TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ERFOLGREICHE DURCHFÜHRUNG DER
360° -VISKOKANALOPLASTIK AB-EXTERNO
Freitag, 07. Dez. 2018, 15.00 – 19.30 Uhr
ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Inhalt Der Kurs richtet sich an mit Glaukomchirurgie vertraute Augenärzte, die ihren Kenntnisstand zur ab-externo Kanaloplastik erweitern bzw. auffrischen möchten. Die Kanaloplastik wird Schritt für Schritt demonstriert und erklärt. Im Vordergrund steht die praxisorientierte Wissensvermittlung durch Videopräsentation des operativen Geschehens, wobei nicht nur der Chirurg im Mittelpunkt steht, sondern auch das Operations-Pflegepersonal, das an dem Erfolg dieser Prozedur einen nicht geringen Anteil hat. Professor Thieme vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse, verrät Tricks und gibt wertvolle Tipps für die erfolgreiche Durchführung der 360°-Viskokanaloplastik. Das Wetlab ist eine exzellente Gelegenheit für das Handling mit dem Katheter selbst (Zusammenbau und Positionierung) sowie für die erfolgreiche Platzierung desselben und des Spannfadens im Schlemmschen Kanal. Durch intensive 1:1-Betreuung während des Wetlabs können die Teilnehmer in direkten Wissensaustausch treten.
MIGS MIT ABiCTM:
DIE 360°-VISKOKANALOPLASTIK AB-INTERNO
Samstag, 08. Dez. 2018, 09.00 – 13.00 Uhr
ab 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
Inhalt In diesem zweiten Teil des Wetlabs, der sich an Augenchirurgen richtet, sollen die weiterführenden Schritte für die ab-interno Kanaloplastik als mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) erlernt werden. Schritt für Schritt wird die ABiCTM demonstriert und erklärt. Die Methode ist seit ca. zwei Jahren fest etabliert und findet bei guten Ergebnissen mehr und mehr Einzug in das Repertoire der Glaukomchirurgen. Während andere MIGS-Eingriffe mit Stents oder ähnlichen Implantaten nur bedingt Einfluss auf die physiologischen Kammerwasserflüsse über den Schlemmschen Kanal und die Kollektorkanäle nehmen, behandelt ABiCTM das Problem des Abflusswiderstandes direkt am Ort des Geschehens. Als erwiesene Expertin für die ABiCTM-Technik wird Ihnen Frau Dr. Fiamma Campana aus Arezzo (Italien) zusammen mit dem Kursleiter und weiteren Anwendern zur Seite stehen. Das Wetlab beinhaltet ein umfassendes Training an Kadaver- und Kunstaugen, und es sollen praktische Kenntnisse vermittelt werden für eine dann spätere erfolgreiche Adaptation in Ihrer Praxis oder Klinik.
Leitung
Prof. Dr. med. Hagen Thieme, Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg
Dr. med. Fiamma Campana, Augenklinik Arezzo, Italien
Dr. Dr. med. Giulia Renieri, FEBO, Universitätsaugenklinik Magdeburg