9:00 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung
|
|
Grußwort
|
Prof. Dr. Jan Buer |
9:05 Uhr |
Laudatio - Function follows form: Überlegungen zum ophthalmologischen Warum
|
Prof. Dr. Ulrich Kellner |
9:20 Uhr |
Ein Blick durch die Foerster-Brille: Ophthalmoskopie 2025
|
Prof. Dr. Michael H. Foerster |
9:35 Uhr |
Zeitreise durch die retinale Bildgebung
|
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch |
9:50 Uhr |
Machine Learning: Auf dem Weg zum digitalen Augenarzt?
|
Prof. Dr. Horst Helbig, Dr. Philipp Prahs |
10:05 Uhr |
Dr. Bornfeld, oder wie ich lernte die Plombe zu lieben
|
Prof. Dr. Heinrich Heimann |
10:20 Uhr |
Die nicht-rhegmatogene Ablatio - Eine Herausforderung für den Netzhautchirurgen!
|
Dr. Mete Gök |
10:35 Uhr |
Pseudophakieablatio bei jungen Patienten
|
PD Dr. Thomas Laube |
10:50 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
11:20 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung
|
|
Postoperatives Makulaödem nach Makulachirurgie - Ergebnisse einer prospektiven Studie
|
PD Dr. Klaus-Martin Kreusel |
11:35 Uhr |
Ist kleiner auch besser? Entwicklung und Stand der minimal invasiven transkonjunktivalen Vitrektomie
|
PD Dr. Joachim Wachtlin |
11:50 Uhr |
Frühgeborenenretinopathie: Gestern, heute - und morgen?
|
PD Dr. Claudia Jandeck |
12:05 Uhr |
Der Notfall - 7 Jahre Endophthalmitis am UKE - Das Fazit für morgen
|
Dr. Michael Rating |
12:20 Uhr |
Mittagessen in der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
13:20 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung
|
|
Chirurgische Therapie des Aderhautmelanoms - Entwicklung und Zukunft
|
Prof. Dr. Dr. hc. Nikolaos E. Bechrakis |
13:35 Uhr |
Optimierung der Therapieplanung in der Protonenbestrahlung juxtapapillärer Aderhautmelanome
|
Dr. Wilko Friedrichs, Prof. Dr. Wolfgang Sauerwein |
13:50 Uhr |
Neue Therapiemethoden beim Retinoblastom
|
Dr. Eva Biewald |
14:05 Uhr |
Genetik des Bindehautmelanoms - Implikationen für die Klinik
|
PD Dr. Henrike Westekemper |
14:20 Uhr |
Adjuvante Strahlentherapie in der Behandlung conjunktivaler Malignome
|
PD Dr. Lothar Krause |
14:35 Uhr |
Stand und Zukunft der Protonentherapie okulärer Tumoren
|
Prof. Dr. Beate Timmermann |
14:50 Uhr |
Kaffeepause in der Industrieausstellung
|
|
|
|
|
15:20 Uhr |
IV. Wissenschaftliche Sitzung
|
|
Diabetische Makulopathie: Früher, heute und in Zukunft
|
PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen |
15:35 Uhr |
Paradigmenwechsel in der Therapie der proliferativen diabetischen Retinopathie: IVOM statt Laser und Chirurgie?
|
PD Dr. Silvia Bopp |
15:50 Uhr
|
Therapie der exsudativen AMD: 1990 - 2000 - 2010 - 2020… |
Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff |
16:05 Uhr
|
Die Frage bleibt: Kehren neue Besen gut? - Medikamentenwechsel in der IVOM-Therapie |
PD Dr. Andreas Schüler |
16:20 Uhr
|
CNV außerhalb der AMD? |
Prof. Dr. Bernhard Jurklies |
16:35 Uhr
|
Ende des wissenschaftlichen Programms |
|