PROGRAMM FÜR FACHÄRZTE DER OPHTHALMOLOGIE / OPHTHALMOCHIRURGIE
Donnerstag, 10. Januar 2013
13:30 Uhr
|
Begrüßung
|
|
|
Netzhaut
|
|
13:40 Uhr
|
Neue Strategien bei der Behandlung der diabetischen Retinopathie, Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Klinik Pallas, Olten
|
14:00 Uhr
|
Aktuelle Entwicklungen der retinalen Bildgebung, Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Klinik Pallas, Olten
|
14:20 Uhr
|
Neue Strategien in der Therapie retinaler venöser Verschlüsse, Dr. med. Lars Hefner, Klinik Pallas, Olten
|
14:40 Uhr
|
Freier Vortrag: Helle Punkte und Flecken am Fundus sind im sdOCT identifizierbar, PD Dr. med. Hannes Wildberger, Universitäts-Augenklinik, Zürich
|
14:50 Uhr
|
Poster: 3-Jahres-Ergebnisse der Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei pathologischer Myopie mit Ranibizumab, Dr. med. Lars Hefner, Klinik Pallas, Olten
|
15:30 Uhr
|
Poster: Zuverlässigkeit und Sicherheit von intravitrealen Ozurdexinjektionen: ZERO-Studie, Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer, Klinik Pallas, Olten
|
15:35 Uhr
|
Poster: Funktionelle und anatomische Ergebnisse nach Ozurdexinjektionen: Die SOLO-Studie, Athanasios Betazis, Universitäts-Augenklinik, Bonn
|
15:45 Uhr
|
Poster: The Use of a Novel Software in Predicting Progression of Diabetic, Retinopathy Through Measurement of Retinal Vascular Changes, Anthia Papazoglou, Klinik Pallas, Olten
|
|
|
Lidchirurgie
|
|
15:50 Uhr
|
Moderne Aspekte der periorbitalen Chirurgie, Dr. med. Sascha Dunst, Artemedic, Olten
|
16:10 Uhr
|
Freier Vortrag: Behandlung von funktioneller Epiphora, Prof. Dr. med. Ivan O. Häfl iger, Leonard Praxisklinik, Basel
|
16:20 Uhr
|
Poster: Fallbericht: Vergiss nie die Tularämie, Dr. med. Selina Zamboni Zeltner, Klinik Pallas, Olten
|
|
|
Strabologie
|
|
17:00 Uhr
|
Das frühkindliche Schielsyndrom, Prof. Dr. med. Hermann D. Schworm, Augenklinik Herzog Carl Theodor, München und Klinik Pallas, Olten
|
17:20 Uhr
|
Operative Verfahren bei Parese, Dr. med. Aristidis Psychias, Klinik Pallas, Olten
|
17:35 Uhr
|
Poster: Bilateral involvement of the lateral geniculate body in suspected viral encephalitis, Dr. med. Selina Zamboni Zeltner, Klinik Pallas, Olten
|
17:45 Uhr
|
Schlusswort
|
Freitag, 11. Januar 2013
08:15 Uhr
|
Begrüßung
|
|
|
|
Refraktive und Hornhautchirurgie
|
08:20 Uhr
|
Lamelläre Techniken der Hornhauttransplantation: Hoffnungen, Enttäuschungen, Überraschungen Prof. Dr. med. Matthias Böhnke, VEDIS Augenlaser Zentren, Olten
|
08:40 Uhr
|
Speziallinsen im Umfeld der aktuellen Hornhautchirurgie Hermann F. Anhalm, Optom. B.Sc., KLK Vision AG, Olten
|
08:50 Uhr
|
Trans PRK: Jahresresultate Dr. med. Myron Kynigopoulos, Bellevue Medical Center, Zürich
|
09:05 Uhr
|
Management of infectious keratitis after refractive laser surgery Dr. med. Dr. phil. II Andreas Wild, Augenzentrum, Bern
|
|
|
|
Fachübergreifendes Forum
|
09:40 Uhr
|
Betätigungsmöglichkeiten europäischer Augenärzte in Projekten der 3. Welt Dr. med. Raimund Balmes, Augenärztliche Gemeinschaftspraxis, Ahlen
|
10:15 Uhr
|
Den Führerausweis im Blick – Verkehrsmedizin für Ophthalmologen Dr. med. Matthias Pfäffli, IRM, Bern
|
10:45 Uhr
|
Poster: DRIVESS - Assessing the ability of elderly to drive a motor vehicle Dr. med. Kerstin Furter-Aschenbroich, AGU, Zürich
|
|
|
|
Hornhautchirurgie
|
11:10 Uhr
|
Welche Therapie ist sinnvoll bei Benetzungsstörungen? Ein Stufenkonzept Dr. med. Juliane Riese, Klinik Pallas, Olten
|
11:30 Uhr
|
Hornhauttransplantation: von der perforierenden Keratoplastik bis zur DMEK Dr. med. Helga Reinshagen-Spelsberg, Klinik Pallas, Olten
|
11:50 Uhr
|
Salzmann‘sche noduläre Hornhautdegeneration Dr. med. Helga Reinshagen-Spelsberg, Klinik Pallas, Olten
|
|
|
|
Katarakt und Glaukom
|
13:30 Uhr
|
Heutige Glaukomdiagnostik Dr. med. Selina Zamboni Zeltner, Klinik Pallas, Olten
|
13:45 Uhr
|
Freier Vortrag: Sickerkissenklassifi zierungen zwischen den Zeilen gelesen: Entwicklung eines neuen Moduls zur Beurteilung Limbusbasaler Trabekulektomien Dr. med. Natascha Graf, München
|
13:55 Uhr
|
Kanalplastik - neue interventionelle Glaukomchirurgie Prof. Dr. med. Maya Müller, Klinik Pallas, Olten
