CLE-Aufklärung war gestern: IOL Probesehen vor der OP sorgt für präzise Vorhersagbarkeit

Studienergebnisse und erste Praxiserfahrungen belegen eindrücklich die hohe Vorhersagbarkeit des OP-Ergebnisses bei CLE/RLE durch die IOL Experience mit RALV® von 1stQ. Zudem bietet die Geräteneuheit RALV (Hersteller: DEZIMAL GmbH) ein großes Potenzial das subjektive Sehergebnis auch im Hinblick auf Halos und Glare zu optimieren. Denn die sensorische Dominanztestung war noch nie so schnell und zuverlässig durchzuführen.

1stQ
1stQ

Dazu findet auf der DOC eine Live-Testung der visuellen Dominanz mit RALV am 1stQ-Stand (Halle 7A, E5) statt. Interessierte Kongressbesucher sind herzlich dazu eingeladen.

Die Lösung für eine wachsende und besonders anspruchsvolle Patientengruppe
Laut Zukunftsforschung entwickelt sich das sogenannte Downaging zum Megatrend.1 Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass Menschen sich relativ gesehen umso jünger fühlen, je älter sie sind.2 Ein gesteigerter Anspruch an Ästhetik und Selbstoptimierung geht damit einher.1 Das spiegelt sich auch in dem immer häufigeren Wunsch nach Brillenfreiheit von Presbyopiepatienten wider.1, 3, 4 Eine präzise Vorhersagbarkeit des Ergebnisses einer Clear Lens Extraction (CLE) und eine zuverlässige Korrektur der Fehlsichtigkeit ist entscheidend, um die hohen Anforderungen dieser Patientengruppe zu erfüllen. Der Mannheimer Spezialist für Linsenchirurgie 1stQ eröffnet durch die IOL Experience mit RALV (Real Artificial Lens Vision) neue Möglichkeiten für die Beratung und Behandlung von Presbyopiepatienten. Patienten können handelsübliche IOLs nicht-invasiv testen und vorab erleben, was sie nach der CLE erwartet. Das innovative Gerät RALV simuliert dabei nicht, sondern liefert den realen Seheindruck durch genau die echte IOL, die dem Patienten später implantiert wird.

IOL Experience mit RALV – Game-Changer bei CLE
Das Kernstück von RALV ist ein komplexes Linsensystem, das die Brechkraft der eigenen Linse neutralisiert (Abb. 1). Die zu testende IOL wird über einen Shuttle mit einem einfachen Handgriff in das Gerät eingeschoben, sodass der Patient durch die echte IOL blickt und einen subjektiven Eindruck der optischen Eigenschaften der IOL erhält, inklusive Halos und Glare. So kann der Patient verschiedene IOL-Typen wie etwa eine EDOF und eine multifokale IOL präoperativ miteinander vergleichen und selbst entscheiden, welche Vor- und Nachteile der jeweiligen IOL-Optik für ihn persönlich überwiegen. Zusätzlich zur subjektiven Einschätzung werden quantitative Messungen von Visus und Kontrast in der Nähe, Intermediär und in der Ferne sowie von Halos und Glare in der Ferne durchgeführt und digital dokumentiert. Nach der Operation können die Messungen mit RALV wiederholt werden. RALV kommt bislang für Presbyopiepatienten mit klarer Linse zum Einsatz. Inwieweit es auch für Kataraktpatienten geeignet ist, wird derzeit in Studien untersucht.

  

Abb. 1: RALV® (Real Artificial Lens Vision) als vereinfachte schematische Zeichnung mit eingesetzter IOL und Darstellung eines IOL-Shuttles mit der trifokalen Zweilinsenlösung Liberty² von 1stQ. Copyright DEZIMAL GmbH, 2024

1stQ bietet ergänzend einen standardisierten Workflow mit durchdachten interaktiven und digitalen Tools an, um den gesamten CLE-Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Der Workflow umfasst alle Schritte von der Patientenselektion und -aufklärung bis zur postoperativen Ergebnisvalidierung. 

