Vom Labor zur Klinik: Netzhautforschung in Tübingen – Prof. Dr. Marius Ueffing im Interview

Wie identifiziert man die molekularen Ursachen von Netzhauterkrankungen und entwickelt darauf basierend neue Therapieansätze? Im neuen Eyefox Video-Interview spricht Prof. Dr. Marius Ueffing über Methoden und Konzepte: von Proteomik und künstlicher Intelligenz bis zur engen Verzahnung von Forschung und Klinik in Tübingen.

Prof. Dr. rer. nat. Marius Ueffing leitet seit 2011 das Forschungsinstitut für Augenheilkunde der Universität Tübingen. Mit modernsten Proteomanalysen und KI-gestützter Bildauswertung entschlüsselt sein Team die molekularen Mechanismen von Erkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration, erblichen Retinopathien und Ziliopathien. Erfahren Sie im Interview, wie die enge Verzahnung von Labor, Klinik und Patientenversorgung neue, muta­tions­unabhängige Therapieansätze möglich machen.

2022 wurde Prof. Ueffing in die Leopoldina gewählt.

Im März 2025, nach der Aufzeichnung dieses Interviews, erhielt das Tübinger Department für Augenheilkunde eine Millionenförderung für innovative Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen.

Das Interview wurde im Rahmen des DOG-Kongresses in Berlin realisiert

Wir danken Stada für die freundliche Unterstützung.

Zum Video





Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies