|
Donnerstag, 11. Juli 2019 |
|
|
|
|
09:15 – 09:15 |
Eröffnung und Einführung |
Priglinger/Berninger |
|
|
|
GRUNDLAGEN |
|
|
|
|
|
09:15 – 10:00 |
Morphologie und Funktion der Retina |
Strauss |
10:00 - 10:30 |
Einführung in das EOG und ERG |
Jägle |
10:30 - 11:00 |
Einführung in das mfERG |
Palmowski |
11:00 - 11:15 |
Interaktive Diskussion mit Referenten |
|
11:15 - 12:00 |
Grundlagen des VEP, PERG und mfERG |
Bach |
12:00 – 13:00 |
Gemeinsames Mittagessen |
|
|
|
|
FARBSINNSTÖRUNGEN |
|
|
|
|
|
13:00 - 13:20 |
Grundlagen des Farbensehens |
Berninger |
13:20 – 14:00 |
Prüfen angeborener Farbsinnstörungen Anomaloskop |
Krastel, Kahlert |
14:00 - 14:15 |
Prüfen erworbener Farbsinnstörungen: Arden Farbtest |
Berninger |
14:15 - 14:30 |
Klinische Beispiele zu Farbsinnstörungen |
Hogg |
14:30 - 14:45 |
Lernzielkontrolle 1: 10 Fragen zum Block A+B mit „Ars Nova“ |
Berninger |
14:45 – 15.00 |
Kaffeepause |
|
|
|
|
KLINIK 1 |
|
|
|
|
|
15:00 – 15:30 |
Das ERG als richtungsweisende Diagnostik bei hereditären Netzhauterkrankungen |
Hawlina |
15:30 - 16:00 |
Diagnostisches Vorgehen/Überlegungen bei generalisierten Netzhautdystrophien |
Priglinger |
16:00 - 16:30 |
Typische Befunde bei Makuladystrophien |
Charbel-Issa |
16:30 - 16:45 |
Interaktive Diskussion mit Referenten Lernzielkontrolle 2: 10 Fragen zum Block C mit „Ars Nova“ |
Berninger |
|
|
|
PRAXIS |
|
|
|
|
|
17:00 – 19:00 |
Hands-On Teil 1: Praktische Übungen, ERG, VEP, mfERG, Anomaloskop, Colour Contrast Sensitivity |
Will alle Referenten |
|
|
|
|
Freitag, 12. Juli 2019 |
|
|
|
|
08:00 – 09:00 |
„Hands On“ Teil 2: Praktische Übungen, ERG, VEP, mfERG, Anomaloskop, Colour Contrast Sensitivity |
Will alle Referenten |
|
|
|
KLINIK II |
|
|
|
|
|
09:00 – 09:15 |
Molekulargenetik und Charakteristika erblicher Optikuserkrankungen |
Rudolph |
09:15 - 09:40 |
Die Rolle der Elektrophysiologie in der Diagnostik von Optikuserkrankungen |
Hawlina |
09:40 - 10:00 |
OCT und Gesichtsfeld bei Optikopathien |
Wildberger |
10:00 - 10:10 |
Diskussion mit Referenten |
|
10:10 - 10:30 |
(Post-)entzündlich oder doch Netzhautdystrophie? |
Thurau |
10:30 - 11:10 |
Therapie erblicher Netzhauterkrankungen |
Charbel-Issa |
|
|
|
KLINISCHE ANWENDUNGEN |
|
|
|
|
|
11:10 – 12:30 |
Hands-On Teil 3: Praktische Übungen, ERG, VEP, mfERG, Anomaloskop, Colour Contrast Sensitivity Farnsworth Munsell 100 Hue Test Anomaloskop Arden Color Contrast Test |
alle Referenten Pressler, Schertler Krastel, Kahlert Hogg |
12:30 – 13:30 |
Mittagspause |
|
|
|
|
ELEKTROPHYSIOLOGIE bei speziellen Fragstellungen |
|
|
|
|
|
13:30 – 14:00 |
Klinische Bedeutung und Fallstricke des mfERGs |
Palmowski |
14:00 - 14:30 |
Elektrophysiologie bei Kindern |
Jägle |
14:30 - 15:00 |
Objektive Sehschärfeschätzung mit dem VEP |
Bach |
15:00 - 15:30 |
Elektrophysiologie bei Gutachten |
Jägle |
15:30 - 15:45 |
Lernzielkontrolle 3 mit „Ars Nova“ |
|
15:45 – 16:30 |
Diskussion von speziellen mitgebrachten Fällen der Teilnehmer VEP, ERG, OCT, Autofluoreszenz |
alle Referenten |
16:30 - 16:45 |
Lernzielkontrolle 4: 10 Fragen zum Block E mit „Ars Nova“ |
Berninger |
16:45 |
Rückblick und Ausblick |
Priglinger, Berninger |