Wissenschaftliches Programm
Freitag: 28. Juni 2019
14:00 Uhr
|
Eröffnung der 32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft Festsaal (1. OG)
Daniel Pauleikhoff (Münster) Begrüßung durch den Präsidenten
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Begrüßung durch den örtlichen Leiter in Ludwigshafen
Jutta Steinruck (Ludwigshafen) Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen
|
14:15 Uhr bis 15:40 Uhr
|
I. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Vaskuläre Netzhauterkrankungen Vorsitz: Nicolas Feltgen (Göttingen) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
|
01 R
|
Amelie Pielen (Hannover) Aktuelle Behandlungsempfehlungen bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen: Wie individuell darf eine Therapie sein?
|
02 V
|
Maximilian Schultheiss1, A. Ochakovski2, S. Dimopoulos2, D. Fischer2, M. Sinan1, R. Kromer2, M.S. Spitzer1 (1Hamburg, 2Tübingen) Ischämische Veränderungen im OCT beim frischen Zentralarterienverschluss innerhalb verschiedener Zeitfenster
|
03 V
|
Charlotte Fischer1, M. Schmieder2, S. Bemme1, J. Liman2, N. Feltgen2 (1Göttingen, 2Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen) Die Bedeutung des Spot-Signs bei Patienten mit Zentralarterienverschluss
|
04 R
|
Martin S. Spitzer (Hamburg) Und die Thrombolyse wirkt doch!
|
05 V
|
Argyrios Chronopoulos, M.A. Strobel, L. Fornoff, L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen) Intravitreales Fluocinolonacetonid (ILUVIEN) in der Behandlung des rezidivierenden / therapierefraktären diabetischen Makulaödems: „real-world“ 12- und 24-Monats-Ergebnisse
|
06 R
|
Antonia M. Joussen (Berlin) Inflammation bei diabetischer Retinopathie – Gut oder schlecht für die Netzhaut?
|
07 V
|
Kristina Heß, M. Pfau, M.W.M. Wintergerst, F.G. Holz, P. Herrmann (Bonn) Alterierte foveale Konfiguation und foveale avaskuläre Zone bei Alport Syndrom
|
08 V
|
Catharina Busch1, S. Fraser-Bell2, D. Zur3,4, P.J. Rodríguez-Valdés5, Z. Cebeci6, M. Lupidi7, A.T. Fung2,8,9, P.‑H. Gabrielle10,11, E. Giancipoli12,13, V. Chaikitmongkol14, M. Okada15, I. Laíns16,17,18, A.R. Santos17,19, P. Kunavisarut14, A. Sala-Puigdollers20, J. Chhablani21, M. Ozimek22, A. Hilely3,4, J.D. Unterlauft1, A. Loewenstein3,4,23, M. Iglicki24, M. Rehak1 (International Retina Group) (1Leipzig, 2Department of Ophthalmology, Sydney University, Sydney/ AUS, 3Division of Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv/IL, 4Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL, 5Instituto de Oftalmología y Ciencias Visuales, Escuela de Medicina, Tecnológico de Monterrey, Monterrey/MEX, 6Istanbul Faculty of Medicine, Department of Ophthalmology, Istanbul University, Istanbul/TR, 7Department of Biomedical and Surgical Sciences, Section of Ophthalmology, University of Perugia/I, 8Department of Ophthalmology, Westmead Hospital, Sydne/AUS, 9Faculty of Medicine and Health Sciences, Macquarie University Hospital, Sydney/AUS, 10Ophthalmology Department, Dijon University Hospital, Dijon/F, 11Center for Taste and Feeding Behaviour, INRA, UMR1324, Dijon/F, 12Department of Surgical, Microsurgical and Medical Sciences, Eye Clinic, University of Sassari/I, 13Department of Biomedical Sciences, University of Sassari/I, 14Chiang Mai/T, 15Melbourne/AUS, 16Faculty of Medicine, University of Coimbra/P, 17Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image, Coimbra/P, 18Massachusetts Eye and Ear, Harvard Medical School, Boston/USA, 19Department of Orthoptics, Superior School of Health, Polytechnic of Porto, Porto/P, 20Institut Clínic d’Oftalmologia (ICOF), Hospital Clínic de Barcelona/E, 21L.V. Prasad Eye Institute, Banjara Hills, Hyderabad/IND, 22Department of General Ophthalmology and Pediatric Ophthalmology Service, Medical University in Lublin/POL, 23Incumbent, Sydney / AUS. Fox chair in Ophthalmology, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL, 24Private Retina Service, University of Buenos Aires/RA) Behandlung vs. Observation bei Patienten mit diabetischem Makulaödem und sehr gutem Ausgangsvisus - OBTAIN-Studie
|
|
Panel-Diskussion:
IVOM-Therapie bei vaskulären Netzhauterkrankungen: Wie individuell darf eine Therapie noch sein?
