Herpes-simplex-Keratitis: Neue S1-Leitlinie

Herpes-simplex-induzierte Keratitiden stellen aufgrund ihrer chronisch-rezidivierenden Verlaufsform und des potenziellen Komplikationsspektrums eine therapeutische Herausforderung dar. Eine neue Leitlinie gibt Hilfestellung bei Diagnostik und Therapie.

Herpes simplex Virus. Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID).
Herpes simplex Virus. Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID).

Wie bei einem Verdacht auf Herpes-simplex-Keratitis am besten vorzugehen ist, beschreibt eine neue S1-Leitlinie vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DVO). Federführender Autor ist Prof. Dr. Dr. Nikolaus Luft, Augenklinik des LMU Klinikums München.

Zur Leitlinie (AWMF-Register-Nr. 045-020)