Blick über den Tellerrand: Neues Buch „Sehen und darüber hinaus“
Ein neuer Band von Springer Nature betrachtet das Sehen aus verschiedenen, interdisziplinären Blickwinkeln. Fünf Autoren – vom Ophthalmologen bis zur Psychologin – beschreiben den Sehsinn aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes und diskutieren über Aspekte des Sehens besonders an den Schnittstellen ihrer Fächer.

Das Buch soll dazu beitragen, den Einfluss des Sehens auf verschiedene Bereiche des Lebens, wie Gesundheit, Wohlbefinden, Wohnen und Kommunikation und Verstehen, zu erkennen. Bei dem Projekt ging es darum, „den Blick über den Tellerrand zu richten und von den anderen Disziplinen zu lernen“, so Prof. Peter Walter, Direktor der Universitätsaugenklinik Aachen.
Aus dem Inhalt
Visuelle Signale / Frank Müller
Wenn unsere Augen krank werden / Peter Walter
Augen und Kommunikation / Werner van Haren
Schauen und Blicken, aktives Sehen / Anke Huckauf
Sehen und Wohlbefinden / Marcel Schweiker
Die neurobiologischen Grundlagen der Wahrnehmung / Frank Müller
Einblick, Ausblick und Anblick / Marcel Schweiker
Virtuelle Welten / Anke Huckauf, Marcel Schweiker
Künstliches Sehen / Peter Walter, Frank Müller
Autoren
Peter Walter ist Professor für Augenheilkunde an der RWTH Aachen und Direktor der dortigen Augenklinik.
Frank Müller leitet am Forschungszentrum Jülich die Arbeitsgruppe Signalverarbeitung in der Retina und ist Professor für „Molekulare Sinnes- und Neurobiologie“ an der RWTH Aachen.
Anke Huckauf ist Professorin für Allgemeine Psychologie an der Universität Ulm und beschäftigt sich dort mit Fragen zum Blicken und Sehen.
Marcel Schweiker leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Aachen.
Werner van Haren ist niedergelassener Psychotherapeut. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Gruppentherapie und der körperorientierten Psychotherapie.
Sehen und darüber hinaus
Peter Walter, Frank Müller, Anke Huckauf, Marcel Schweiker, Werner van Haren
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69250-9
Springer Berlin, Heidelberg
Softcover ISBN 978-3-662-69249-3 / eBook ISBN 978-3-662-69250-9