Nicolas Feltgen (Göttingen) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Amelie Pielen (Hannover) Martin S. Spitzer (Hamburg) Antonia M. Joussen (Berlin)
|
15:40 Uhr bis 16:00 Uhr
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
16:00 Uhr bis 17:50 Uhr
|
II. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Neue Daten, neue Herausforderungen Vorsitz: Andreas Stahl (Greifswald) Peter Walter (Aachen)
|
09 R
|
Andreas Stahl (Greifswald) Therapie der ROP – Neue Erkenntnisse, neue Paradigmen?
|
10 R
|
Sandra Liakopoulos (Köln) Diagnostische Fehler, die sich vermeiden lassen: Neue Erkenntnisse aus der OCEAN-Studie
|
11 V
|
Julia Klein, N. Bleidießl, J. Klaas, N. Feucht, A. Nasseri, C.P. Lohmann, M. Maier (München) Großes Makulaforamen – Immer eine schlechte Prognose?
|
12 V
|
Stefanie R Günther, D. Vogt, F. Hagenau, Y. Zaytseva, A. Wolf, S.G. Priglinger, R.G. Schumann (München) Klinisch-pathologischer Vergleich von idiopathischen und traumatischen Makulaforamina
|
13 V
|
Tibor Karl Lohmann, K. Schaffrath, H. Schellhase, P. Walter (Aachen) Unerwünschte Ereignisse nach Implantation des ARGUS-II-Netzhautstimulators
|
14 R
|
Peter Szurman (Sulzbach) Hydrogel-Plomben und Glaskörperersatz
|
15 V
|
Almut Wittich1,2, T. Swenshon3, E. Carasco3, J. Dreyhaupt4, G.D. Willerding3 (1Heidenheim, 2Bonn, 3Berlin, 4Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm) Fundusautofluoreszenz nach Ruthenium-106 Brachytherapie von Aderhautmelanomen
|
16 V
|
Olga Furashova, K. Engelmann (Chemnitz) To Peel or not to Peel: Ergebnisse der Makulachirurgie mit Peeling der epiretinalen Membranen in Augen mit zusätzlicher Drusenmakulopathie
|
17 V
|
Matthias Gutfleisch1, K. Rothaus1, O. Ester3, M.-L. Farecki1, M. Ziegler1, A. Lommatzsch1,2, R. Kurzhals3, D. Pauleikhoff1,2 (1Münster, 2Essen, 3Westphalia DataLab GmbH, Münster) Datenerhebung aus elektronischen Patientenakten mittels Text-Mining
|
18 V
|
Nikolas Schrader1,2, N. Feltgen1 (1Göttingen, 2Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg) Beurteilung des Kontrastsehens von Patienten mit idiopathischem Makulaforamen bzw. vitreomakulärer Traktion 6 Monate nach Injektion von Ocriplasmin
|
19 V
|
Joana Afonso1,2, L. Figueira2, A. Chronopoulos1, L-O. Hattenbach1 (1Ludwigshafen, 2Uveitis Center, Department of Ophthalmology, Hospital São João, Faculty of Medicine, University of Porto/P) Qualitative and quantitative SD-OCT analysis in patients with neurosarcoidosis
|
20 R
|
Wolf A. Lagrèze (Freiburg i. Br.) Thema der Zeit: Was kommt da auf die Netzhaut zu? Volkskrankheit Myopie und Möglichkeiten der Prävention
|
17:50 Uhr bis 18:10 Uhr
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
18:10 Uhr bis 19:15 Uhr
|
III. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
RetinaNight meets Retinologische Gesellschaft Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
|
21 Vi
|
Anselm G. M. Jünemann (Rostock) Fluch der Akribik
|
22 Vi
|
Siegfried G. Priglinger (München) Skyfall – wenn die Netzhaut runterkommt
|
23 Vi
|
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Mission Impossible II
|
24 Vi
|
Heinrich Heimann (Liverpool/GB) Dr. Bornfeld oder wie ich lernte, die Plombe zu lieben
|
25 Vi
|
Salvatore Grisanti (Lübeck) Fight for Sight
|
19:15 Uhr
|
Verleihung des RetinaNight Movie Awards
