EssilorLuxottica: Forschungsprojekt Premyom mit sechs Partnern

EssilorLuxottica startet gemeinsam mit fünf Partnern aus Industrie, Gesundheitswesen und Forschung das Forschungsprojekt „Premyom“ zur Myopie-Behandlung. Ziel des fünfjährigen Projekts ist es, durch personalisierte optische Ansätze neue Standards in der Medizintechnik zu setzen.

Essilor GmbH
Essilor GmbH

Essilorluxottica schließt sich mit mehreren Organisationen zusammen, um Premyom, ein Forschungsprojekt zur Myopie, zu starten. Dazu gehören das Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild*, Inria**, InSimo***, das Institut Mines-Télécom und das Institut**** de la Vision*****. Dieses multidisziplinäre Konsortium aus sechs Partnern aus Industrie, Gesundheitswesen und Forschung, das von EssilorLuxottica koordiniert wird, vereint technisches, klinisches und digitales Fachwissen.

Gemeinsam werden sie ein fünfjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt durchführen, das darauf abzielt, durch einen personalisierten Ansatz zur Behandlung von Kurzsichtigkeit mit medizinischer Optik neue Standards im Bereich der Medizintechnik zu setzen. Diese Initiative wird sich auf Spitzenforschung zu den biologischen Mechanismen der Netzhaut, Kohortenstudien, klinische Studien und Big-Data-Analysen stützen. Sie wird auch fortschrittliche digitale Modellierung und biomechanische Simulation des kurzsichtigen Auges, innovative optische Konzepte, fortschrittliche Technologien zur Brillenglasherstellung und optometrische Instrumente nutzen. Das Ziel ist die Entwicklung hochgradig personalisierter Brillengläser, die die Kurzsichtigkeit wirksam verlangsamen, und die Bereitstellung dieser Lösungen für möglichst viele Kinder.

Thierry Villette, Direktor für Partnerschaften und wissenschaftliche Verbreitung bei EssilorLuxottica und Projektleiter von Premyom, sagte: „EssilorLuxottica ist stolz darauf, diese einzigartige Konzentration von Know-how, intellektueller und experimenteller Kraft, die Premyom darstellt, zu leiten. Mit dem Fokus auf Kurzsichtigkeit bei Kindern, einer der dringlichsten Herausforderungen in der Augenheilkunde, wird Premyom einen Unterschied machen. Von der einfachen Sehkorrektur bis zur personalisierten optischen Therapie und zum Behandlungsweg, vom empirischen Verständnis bis zur digitalen Modellierung und von Daten Dritter bis zur größten Myopie-Kohorte der westlichen Welt – diese Elemente definieren den Ehrgeiz und das Engagement von Premyom.“

 

Referenzen:

*Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild: 1905 gegründetes Universitätskrankenhaus, das auf alle häufigen oder seltenen Kopf- und Halserkrankungen spezialisiert ist: Augenheilkunde, Neurologie, HNO… für Erwachsene und Kinder.

**Inria: Nationales Forschungsinstitut für Informatik und Automatik

***: InSimo: Auf Simulationssoftware für die medizinische und chirurgische Ausbildung spezialisiertes Unternehmen

****: Institut Mines-Télécom: 1. staatlicher Hochschulverbund für Ingenieur- und Managementausbildung in Frankreich

*****: Institut de la Vision: einer der weltweit führenden Forschungsinstitute für Sehstörungen