Wacker-Kurs / Freitag, 29.06.2018 |
Hörsaal der Augenklinik, Videotutorial in Kursräumen |
12:00 |
Begrüßung und Einführung |
Prof. Dr. Siegfried Priglinger (LMU München) |
|
|
|
|
I. Abschnitt - Therapie der Ablatio retinae |
|
12:00 |
Buckelchirurgie, pneumatische Retinopexie |
PD Dr. Ricarda G. Schumann (LMU München) |
12:15 |
Vitrektomie und Geräteeinstellungen - Standard of care |
Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) |
12:35 |
Vitrektomie - komplexe Ausgangssituation |
PD Dr. Armin Wolf (LMU München) |
|
|
|
|
II. Abschnitt - Wet-Lab und Dry-Lab |
|
13:00 |
- Plomben aufnähen |
|
|
- Lochlokalisation - Punktieren - Tamponade - Dry-Lab - Vitrektomie |
|
|
|
|
14:40 |
Pause |
|
|
|
|
|
III. Abschnitt - Videotutorial - ppV bei Ablatio retinae (Teaching in Kleingruppen) |
|
15:00 |
Vom Standardfall über komplexe Fälle zum Komplikationsmanagement Teaching anhand von Videobeispielen |
|
|
- Inhalte: Setzen der Trokare, Glaskörperentfernung, PFCL, Laser, Licht, Tamponaden, PVR-Membranen Prof. Dr. Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen) PD Dr. Silvia Bopp (Bremen) Prof. Dr. Siegfried Priglinger (LMU München) PD Dr. Armin Wolf (LMU München) Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) |
|
|
|
|
17:00 |
Ende des Tagesprogramms |
|
|
|
|
Wacker-Tagung / Samstag, 30.06.2018 |
Hörsaal der Augenklinik |
|
|
|
09:00 |
Begrüßung und Einführung |
Prof. Dr. Siegfried Priglinger (LMU München) |
09:05 |
Therapie der feuchten AMD - Abseits von Multicenter-Studien |
Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg) |
09:25 |
PEA - A never ending story |
Dr. Jakob Siedlecki (LMU München) |
09:40 |
Gerinnungshemmer in der Augenchirurgie - Worauf muss ich achten? |
Dr. Benedikt Schworm (LMU München) |
09:55 |
Nicht durchgreifendes Makulaforamen - Wann sollte man operieren? |
Prof. Dr. Siegfried Priglinger (LMU München) |
10:10 |
Durchgreifendes Makulaforamen: Ab jetzt immer mit ILM Flap? |
Prof. Dr. Heinrich Heimann (Liverpool) |
10:25 |
Vitreomakuläre Traktion: Zuwarten, Vitreolyse oder doch Vitrektomie? |
PD Dr. Ricarda G. Schumann (LMU München) |
10:40 |
Pause |
|
11:00 |
Irivine Gass: Studienlage und Praxis |
PD Dr. Wolfgang J. Mayer (LMU München) |
11:15 |
Makulablutung: Retten, was geht |
PD Dr. Silvia Bopp (Bremen) |
11:30 |
Stellenwert der eindellenden Operation in meiner persönlichen Praxis |
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
11:45 |
Alte Ablatio - Beobachten oder behandeln? |
Dr. Thomas Kreutzer (LMU München) |
12:00 |
Schisisablatio - Was ist zu berücksichtigen? |
Prof. Dr. Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) |
12:15 |
Netzhautablösung im Kindesalter |
Prof. Dr. Oliver Ehrt (LMU München) |
12:30 |
Leukokorie - nicht nur Retinoblastom |
Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) |
12:45 |
Mittagspause |
|
13:45 |
Mouches volantes - Zuwarten, Laser, wann Vitrektomie? |
Prof. Dr. Florian Gekeler (Stuttgart) |
14:00 |
23, 25. 27g - Mein zugang zur minimal invasiven NH-Chirurgie |
Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen) |
14:15 |
Aktuelle Innovationen aus der vitreoretinalen Chirurgie - Late breaking news |
Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach/Saar) |
14:30 |
(Proliferative) diabetische Retinopathie - Stellenwert der Laserkoagulation in Zeiten von Anti-VEGF |
PD Dr. Armin Wolf (LMU München) |
14:45 |
Vitrektomie - Postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement in der Praxis |
Dr. Raffael G. Liegl (LMU München) |
15:00 |
Retinale Gefäßverschlüsse |
Prof. Dr. Dr. h. c. Arthur J. Mueller (Augsburg) |
15:15 |
Gentherapie - Was kann ich meinen Patienten in der Praxis erzählen? |
PD Dr. Claudia Priglinger / Prof. Dr. Günther Rudolph (LMU München)
|
15:30 |
Ende der Veranstaltung |
|