|
14:15 Uhr
|
Poster: Komplikationen nach Implantation einer künstlichen Iris bei traumatischer Aniridie Dr. med. Melanie Timmermann, Klinik Pallas, Olten
|
|
|
14:50 Uhr
|
Bestimmung innerer und äusserer Astigmatismen Hermann F. Anhalm, Optom. B.Sc., KLK Vision AG, Olten
|
15:00 Uhr
|
Tipps und Tricks bei der Platzierung von torischen Linsen Dr. med. Josef Wolff, Augen-Zentrum, Heppenheim
|
15:20 Uhr
|
Langzeiterfahrungen bei multifokalen Linsen Dr. med. Sönke Baumüller, Klinik Pallas, Olten
|
15:30 Uhr
|
Was ändert sich mit der Femtokatarakt für unsere Patienten? Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer, Klinik Pallas, Aarau
|
|
|
16:20
|
Videosession
|
|
|
17:20 Uhr
|
Schlusswort
|
PROGRAMM FÜR FACHÄRZTE ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN
Donnerstag, 10. Januar 2013
16:00 Uhr
|
Begrüßung
|
|
|
|
Hypertonie
|
16:05 Uhr
|
Therapierefraktäre Hypertonie Prof. Dr. med. Georg Noll, Klinik für Kardiologie, Universitäts-Spital, Zürich
|
16:40 Uhr
|
Diagnostik der arteriellen Hypertonie Prof. Dr. med. Yves Allemann, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern
|
17:15 Uhr
|
Management der arteriellen Hypertonie in der Praxis Prof. Dr. med. Benedict Martina, Institut für Hausarztmedizin, Universitäts-Spital, Basel
|
17:50 Uhr
|
Ophthalmologische Aspekte der arteriellen Hypertonie Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Klinik Pallas, Olten
|
18:00 Uhr
|
Schlusswort
|
PROGRAMM FÜR PRAXIS-, KLINIK- UND OP-PERSONAL
Freitag, 11. Januar 2013
08:30 Uhr
|
Begrüßung
|
|
|
08:40 Uhr
|
Glaukomdiagnostik Dr. med. Phil Kaeser, Klinik Pallas, Grenchen
|
09:10 Uhr
|
Glaukom: Therapieoptionen Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer, Klinik Pallas, Aarau
|
09:40 Uhr
|
AMD Rehabilitation Christina Fasser, Retina Suisse / Retina International, Zürich
|
|
|
10:30 Uhr
|
Herstellung und Forschung von Augentropfen Dr. Katja Schlicht, Bausch + Lomb Swiss AG, Zug
|
11:00 Uhr
|
Instruktion und Handhabung von Kontaktlinsen Roger Anhalm, KLK Vision AG, Olten
|
11:30 Uhr
|
Laser statt Brille Maxi Berger, KLK Vision AG, Olten
|
|
|
12:45 Uhr
|
Betätigungsmöglichkeiten von augenmedizinischem Personal in Projekten der 3. Welt Dr. med. Raimund Balmes, Augenärztliche Gemeinschaftspraxis, Ahlen
|
|
|
13:15 Uhr
|
Das trockene Auge Dr. med. Juliane Riese, Klinik Pallas, Olten
|
13:45 Uhr
|
Intravitreale Injektionen: Erkenntnis und Zahlen Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Klinik Pallas, Olten
|
|
|
14:30 Uhr
|
Den Führerausweis im Blick – Verkehrsmedizin für Fachkräfte in der Augenheilkunde Dr. med. Matthias Pfäffl i, IRM, Bern
|
|
|
|
Parallelveranstaltungen, 1. Durchführung:
|
15:00 Uhr
|
Wie wirke ich heute, wie könnte ich morgen wirken? Ingrid Koufakis, Schönenwerd
|
15:00 Uhr
|
Erlebnisorientierter Workshop Johanna Werthmüller, Olten
|
|
|
|
Parallelveranstaltungen, 2. Durchführung:
|
16:15 Uhr
|
Wie wirke ich heute, wie könnte ich morgen wirken? Ingrid Koufakis, Schönenwerd
|
16:15 Uhr
|
Erlebnisorientierter Workshop Johanna Werthmüller, Olten
|
|
|
17:15 Uhr
|
Schlusswort
|
PROGRAMM RETINA SUISSE
(Programm für Patienten, die von Netzhauterkrankungen, insbesondere der Makuladegeneration betroffen sind, und deren Angehörige. Keine Anmeldung erforderlich.)
Donnerstag, 10. Januar 2013
16:15 Uhr
|
Begrüßung
|
|
|
|
Netzhauterkrankungen
|
16:20 Uhr
|
AMD: Altersbedingte Makuladegeneration Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Klinik Pallas, Olten
|
16:40 Uhr
|
Venenverschlüsse und diabetisce Retinopathie Dr. med. Lars Hefner, Klinik Pallas, Olten
|
17:00 Uhr
|
Lesen und Schreiben mit einer Sehbehinderung Christina Fasser, Retina Suisse / Retina International, Zürich
|
17:20 Uhr
|
Netzhautdystrophien: Rettungsversuche, Chips und Niedrigst-Visusmessung Prof. Michael Bach PhD, Ophthalmology, University of Freiburg
|
|
|
17:40 Uhr
|
Schlusswort
|
Deadlines
Anmeldeschluss 10.01.2012 | Hinweis
|
Online-Anmeldeschluss 23.12.2012 | Hinweis Online-Anmeldungen über www.octc.eu/IXEWCT |
Rahmenprogramm
Donnerstag, 10. Januar 201318:30 Uhr Nachtessen mit themenbezogenem Rahmenprogramm