Verleihung PJ-Lehrpreis 2024 am Universitätsklinikum des Saarlandes

Am 20. Dezember 2024 wurde im Hörsaalgebäude am Universitätsklinikum des Saarlandes der PJ-Lehrpreis 2024 verliehen. Dieser wurde 2017 im Rahmen des 10-Punkte-Programms zur Verbesserung der PJ-Lehre am Universitätsklinikum des Saarlandes durch die PJ-Faculty eingeführt und wird seitdem jährlich vergeben.

Erstplatzierte Frau Viola Horneff, Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, und Herr Prof. Dr. Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde, UKS. Foto: Marc Müller, Augenklinik
Erstplatzierte Frau Viola Horneff, Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, und Herr Prof. Dr. Berthold Seitz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde, UKS. Foto: Marc Müller, Augenklinik

Während in den vergangenen Jahren jeweils ein Preisträger/eine Preisträgerin gekürt wurde, durften sich in diesem Jahr gleich drei Ärzte/innen freuen: 

Frau Viola Horneff über den 1. Platz in Höhe von 5.000 €,
Herr Dr. Tim Berger über den 2. Platz in Höhe von 4.000 € und 
Herr Dr. Jakob Stögbauer über den 3. Platz in Höhe von 3.000 €. 

Gestiftet wurden die Preise von der Willy Robert Pitzer Stiftung („Willy-Robert-Pitzer-PJ-Lehrleistungs-Auszeichnung“)

In diesem Jahr gab uns der Vorsitzende der Stiftung, Herr Dr. Helmut Häuser, die Ehre seiner Anwesenheit und referierte kurz zur Historie und zum Zweck der Stiftung. 

Herr Prof. Dr. Berthold Seitz und Zweitplatzierter Herr Dr. Tim Berger, Augenklinik. Foto: Marc Müller, Augenklinik

Engagierte Assistenz- und Fachärzte/innen wurden von PJ-Studierenden vorgeschlagen. Diese begründeten, warum der Kandidat/die Kandidatin die Auszeichnung verdient. Darüber hinaus reichte der Kandidat/die Kandidatin ein kurzes Lehrkonzept sowie sein/ihr Curriculum vitae ein und stellte sich Herrn Prof. Dr. Berthold Seitz, dem Fakultätsbeauftragten für das Praktische Jahr am Universitätsklinikum des Saarlandes, persönlich vor. 

Nominiert wurden in diesem Jahr insgesamt 6 Ärzte/innen: Herr Dr. Tim Berger aus der Augenheilkunde, Herr Dr. Benedikt Bernhard aus der Inneren Medizin III, Frau Viola Horneff aus der Allgemeinen Pädiatrie und Neonatologie, Frau Samira Jonas aus der Neurologie, Herr Vadim Lesan aus der Inneren Medizin I sowie Herr Dr. Jakob Stögbauer aus der Neurologie. 

Drittplatzierter Herr Dr. Jakob Stögbauer, Neurologie, und Herr Prof. Dr. Berthold Seitz. Foto: Marc Müller, Augenklinik

Die eingegangenen Bewerbungsunterlagen wurden von Mitgliedern der PJ-Task Force und der PJ-Faculty nach den Kriterien Innovation, Praxisrelevanz, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Alle sechs nominierten Ärztinnen und Ärzte überzeugten nicht nur die Studierenden durch ihr großartiges und vorbildliches Engagement in der PJ-Lehre am UKS. Auch die Jury war begeistert von allen sechs Lehrkonzepten. Frau Viola Horneff sammelte jedoch die meisten Punkte beim anonymen Ranking und erhielt den 1. Platz der Willy-Robert-Pitzer-PJ-Lehrleistungs-Auszeichnung. Gefolgt von Herrn Dr. Tim Berger mit dem 2. Platz und Herrn Dr. Jakob Stögbauer mit dem 3. Platz. 

Von links nach rechts: Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Studiendekan Klinischer Studienabschnitt und Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene; Dr. Tim Berger, Assistenzarzt der Klinik für Augenheilkunde; Dr. Benedikt Bernhard, Assistenzarzt der Klinik für Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin; Dr. Helmut Häuser, Vorstandsvorsitzender der Willy Robert Pitzer Stiftung; Samira Jonas, Assistenzärztin der Klinik für Neurologie; Frau Viola Horneff, Assistenzärztin der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie; Prof. Dr. Berthold Seitz, Fakultätsbeauftragter für das PJ am UKS und Direktor der Klinik für Augenheilkunde; Dr. Jakob Stögbauer, Assistenzarzt der Klinik für Neurologie; Vadim Lesan, Assistenzarzt der Klinik für Innere Medizin I – Hämato-Onkologie und Rheumatologie. Foto: Marc Müller, Augenklinik

Bisherige PJ-Lehrpreisträger/innen

2024: Viola Horneff, Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie; Dr. Tim Berger, Augenheilkunde und Dr. Jakob Stögbauer, Neurologie
2023: Dr. Lukas Pillong; Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
2022: Dr. Nourkami-Tutdibi; Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
2021: Melanie Weber, MHBA; Anästhesiologie
2020: Dr. Julia Radosa; Frauenheilkunde
2019: Dr. Torben Rixecker; Innere Medizin I
2018: Dr. Anouck Becker; Neurologie
2017: Dr. Tobias Hüppe; Anästhesiologie

Willy Robert Pitzer Stiftung
Willy Pitzer war Architekt und begann in den 1970er Jahren mit dem Aufbau eines Rehaklinik Konsortiums und leitete dieses auch. Nach seinem Tod vermachte er einen Großteil seines Vermögens der Willy Robert Pitzer Stiftung. Die Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main pflegt bis heute, aufgrund der Herkunft von Herrn Pitzer, einen wissenschaftlichen/medizinischen Förderungsschwerpunkt. Daneben fördert die Stiftung auch Sportler, Musiker und karitative Einrichtungen.