|
|
|
Freitag, 25.01.2019 |
Halle C4.426 |
|
|
|
|
10:25 - 10:45 Uhr |
OPTIC 4.0 Potenziale der Digitalisierung in der Optometrie Potenziale der Digitalisierung in Anlehnung an den Foresight Project Report 2030 |
Referentin: Anna Knaus |
|
|
|
10:50 - 11:35 Uhr |
Nachwuchs & Nachfolge Das Gelingen der Übergabe am Beispiel des augenoptischen Betriebs der Familie Scheurer Worauf kommt es im Übergabeprozess an, welche Gefahren gibt es und was für Chancen erwachsen daraus? Das diskutieren Vater und Sohn des Familienunternehmens Scheurer zusammen mit Beatrice Rodenstock. |
Referenten: Helmut & Georg Scheurer Beatrice Rodenstock |
|
|
|
11:40 - 12:00 Uhr |
Strategische Beschaffung Warum strategische Beschaffung der einfachste OEM-Job im Einkauf ist |
Referent: N.N. / China Pavillon |
|
|
|
13:00 - 13:20 Uhr |
Markt und Kunde Welche Kunden kaufen wo: "Persona" in der Augenoptik Die Entwicklung sog. "Persona" hilft dem Augenoptiker sich auf die relevanten Kunden zu konzentrieren und so die Digitalisierung für ein zielgerichtetes Marketing zu nutzen. |
Referent: Prof. Dr. Anna Nagl Philipp Kellner |
|
|
|
13:25 - 14:05 Uhr |
Alexa, übernehmen Sie! Wie weit krempeln Onlinehandel, IT und Künstliche Intelligenz die Augenoptik um? Es diskutieren: Ruth-Anna Weißmann (Aktivoptik), Jens P. Klatt (Management Mister Spex), Susanne Pieler (Verkaufsleiterin Essilor D) und Nicole Harnisch (Mitglied der Geschäftsführung rheingold Institut Köln). Diskutieren Sie mit!
|
Referenten: Christine Höckmann Ruth-Anna Weißmann Jens P. Klatt Susanne Pieler Nicole Harnisch |
|
|
|
14:10 - 14:55 Uhr |
Marketing Mix ZVA-Podiumsdiskussion: Und jetzt die Werbung … braucht die Augenoptik auch ihre Piemont-Kirsche? Betriebsinhaber, Industrievertreter und Werbefachleute sprechen über die Herausforderungen der Werbung in der Augenoptik und erörtern anhand von Beispielen, wann die Grenzen des Rechts oder der Redlichkeit überschritten sind. |
Referent: Lars Wandke |
|
|
|
15:00 - 15:40 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Vortragsreihe SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis: Lust auf Kontaktlinsen! Erfolgreiches Myopie-Management Wie stoppen wir eine Kurzsichtigkeit, noch ehe sie begonnen hat? Bzw. wie verlangsamen wir deren Fortschreiten? Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine höhere Kurzsichtigkeit ein Risikofaktor für pathologische Erkrankungen mit visuellen Einschränkungen sein kann. Wir besprechen mit Ihnen einige wichtige Aspekte. |
Referenten: Axel Baasner Nadine Ohletz Petra Zapsky |
|
|
|
15:45 - 16:05 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Atropin & Co. Dürfen Optometristen Medikamente einsetzen? Wenn Eltern ihren Kindern die Augen weit tropfen dürfen – warum sollte dies Augenoptikern und Optometristen versagt sein? ZVA-Geschäftsführer Dr. Jan Wetzel beleuchtet die rechtliche Grenze zwischen Optometrie und Augenheilkunde. |
Referent: Dr. Jan Wetzel |
|
|
|
16:10 - 16:30 Uhr |
Design Interviewrunde: Design-Trends in der Optikerbranche Im Gespräch mit Moderator Moritz Küffner gibt Dieter Funk von FUNK International exklusive Einblicke in die Zukunftstrends rund um das Thema Brillendesign. |
Referenten: Moderator Moritz Küffner Dieter Funk |
|
|
|
16:35 - 16:55 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Screening bei Schülern im ländlichen Niedersachsen Screening-Untersuchungen bei Schülern der 5. Klassenstufe regionaler Gesamtschulen werden über einen Zeitraum von sechs Jahren ausgewertet. |
Referenten: Olaf Müller Sven Mucke |
|
|
|
17:00 - 17:20 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Der Einsatz des ZEISS Screening Konzepts beim Augenoptiker in Deutschland: Ein Leitfaden Dieser Vortrag erläutert die optometrischen, statistischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Basics des Screenings beim Augenoptiker und zeigt die Potentiale für Augenoptiker und Kunden. |
Referentin: Ann-Isabel Mattern |
|
|
|
17:25 - 17:45 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Wie geht Myopiekontrolle? Kurzanleitung für die Praxis. Ein Jugendlicher kommt mit einem -1.00 Rezept zu Ihnen. Welche Optionen stehen Ihnen offen: Brille verkaufen oder/und eine Beratung zum Thema Myopiekontrolle? |
