Geschlechterunterschiede beim trockenen Auge – warum Frauen häufiger betroffen sind

Das trockene Auge betrifft Frauen besonders häufig. Studien zufolge erkranken sie doppelt so oft wie Männer. Warum das so ist und was das für die Prävention und Therapie bedeutet, erläutert Prof. Dr. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf.

Pexels / Anna Shvets
Pexels / Anna Shvets

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, bei der die Homöostase des Tränenfilms gestört ist. Nicht nur ein Trockenheitsgefühl, sondern auch Brennen, Rötung, Juckreiz und Tränen sind einige der klassischen Symptome des trockenen Auges – einer chronischen Form der Binde- und Hornhautentzündung (Keratokonjunktivitis).

Es liegen neuere Arbeiten zur Epidemiologie der Erkrankung in Deutschland vor, die auch den Zusammenhang mit anderen Krankheiten untersucht haben. Unter insgesamt 2 095Teilnehmern der Heinz Nixdorf Recall-Studie im Alter zwischen 62 und 91 Jahren fand sich eine Prävalenz von 24 bis 36 %. Dabei war das Erkrankungsrisiko für Frauen 2,1-fach höher (Frauen 42,3 %,   20,4 %). Über 70 % der Betroffenen waren deswegen in den letzten 12 Monaten behandlungspflichtig geworden.

Bei Frauen zeigte sich zudem ein Zusammenhang mit anderen altersassoziierten Augenerkrankungen wie Katarakt, Glaukom und Makuladegeneration. Auf Deutschland hochgerechnet leiden 1,1 bis 1,3 Millionen Männer und 5,1 bis 6,8 Millionen Frauen im Alter von 62 bis 91 Jahren an trockenen Augen. Neben dem Alter können geschlechtsspezifische Aspekte wie Unterschiede in Wahrnehmung und Behandlungswille ursächlich für den Unterschied zwischen Männern und Frauen sein. Insbesondere bei Frauen mit anderen Augenerkrankungen ist daher eine gezielte Diagnostik für das trockene Auge sinnvoll.

Das bestätigt auch eine Untersuchung in der Spezialsprechstunde für trockene Augen der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf. Hier klagten Frauen häufiger über geschwollene Augenlider und rote Augen. Männer hingegen beobachteten häufiger ein reaktives Tränen, das als Kompensation für eine gestörte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit auftritt.

Frauen litten zudem stärker unter den Symptomen, während Männer lediglich häufiger eine Bindehautrötung beobachteten. Frauen mit trockenem Auge, nicht aber Männer, wiesen deutlich häufiger auch Zeichen einer Depression auf und entwickeln daher gehäuft auch ein neuropathisches Schmerzsyndrom.

Aber was erklärt diese geschlechtsspezifischen Unterschiede? Hier liegt ein Zusammenhang mit Hormoneinflüssen nahe und tatsächlich finden sich bei Frauen nach der Menopause stärkere Befunde eines trockenen Auges als bei Frauen vor der Menopause und Männern.

So zeigen sich hier häufiger leichte, reversible Schäden, die mit einem harmlosen Farbstoff sichtbar gemacht werden können, an der Oberfläche von Horn- und Bindehaut. Außerdem ist ihr Tränenfilm aufgrund einer häufiger vorliegenden Meibomdrüsendysfunktion instabil. Es ist schon seit einigen Jahren gut belegt, dass männliche Sexualhormone vor einem trockenen Auge schützen. Obwohl Frauen nicht nur weibliche, sondern auch diese männlichen Hormone produzieren, sinkt deren Konzentration mit höherem Alter, also nach der Menopause, sodass sich dann das trockene Auge „meldet“.

Die Befunde des trockenen Auges können heute aber durch einfache Pflegemaßnahmen, Benetzungstropfen und notfalls auch medikamentös erfolgreich behandelt werden. Der Besuch beim Augenarzt, der die Beschwerden einordnen und die Befunde erheben und entsprechend behandeln kann, stellt also die beste Prävention dar.

Quellen:

1. Stang A, Schmidt B, Schramm S, Kowall B, Jöckel KH, Erbel R, Kuss O, Geerling G. Synergism between coexisting eye diseases and sex in increasing the prevalence of the dry eye syndrome; Nature Sci Rep. Scientific Reports (2024) 14:314.

2. Borrelli M, Frings A, Geerling G, Finis D. Gender-Specific Differences in Signs and Symptoms of Dry Eye Disease. Curr Eye Res. 2021 Mar;46(3):294-301. doi: 10.1080/02713683.2020.1801758. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32735461.

3. Kaiser T, Janssen B, Schrader S, Geerling G. Depressive symptoms, resilience, and personality traits in dry eye disease. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2019 Mar;257(3):591-599. doi: 10.1007/s00417-019-04241-1.

4. Zhao M, Yu Y, Roy NS, Ying GS, Asbell P, Bunya VY. Sex-related differences and hormonal effects in the Dry Eye Assessment and Management (DREAM) study; Br J Ophthalmol. 2023 Dec;108(1): 23-29. doi:10.1136/bjo-2022-322238.

Statement von Prof. Dr. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf.




Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies