Künstliches Sehen durch Implantate – Ergebnisse des Kongresses Artificial Vision 2024
Die Artificial Vision 2024 in Aachen bot die Gelegenheit, neue Aspekte der Sehprothetik mit internationalen Experten zu diskutieren. Im neuen Retina View Podcast spricht Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen, der den Kongress organisiert, über den aktuellen Stand der Technik im Bereich des künstlichen Sehens, beleuchtet bestehende Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Innovationen.
Retina-Implantate haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Diese Entwicklungen wurden maßgeblich durch öffentliche Förderprogramme, private Investitionen und interprofessionelle Forschung vorangetrieben. Klinische Studien mit Betroffenen von Retinitis pigmentosa und AMD waren essenziell, um die Technologie weiterzuentwickeln und ihre praktische Anwendung zu verbessern.
Frühe Systeme wie das Alpha AMS und Argus II ermöglichten rudimentäres Sehen für Menschen mit Retinitis pigmentosa, wurden jedoch mittlerweile eingestellt. Sie bleiben dennoch ein Meilenstein in der Geschichte der Retina-Prothetik.
Parallel dazu trugen internationale Kooperationen und Veranstaltungen wie der „Artificial Vision“-Kongress in Aachen dazu bei, Wissen zu teilen und innovative Ansätze zu fördern. Die aktuelle Forschung, wie sie von Experten wie Prof. Walter vorgestellt wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Bildverarbeitung und neuronalen Schnittstellen, um die Sehqualität weiter zu steigern. Auch wenn die heutigen Implantate nur eingeschränktes Sehen ermöglichen, bieten sie Hoffnung auf eine stärkere visuelle Wiederherstellung in der Zukunft.
In der neuen Folge des Podcasts Retina View beleuchtet Prof. Walter den aktuellen Stand der Technik und zeigt auf, wie künstliches Sehen sich weiterentwickeln könnte, welche Herausforderungen bestehen und welche Fortschritte in Aussicht stehen.
Zum Podcast auf...
... Spotify
... amazon music
... Deezer
... YouTube