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms
|
20:00 Uhr
|
RG-Abendessen mit Weinmoderation im BASF-Gesellschaftshaus
|
Samstag: 29. Juni 2019
07:50 Uhr
|
Mitgliederversammlung
der Retinologischen Gesellschaft Festsaal (1. OG)
Tagesordnung: 1. Festlegung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung im Juni 2018 in Bonn 3. Bericht des Präsidenten 4. Bericht des Sekretärs und Haushaltsplan 2019-2020 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Euretina – weitere Kooperation und Reisestipendien 7. Retina.net: Aktueller Stand der Aktivitäten 8. Nächste RG-Veranstaltungen: 2020, Bewerbung 2021 9. Verschiedenes
|
09:00 Uhr bis 10:45 Uhr
|
IV. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Neue Therapien, neue Strategien: At Bench and Bedside Vorsitz: Nicole Eter (Münster) Frank G. Holz (Bonn)
|
26 R
|
Frank G. Holz (Bonn) What comes next? Das große AMD-Studienupdate
|
27 V
|
Stefaniya Boneva1, A. Schlecht2, J. Wolf2, G. Prinz1, F. Bucher1, C. Auw-Hädrich1, L. Hansen1, A. Stahl1,3, H. Agostini1, P. Wieghofer4, G. Schlunck1, C. Lange1 (1Freiburg i.Br., 2GenXPro GmbH, Frankfurt/M., Innovation Center Biotechnology, Frankfurt, 3Greifswald, 4Institut für Anatomie, Universität Leipzig) Die Transkriptomanalyse von humanen chorioidalen Neovaskularisationsmembranen identifiziert Calprotectin als neuen Biomarker für Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration
|
28 V
|
Egbert Matthé (Dresden) Intravitreales Interferon α-2a für die Behandlung der chronisch-rezidivierenden Chorioretinopathia centralis serosa
|
29 R
|
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Ein großer Schritt für die Netzhaut – Gentherapie der Retinitis pigmentosa
|
30 V
|
Alexander Decker, M.S. Ladewig (Saarbrücken) Charakteristika und adäquate Dokumentation retinologischer Befunde beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Säuglings- und Kleinkindesalter
|
31 V
|
Lothar Krause, L. Grajewski, C.E. Kneifel (Dessau) Funktionelle Ergebnisse nach Endoresektion großer maligner Melanome der Aderhaut
|
32 V
|
Marie Gebler, S. Pfeiffer, J. Callizo, H. Hoerauf, N. Feltgen, S. Bemme (Göttingen) Häufigkeit des postoperativen Makulaödems nach primärer rhegmatogener Ablatio retinae
|
33 V
|
Daniela Claessens, R. Krüger (Köln) Interaktiver Test zur Kategorisierung eines verzerrten Seheindruckes
|
34 V
|
Maximilian Pfau1, P.T. Möller1, S.H. Künzel1, L. von der Emde1, M. Lindner2, S. Thiele1, C. Dysli3, J. Nadal4, M. Schmid4, S. Schmitz-Valckenberg1, F.G. Holz1, M. Fleckenstein1 (1Bonn, 2The Nuffield Laboratory of Ophthalmology, Sleep and Circadian Neuroscience Institute, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford/GB, 3Department of Ophthalmology and Department of Clinical Research, University of Bern/CH, 4Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Universitätsklinikum Bonn) Quantifizierung der Atrophieprogression in Augen mit Typ 1 choroidaler Neovaskularisation infolge altersabhängiger Makuladegeneration
|
35 V
|
Jakob Siedlecki, C. Fischer, B. Schworm, T.C. Kreutzer, K. Kortüm, R. Schumann, A. Wolf, S.G. Priglinger (München) Einfluss subretinaler Flüssigkeit auf die Langzeit-Inzidenz makulärer Atrophie bei neovaskulärer AMD unter anti-VEGF Therapie
|
36 R
|
Nicole Eter (Münster) The Day after DOG: Deep Learning und IVOM – Wie geht es weiter?