Referent: Markus Hofmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 26.01.2019 |
Halle C4.426 |
|
|
|
|
10:00 - 10:20 Uhr |
Marketing-Mix Erster Schritt in die Cloud - mit Emails oder Dokumenten? Auf dem Weg in die Cloud gibt es viele Strategien. Erst mit Email beginnen dann mit Dokumenten folgen oder umgekehrt? Oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Wir stellen drei bewährte Wege vor. |
Referent: Markus Hampel |
|
|
|
10:25 - 10:45 Uhr |
Markt & Kunde Für den Durchblick: Zur aktuellen Situation mit den Krankenkassen Seit Inkrafttreten des HHVG stehen die Krankenkassen wieder mit beiden Füßen in der Augenoptik. Der Vortrag liefert hierzu aktuelle Informationen, von der Präqualifizierung über die Festbetragsliste bis hin zu Versorgungsverträgen. |
Referentin: Sigrun Schmitz |
|
|
|
10:50 - 11:10 Uhr |
Marketing-Mix Kontaktlinsen - Vorboten der 'neuen Welt' Die Zeiten in der Augenoptik ändern sich nachhaltig. Dabei ist die Kontaktlinse ein Vorbote der ‚neuen Welt‘, der bald auch das Brillengeschäft erfassen wird. Welche Strategien sind erfolgversprechend? |
Referent: Stefan Schenk |
|
|
|
11:15 - 11:35 Uhr |
Marketing-Mix Erfahrung ist gut. Daten sind besser. Online-Aktivitäten sinnvoll gestalten: Wie Sie Daten erheben, die richtigen Personen ansprechen und im Netz sichtbar werden. |
Referent: Yannick Fetsch |
|
|
|
11:40 - 13:00 Uhr |
Marketing-Mix opti-Trendtalk: Mehr Sichtbarkeit durch soziale Medien? Podiumsdiskussion mit Spitzeninfluencern und im Anschluss Verleihung des BLOGGER SPECTACLE Award |
Referent: Dr. Patrik Hof |
|
|
|
13:00 - 13:20 Uhr |
Marketing-Mix Wie Sie in 10 Schritten Ihre Brillenverkäufe & Umsätze um 50% steigern! Dieser Vortrag zeigt erfolgserprobte Verkaufsmethoden, mit denen Sie als Augenoptiker nicht nur Brillenverkäufe und Umsätze steigern, sondern Ihren Verkaufsprozess so gestalten können, wie Sie es sich schon immer gewünscht haben. |
Referent: Christian Müller |
|
|
|
13:25 - 13:45 Uhr |
OPTIC 4.0 Screening, Sehtests wie vor 70 Jahren? Oder das neue Verfahren auf iPads mit neuen Testen! Erfolgreiche neue Tests für Screening und Kontrolle der Augen und Seehilfen von Kindergartenkindern |
Referent: Eduard Posch |
|
|
|
13:50 - 14:30 |
Nachwuchs & Nachfolge ZVA-Podiumsdiskussion: Was die Jungen von den Alten unternehmerisch lernen können Es gibt keine Ausbildung zum Unternehmer, wie lässt sich dieses Know-how also bewahren und auf die nächste Generation übertragen? Die Teilnehmer berichten, wie sie diese Aufgabe gelöst haben und wann Fehler selbst gemacht werden müssen. |
Referent: Petra Seinsche |
|
|
|
14:35 - 15:15 Uhr |
Marketing-Mix Vortragsreihe SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis: Lust auf Kontaktlinsen! Gemeinsam aktiv: Branchenimpulse für die Kontaktlinse. Die aktuelle Digital/Marketing-Kampagne sowie KL-Hochschul-/Berufsschul-Tage 2019 |
Referenten: Meike Drežnjak Peter Frankenstein Heike Hädrich Damaris Karrer Kerstin Kruschinski Jérôme Kuzio Petra Zapsky |
|
|
|
15:20 - 15:40 Uhr |
Marketing-Mix Mit Events kauffreudige Kunden erreichen und zu Stammkunden aufbauen - so geht´s! Kundenveranstaltungen geben potentiellen Käufern ganz unverbindlich die Chance die Kompetenz und das Sortiment Ihres Fachgeschäftes zu erleben. Lassen Sie sich durch bereits bewährte Konzepte inspirieren. |
Referentin: Petra Waldminghaus |
|
|
|
15:45 - 16:25 Uhr |
Nachwuchs & Nachfolge Podiumsdiskussion und Interviewrunde mit Eva Trummer & Yannick Fetsch Von Gründern lernen! Die beiden Jungunternehmer Eva Trummer und Yannick Fetsch berichten im Dialog mit Studenten der EAH Jena über Ihren Weg in die Selbstständigkeit! |
Referenten: Eva Trummer Yannik Fetsch Ferdinand Glöckner |
|
|
|
16:30 - 16:50 Uhr |
OPTIC 4.0 Digitale Transformation Von heute auf morgen zum Digital Leader? Die Dynamiken der Digitalisierung stellen alle Unternehmen vor dieselbe Frage: Wie setze ich den digitalen Wandel um? Um sich hier nicht zu verlieren, sollten sich die Unternehmen einer Stärke bewusst sein: ihren vielfältigen Schnittstellen zum Kunden und das Wissen, das sie daraus ziehen können. |
Referent: Jan Schemuth |
