagnose der postoperativen Visusreduktion bei unauffälligem Fundus behandelt.

Differenzialdiagnose der randunscharfen prominenten Papille
Hier werden die Untersuchung der Pupillen sowie wichtige Erkrankungen besprochen, die mit einer Störung der Pupillomotorik und/oder einer Anisokorie einhergehen, etwa das Horner-Syndrom und dessen Abgrenzung zur physiologischen Anisokorie, die Pupillotonie mit ihren unterschiedlichen Formen, die Mydrasis bei N.III-Parese sowie die iatrogene Mydryasis. Auch die pharmakologische Diagnostik und deren Fallstricke werden behandelt, ebenso seltene Pupillenstörungen wie die episodische unilaterale Mydriasis und die Tadpole-Pupille.

Pupillenstörungen
Der Stauungspapille und ihrer Differenzialdiagnose ist ein eigener Block gewidmet. Dabei beleuchten Fallbeispiele die Problematik der Stauungspapille in der täglichen Praxis. Auch die idiopathische intrakranielle Hypertension wird ausführlich besprochen.

Myopathien
Hier geht es um Myopathien einschließlich der Myasthenie und dem heutigen Stand der Antikörperdiagnostik und deren Bedeutung für den Augenarzt. Auch die Chronisch Progressive Ophthalmoplegie einschließlich der erforderlichen Untersuchungen wird abgehandelt sowie weitere seltene Myopathien.

Am Ende des Kurses steht eine Lernerfolgskontrolle. Mit der Teilnahme können Sie 4 CME Punkte erwerben.

Dozent des Kurses "Neuroophthalmologie" ist Prof. Dr. med. Heimo Steffen. Er ist seit 2015 Leiter der Unité de Strabologie, Opthalmopédiatrie, Neuroophthalmologie der Universitäts-Augenklinik Genf. Seine Facharztausbildung schloss er erfolgreich in Heidelberg ab und hatte danach einen zweijährigen Forschungsaufenthalt bei D.S. Zee an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore U.S.A. Von 2003 bis 2005 war er Univ.-Professor an der Augenklinik Würzburg und Leitung der Sektion für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie. Von 2007 bis 2008 war er außerdem als Gastprofessor an der Dalhousie-Universität Halifax, Canada.

Übrigens: Alle Infos zur Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde, zu Reglements, Anmeldefristen und Prüfungstermine der einzelnen Landesärztekammern finden Sie hier. Diese Seite wird jährlich aktualisiert.

Hier können Sie sich für den ersten Teil des Facharztrepititoriums anmelden.