Wie präzise ist die Vorhersage des OP-Ergebnisses?
Prof. Dr. Gangolf Sauder von der Charlottenklinik für Augenheilkunde in Stuttgart konnte mit seinem Team in einer Studie die präzise Vorhersagbarkeit des CLE-Ergebnisses durch RALV bestätigen.5 Sie haben bei 49 Augen Visus und Kontrast in Ferne und Nähe präoperativ mit RALV sowie postoperativ mittels RALV und Refraktionsbrille gemessen. Sie konnten keinen signifikanten Unterschied zwischen prä- und postoperativen Werten feststellen, wobei das postoperative Ergebnis tendenziell noch etwas besser war als die präoperative Vorhersage. Auch die präoperativen Messungen von Halos beziehungsweise Glare kamen nahe an das postoperative Ergebnis heran. Die Abweichungen betrugen weniger als 5 Prozent. Die teilnehmenden Patienten waren mindestens 40 Jahre alt, kurz- oder weitsichtig sowie presbyop, ein Astigmatismus durfte höchstens 3 Dioptrien betragen. Kein Auge wies eine klinisch relevante Katarakt auf. In alle Augen wurde die Zweilinsenlösung Liberty² von 1stQ (monofokale Basis V + trifokale AddOn-Sulkuslinse) implantiert.

Eine weitere Studie des Forschungszentrums David J. Apple Center for Vision Research in Heidelberg belegt, dass RALV einen authentischen Eindruck verschiedener IOL-Optiken und deren spezifischer Charakteristik vermittelt.4 Die Studienautoren erstellten mit RALV Defokuskurven von fünf Probanden unter zykloplegischen Bedingungen. Die Defokuskurven einer EDOF und einer trifokalen IOL zeigten einen starken Zusammenhang mit der in vitro gemessen optischen Qualität dieser IOLs. Außerdem stimmte der Verlauf der an den Studienteilnehmern gemessenen Defokuskurven einer monofokalen, einer EDOF und einer multifokalen IOL mit den typischen Eigenschaften dieser drei IOL-Optiken überein.

Erste Real World Erfahrungen bekräftigen Nutzen für Patienten und Ärzte
Ausgewählte Praxen sammeln aktuell klinische Erfahrungen mit der IOL Experience mit RALV und erheben Daten unter anderem zu Patientenzufriedenheit und -kommunikation, Workfloweffizienz, Dominanztestung und zur Häufigkeit, mit der sich Patienten für multifokale IOLs entscheiden. Erste Erkenntnisse aus der Augenarztpraxis Dörner & Dörner in Bocholt liegen vor. Es zeichnet sich ab: Patienten sind von dem Angebot begeistert, ohne operativen Eingriff echte IOLs zu testen und ein authentisches Seherlebnis zu erhalten. Dr. Friederike Dörner zufolge bietet die IOL Experience mit RALV einen enormen Zugewinn an Beratungs- und Ergebnissicherheit. Außerdem schätzt sie den Vorteil, nun selbst die IOLs testen und optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen zu können, ohne sich ausschließlich auf die Herstelleraussagen zur optischen Qualität und Leistung verlassen zu müssen. Dr. Dörner sieht zudem ein besonderes Potenzial in der sensorischen Dominanztestung, die mit RALV sehr einfach durchzuführen ist. Da auch optische Phänomene wie Halos und Glare abhängig von der Dominanz unterschiedlich wahrgenommen werden, kann die Dominanztestung einen entscheidenden Hinweis liefern, welche IOL bei einem Mix and Match idealerweise in welches Auge implantiert wird.6, 7 Auf diese Weise kann das subjektive Sehergebnis für den Patienten noch weiter perfektioniert werden.