|
|
|
16:55 - 17:15 Uhr |
Markt & Kunde Nur Optiker reicht nicht für die Zukunft! Wie stelle ich mich den Kunden von morgen? Der Anspruch und das Kaufverhalten der Kunden verändern sich. Die Individualität in der Ansprache des Kunden erhält einen immer größeren Stellenwert. Dabei ist es notwendig, sich konkret mit den Themen auseinanderzusetzen, mit denen Ihre Kunden mit Ihnen und Ihrer Marke in Kontakt kommen. Nur wenn man alle Bereiche besetzt und diese auch gut und professionell beherrscht, ist man in der Kundenwahrnehmung ganz vorne. |
Referenten: Jonathan Volz Andreas Kraft Marc Heikaus |
|
|
|
17:20 - 17:40 |
Wissenschaft rund um das Auge Schicht für Schicht - OCT-Aufnahmen im Fokus Schwerpunkte des Vortrages sind zum einen das Erzielen einer optimalen Abbildungsqualität, zum anderen die Auswahl relevanter Scans mit Fallbeispielen. |
Referenten: Alexandra Englert Melanie Dobler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 27.01.2019 |
Halle C4.426 |
|
|
|
|
10:00 - 10:20 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Low Vision - Sehbehinderungen und elektronische und ergonomische Hilfsmittel In meiner Arbeit wurde auf den Bezug im Bereich Low Vision und deren Produkte, Firmeninterviews geführt. Die ausführlichen Ergebnisse der opti 2017 werden präsentiert. |
Referentin: Andrea-Maria-Erna Schmied |
|
|
|
10:25 - 10:45 Uhr |
Marketing-Mix SEO für Augenoptiker: Wie Sie bei Google Ihren Mitbewerber hinter sich lassen Um die Sichtbarkeit des Betriebs im Internet zu steigern und dort Kunden zu gewinnen, braucht es lokale Suchmaschinenoptimierung. Der Vortrag gibt eine Einführung sowie praktische Tipps, die jeder Augenoptiker selbst anwenden kann. |
Referent: Christoph Baum |
|
|
|
10:50 - 11:35 Uhr |
Marketing-Mix Marketing 2.0 - neue Wege für den Mittelstand Nur die 2 umsatzstärksten Optiker in Deutschland nutzen den Werbespot als festen Bestandteil Ihrer Marketingstrategie. Wie kann der Mittelstand dem Filialisten in der Werbung auf Augenhöhe begegnen? |
Referent: Michael Lämmermann |
|
|
|
11:40 - 12:00 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Veränderungen der Meibom-Drüsen erkennen und klassifizieren Das trockene Auge entsteht häufig durch Veränderungen der Meibom-Drüsen. Wie sehen solche Veränderungen aus, wie lassen sich diese klassifizieren und welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? |
Referentin: Anke von Ahrentschildt |
|
|
|
13:00 - 13:40 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Vortragsreihe SPECTARIS-Kontaktlinsen-Kreis: Lust auf Kontaktlinsen! Professionelle Nachkontrolle bei Kontaktlinsen: Die Chancen nutzen und Potenziale ausschöpfen |
Referenten: Heike Hädrich Mario Rehnert Samantha Samuel |
|
|
|
13:45 - 14:25 Uhr |
Markt & Kunde ZVA-Podiumsdiskussion: Wer ist schuld an der Reklamation? Die Industrie, der Kunde oder ... Sie? Bei Beanstandungen ist man schnell geneigt, auf das Produkt oder (insgeheim) auf den Kunden zu zeigen. Vielleicht aber muss zunächst vor der eigenen Türe ekehrt werden, um das Problem zu ergründen und unerwünschte Déjà-vus zu vermeiden." |
Referent: Dirk Schäfermeyer |
|
|
|
14:30 - 14:50 Uhr |
Design Interviewunde: Design-Trends in der Optikerbranche Im Gespräch mit Moderator Moritz Küffner gibt Katharina Schlager von Andy Wolf exklusive Einblicke in die Zukunftstrends rund um das Thema Brillendesign. |
Referenten: Moderator Moritz Küffner Katharina Schlager |
|
|
|
14:55 - 15:15 Uhr |
Marketing-Mix Up&Cross Selling Die ultimative Strategie für das Optikerhandwerk in Italien Es werden einige Strategien und Techniken vorgestellt, wie Absatzzahlen im Optometrie-Sektor gesteigert und gleichzeitig Premium-Positionen beibehalten werden können |
Referent: Nicola di Lernia |
|
|
|
15:20 - 15:40 Uhr |
Wissenschaft rund um das Auge Chromatische Pupillometrie vor und nach Kataraktoperationen Mittels chromatischer Pupillometrie (cP) lassen sich sowohl Stäbchen/Zapfen, als auch intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGCs), selektiv untersuchen. Im Vortrag werden Studienergebnisse zur cP vor und nach Kataraktoperationen vorgestellt und diskutiert. |
Referent: Sebastian Golczyk |
|
|
|