Do, 29. Nov 2018 |
|
|
|
|
|
08.30 Uhr: |
Begrüßung, Orbita: Was ist anders? |
S. Priglinger , C. Hintschich |
|
|
|
|
GRUNDLAGEN |
|
|
|
|
08.40 Uhr: |
Klinik orbitaler Erkrankungen - ein Algorithmus |
U. Schaudig |
09.00 Uhr: |
Radiologische Bildgebung: Korrelation zur Anatomie Neue Untersuchungsmodalitäten |
U. Müller-Lisse, A. Klingenstein |
|
|
|
|
ENDOKRINE ORBITOPATHIE |
|
|
|
|
09.20 Uhr: |
Klinik, Aktivität, Schweregrad |
A. Garip-Kübler |
09.40 Uhr: |
Diagnose der e.O. – Lineal, Labor und Bildgebung |
A. Eckstein |
10.40 Uhr: |
Endokrinologische Grundlagen - Neue Aspekte zu Pathophysiologie |
R. Gärtner, U. Disko |
11.00 Uhr: |
Therapie der Schilddrüse |
R. Gärtner |
11.10 Uhr: |
Nicht-chirurgische Therapie: State of the Art & Neue Horizonte |
A. Eckstein |
11.40 Uhr: |
Chirurgie: Warum wann welcher Eingriff? |
C. Hintschich |
|
|
|
|
CHIRURGISCHE REHABILITATION BEI e.O. |
|
|
|
|
13.00 Uhr: |
Orbital decompression: How to get it right |
L. Baldeschi |
13.20 Uhr: |
Augenmuskeloperationen bei e.O. |
O. Ehrt |
13.30 Uhr: |
Lidoperationen bei e.O. |
C. Hintschich |
13.40 Uhr: |
Endokrine Orbitopathie: Offene Fragen/Diskussion |
|
|
|
|
|
ORBITALE RAUMFORDERUNGEN |
|
|
|
|
14.00 Uhr: |
Proptosis: An approach to diagnosis |
G. Rose |
14.20 Uhr: |
Non-surgical therapies – new options |
D. Verity |
14.40 Uhr: |
Principles of orbital surgery – approaches to the orbit |
G. Rose |
15.00 Uhr: |
Orbitale Meningiome: Dilemma zwischen wirksamer Therapie und Funktionserhalt |
J.C. Tonn |
15.20 Uhr: |
Orbital malignancies in childhood |
L. Baldeschi |
15.40 Uhr: |
Orbitale Raumforderungen: Offene Fragen/Diskussion |
|
16.00 Uhr: |
Notfallmanagement des orbitalen Kompartments |
F. Haubner |
16.30 Uhr: |
„Kurs – im – Kurs“: Orbitale Bildgebung |
Panel: L. Baldeschi, C. Hintschich, A. Klingenstein, G. Rose, U. Schaudig |
|
|
|
Fr, 30. Nov 2018 |
|
|
|
|
|
08.30 Uhr: |
Tränendrüse: What is different in lacrimal gland lesions? |
G. Rose |
08.50 Uhr: |
Management of vascular lesions |
D. Verity |
09.10 Uhr: |
Oxford experience with topical timolol for deep periocular and orbital infantile hemangioma |
G.D. Hildebrand |
09.30 Uhr: |
Arteriovenöse Fistel – klinische Bilder |
A. Garip-Kübler |
|
|
|
|
ENTZÜNDUNGEN DER ORBITA |
|
|
|
|
09.40 Uhr: |
Orbital cellulitis in children and adults |
G. Rose |
10.00 Uhr: |
Chronic orbital inflammation - IgG4 and more? |
D. Verity |
10.50 Uhr: |
ORBITA-QUIZ: Interaktive Fallbesprechung |
A. Eckstein, C. Hintschich, U. Müller-Lisse, G. Rose, U. Schaudig, D. Verity |
|
|
|
|
ERKRANKUNGEN DER ABLEITENDEN TRÄNENWEGE: ESSENTIALS |
|
|
|
|
11.30 Uhr: |
Kongenitale und kindliche Stenosen: Wann wie eingreifen? Stellenwert von Sondierung und Intubation Tipps und Tricks zur erfolgreichen Dakryozystorhinostomie |
K.H. Emmerich, A. Schuh |
|
|
|
|
ORBITAREKONSTRUKTION |
|
|
|
|
13.30 Uhr: |
Orbita- und Mittelgesichtsverletzungen |
G. Mast |
13.50 Uhr: |
Surgical treatment of blow-out fractures |
G. Rose |
14.05 Uhr: |
Traumatische Optikoneuropathie |
C. Miller |
14.20 Uhr: |
Enukleation & Eviszeration |
U. Schaudig |
14.50 Uhr: |
Die Kunst der Prothesenanpassung |
B. Zimmermann |
15.10 Uhr: |
Möglichkeiten und Grenzen prothetischer Versorgung |
|
15.30 Uhr: |
Postenukleationssyndrom und „Contracted Socket“ Chirurgische Optionen |
C. Hintschich |
16.00 Uhr: |
Exenteratio: Ursachen und chirurgische Prinzipien |
C. Miller |
16.20 Uhr: |
Erworbener Anophthalmus: Offene Fragen/Diskussion |
|
17.00 Uhr: |
Ende des Symposiums |
|