DOC 25: Ab jetzt wird durchgeschaut!
IOL Experience live erleben und die eigene visuelle Dominanz bestimmen
Vom 15. bis 17. Mai haben Kongressbesucher die Möglichkeit, am 1stQ Stand IOL live zu erleben. Kunstlinsen auf Kongressen auszustellen war gestern – ab jetzt wird durchgeschaut! Außerdem können Sie Ihre visuelle (motorische vs. sensorische) Dominanz mit RALV selbst bestimmen. Schauen Sie in Halle 7A, Stand E5 vorbei und überzeugen sich, wie einfach das ab jetzt möglich ist. Außerdem gibt es spannende Booth Lectures zu den ersten Praxiserfahrungen:

  • „Einsatzmöglichkeiten der IOL Experience mit RALV® im klinischen Alltag“
    Prof. Dr. Martin Spitzer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (15.05., 12-12:30 Uhr)
  • „RALV® meets Real World: Erwartungen und Erkenntnisse bei der Einführung der IOL Experience mit RALV in einer Praxis“
    Dr. Friederike Dörner, Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dörner & Dörner, Bocholt (16.05., 12-12:15 Uhr)
  • „RALV® meets Real World: RALV – die subjektive Dimension der IOL Bewertung”
    Prof. Dr. Gangolf Sauder, Charlottenklinik für Augenheilkunde, Stuttgart (16.05., 12:15-12:30 Uhr)

Die Vorteile in aller Kürze
Presbyopiepatienten mit dem Wunsch nach Brillenfreiheit können präoperativ erleben und erstmals tatsächlich verstehen, was sie nach einer CLE erwartet. Das individuelle Verbesserungspotenzial durch CLE wird ad hoc erfahrbar, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher IOL-Optiken inklusive der Wahrnehmung von Halo- oder Glare sind subjektiv beurteilbar. Ein solchermaßen aufgeklärter Patient kann sich selbstbestimmt für sein IOL-Modell entscheiden. Auch für Ärzte gibt es eine Reihe von Vorteilen:

  • Sicherheit bei Beratung und Planung von CLE/RLE 
  • Erleichterte und verbesserte Kommunikation mit Patienten
  • Effizienter Workflow für den gesamten Prozess der CLE
  • Frühzeitige und gesicherte Patientenselektion
  • Optimiertes Erwartungsmanagement und hohe Vorhersagbarkeit des OP-Ergebnisses

 

Referenzen
1. Dr. Eike Wenzel – Institut für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ), Symposium-Vortrag DOC 2024 „Augenchirurgie in Zeiten des Downagings und der Selbstoptimierung“
2. Taylor P et al. Growing Old in America: Expectations vs. Reality. Pew Research Center 2009.
3. Baur ID et al. Refractive Lens Exchange: A Review. Klin Monbl Augenheilkd 2024;241(08): 893.
4. Wu Z et al. Correlation of intraocular lens optical quality and the range of vision with visual function obtained with a novel look-through intraocular lens simulator. David J Apple Center for Vision Research, Heidelberg University Eye Clinic et al. [Manuscript submitted for publication]
5. Prof. Dr. Gangolf Sauder – Charlottenklinik für Augenheilkunde Stuttgart, Symposium-Vortrag DOC 2024 „Macht RALV® den Linsentausch vorhersagbar? Daten & Erfahrungen aus der Zulassungsstudie“
6. Knecht VA et al. Partial monovision achieved by unilateral implantation of a multifocal add-on lens with bilateral pseudophakia: evaluation and results. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2022;260(8):2753–2762.
7. Knecht VA. Partielle Monovision durch die unilaterale Implantation einer multifokalen Add-on Linse bei beidseitiger Pseudophakie: Auswertung und Ergebnisse. Diss. Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2022.

______________________

® RALV ist ein Produkt der DEZIMAL GmbH. 1stQ vertreibt das Gerät und den eigenentwickelten CLE-Workflow in Deutschland.

 




Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies