|
|
|
Freitag, 17. Mai 2019 |
|
|
|
|
|
12:30 Uhr |
Get together in der Industrieausstellung |
|
12:55 Uhr |
Begrüßung |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause |
13:00 Uhr |
Unterschiede FAG und ICG-A, Fotodokumentation |
Prof. Dr. Heinrich Heimann |
13:15 Uhr |
Autofluoreszenz, Nahinfrarot-Autofluoreszenz |
Prof. Dr. Ulrich Kellner |
13:30 Uhr |
OCT, OCT-Angiographie |
Prof. Dr. Ulrich Kellner |
13:45 Uhr |
Intravitreale Injektionen – Voraussetzungen und Komplikationsmanagement |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause |
14:00 Uhr |
Venöse Verschlüsse |
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schüler |
14:15 Uhr |
Arterielle Verschlüsse |
Professor Dr. Heinrich Heimann |
14:45 Uhr |
Parafoveoläre Teleangiektasien |
Professor Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis |
15:00 Uhr |
Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche, Vitreolyse |
Priv.-Doz. Dr. Klaus-Martin Kreusel |
15:15 Uhr |
Morbus Coats, Morbus Eales, Makroaneurysma |
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schüler |
15:30 Uhr |
Zentrale seröse Chorioretinopathien |
Professor Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis |
15:45 Uhr |
Netzhautdystrophien, Vorgehen bei unklaren Sehstörungen |
Professor Dr. Ulrich Kellner |
16:15 Uhr |
Diabetes mellitus |
Professor Dr. Albrecht Lommatzsch |
16:30 Uhr |
Trockene AMD |
Professor Dr. Albrecht Lommatzsch |
16:45 Uhr |
Exsudative AMD und Sonderformen der exsudativen AMD, PDT |
Prof. Dr. Heinrich Heimann |
17:15 Uhr |
Vaskulitis, Uveitis |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause |
17:30 Uhr |
Angio-Quiz (Lernerfolgskontrolle) |
Alle Referenten |
17:40 Uhr |
Ende des Tagesprogramms |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 18. Mai 2019 |
|
|
|
|
|
08:55 Uhr |
Begrüßung |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause |
09:00 Uhr |
Langzeitverläufe bei Patienten mit Grubenpapille |
Dr. Beate Wittkowski |
09:15 Uhr |
25-Gauge Vitrektomie mit und ohne gleichzeitiger Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplatation |
Dr. Luise Grajewski |
09:30 Uhr |
Differenzierte Behandlung des diabetischen Makulaödems |
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schüler |
10:30 Uhr |
Risikoprofil intravitrealer Injektionen |
Dr. Jens Carstens |
10:45 Uhr |
Venöse retinale Verschlüsse |
Christiane Kneifel |
11:00 Uhr |
Endophthalmitis |
Prof. Dr. Heinrich Heimann |
11:30 Uhr |
Update Netzhautablösung |
Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis |
13:00 Uhr |
Therapie erblicher Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen |
Prof. Dr. Ulrich Kellner |
13:30 Uhr |
Pachychoroidale Erkrankungen |
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch |
14:30 Uhr |
Fallstricke in der Diagnostik unklarer retinaler Veränderungen |
Prof. Dr. Norbert Bornfeld |
15:00 Uhr |
Netzhauterkrankungen bei Kindern |
Prof. Dr. Michael H. Foerster |
15:30 Uhr |
Das postoperative Makulaödem |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause |
16:00 Uhr |
Ende des wissenschaftlichen Programms |
Ende des wissenschaftlichen Programms |
|
|
|