|
10:45 Uhr bis 11:15 Uhr
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
11:15 Uhr bis 12:20 Uhr
|
V. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Auf dem Prüfstand: Diagnostik und intraoperative Bildgebung Vorsitz: Salvatore Grisanti (Lübeck) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
|
37 R
|
Marie-Louise Farecki (Münster) OCT-Angiographie: Aus der Diagnostik nicht mehr wegzudenken?
|
Intraoperative OCT – ein Konzept auf dem Prüfstand |
38 R
|
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Retinal Secrets: Was kann man mit der Echtzeit-OCT mehr sehen?
|
|
Mathias Maier (München) Retinal Challenges: Was kann man mit der Echtzeit-OCT mehr machen?
Interaktive Diskussion: Intraoperative Echtzeit-OCT – Was bringt sie wirklich?
|
40 V
|
Johanna Meyer, J. Groß, C. Strack, F.G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg (Bonn) Vergleichende in vivo OCTA- und FA-Bildgebung im Laser-induzierten CNV-Tiermodell
|
41 V
|
Yoko Miura1,2,3, S. Sonntag1, B. Lewke3, T. Ishizuka2, R. Förster2, E. Seifert3, R. Brinkmann2,3, S. Grisanti1 (1Lübeck, 2Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck, 3Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH) Fluoreszenzlebensdauer Ophthalmoskopie (FLIO) – Lernen aus Ex-vivo- und In-vivo-Modellen für eine nichtinvasive Stoffwechselanalyse der Netzhaut
|
42 R
|
Carl-Friedrich Arndt (Reims/F) Die “French Connection”: Digital assistierte Chirurgie und bildgebende Diagnostik – Sind andere schon weiter?
|
12:20 Uhr bis 13:15 Uhr
|
VI. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Lectures und Preise Vorsitz: Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.) Daniel Pauleikhoff (Münster)
|
43 R
|
Martin P. Snead (Cambridge/GB) Gastvortrag: The essentials of Stickler syndrome
Verleihung des Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreises und des Dr. Gaide-AMD-Preises
Verleihung der Vortragspreise
|
44 R
|
Nikolaos E. Bechrakis (Essen) In memoriam Klaus-Martin Kreusel von-Hippel-Lindau: Die Retinocerebelläre Angiomatose, eine besondere Herausforderung für den Augenarzt
|
13:15 Uhr bis 14:15 Uhr
|
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
|
14:15 Uhr bis 14:30 Uhr
|
Retinal Surgeon Workout Session Festsaal (1. OG)
Fit in den OP mit Silvia und Hans Silvia Bopp (Bremen) Lotta Sagebiel (Lübeck) Hans Hoerauf (Göttingen)
|
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
|
VII. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Breaking News & aktuelle Entwicklungen in der Netzhautchirurgie Vorsitz: Horst Helbig (Regensburg) Hans Hoerauf (Göttingen)
|
45 R
|
Hans Hoerauf (Göttingen) Technische Innovationen in der Netzhautchirurgie
|
46 V
|
Carsten H. Meyer (Aarau/CH) Verschluss grosser persistierender Makulalöcher mittels subretinaler Flüssigkeit
|
47 V
|
Gregor Willerding (Berlin) Management subfovealen Perfluordecalins
|
48 V
|
Ameli Gabel-Pfisterer1, D. Böhringer2, H. Agostini2 (1Potsdam, 2Freiburg i.Br.) Deutschlandweite Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper: Ergebnisse aus drei Jahren mit Blick auf die Beteiligung der Kliniken
|
49 V
|
Kazim Hilmi Or (Hamburg) Ein neuer Sehwahrnehmungsmodus: 3D-“Heads Up”-Chirurgie?
|
50 V
|
Melanie Hellermann, S. Bopp (Bremen) Phako-Vitrektomie: Refraktionsergebnisse und Verbesserungspotenzial
|
51 V
|
Luise Grajewski, J. Carstens, L. Krause (Dessau) 25-Gauge Vitrektomie in der Makulachirurgie mit und ohne kombinierter Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation
|
52 V
|
Jörg Christian Schmidt1,2 (1Duisburg, 2Marburg) Makulopathien bei Myopia magna operieren oder lieber lassen?
|
53 R
|
Focke Ziemssen (Tübingen) Die Gefahren der IVOM-Therapie
|
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
|
VIII. Wissenschaftliche Sitzung Festsaal (1. OG)
Fälle, die unter die Netzhaut gehen – Komplikationsmanagement für Nervenstarke Vorsitz: Silvia Bopp (Bremen) Siegfried G. Priglinger (München)
Referenten: Silvia Bopp (Bremen) Heinrich Heimann (Liverpool/GB) Siegfried G. Priglinger (München) Joachim Wachtlin (Berlin)
|
17:00 Uhr
|
Ende des wissenschaftlichen Programms und Schlusswort
|
|
|
|
|
KURSE FÜR AUGENÄRZTE
Freitag, 28. Juni 2019, 08:30 - 13:00 Uhr
Leitung:
Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.)
Sandra Liakopoulos (Köln)
Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)
und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM)
OCT, FLA und ICG - Grundlagen der Bildgebung bei IVOM-Therapien
Sandra Liakopoulos (Köln)
IVOM-Therapien: Voraussetzungen & Durchführung – wie mache ich es richtig?
Sabine Aisenbrey (Berlin)
IVOM bei Uveitis und myoper CNV
Christina Korb (Mainz)
IVOM bei AMD - aktuelle Daten, therapeutische Strategien, Wiederbehandlungskriterien
Heinrich Gerding (Olten/CH)
RAP, PVP, PDT & Co. – Sonderfälle in der Behandlung der CNV bei AMD
Hansjürgen Agostini (Freiburg i.Br.)
Therapiekonzepte bei Diabetischer Makulopathie
Georg Spital (Münster)
IVOM und Laser bei venösen Gefäßverschlüssen
Matus Rehak (Leipzig)
Intravitreale Steroide vs. AntiVEGF –Indikationen, Strategien, aktuelle Entwicklungen
Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Nachsorge und Komplikationsmanagement bei IVOM
Argyrios Chronopoulos (Ludwigshafen)
Dem Laser eine Chance geben? Micropulse und Co als add on zur IVOM
Arne Viestenz (Halle/Saale)
IVOM oder schon Chirurgie? Therapieentscheidung bei Grenzfällen
Ricarda G. Schumann (München)
Fallbeispiele mit Voting & Lernkontrolle
Florian Gekeler (Stuttgart)
Drylab - Netzhautchirurgie
Freitag, 28. Juni 2019, 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Abweichender Ort:
VR Magic Trainingscenter Mannheim, Turley-Straße 20, 68167 Mannheim
Leitung:
Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)
Referenten:
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Mathias Maier (München)
Michael Müller (Frankfurt/Main)
Pankaj Singh (Frankfurt/Main)
Kursinhalt:
Das Drylab am Augenchirurgie-Simulator EyeSi Surgical bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, glaskörperchirurgische Eingriffe
unter extrem realitätsnahen Bedingungen intensiv zu trainieren.
In modular aufgebauten Übungen testen Sie Ihre feinmotorischen Fähigkeiten und erlernen systematisch alle wesentlichen Strategien der Glaskörperchirurgie.
Dabei werden typische vitreoretinalchirurgische Manöver wie die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran,
das Peeling der Membrana limitans interna oder die Resektion epiretinaler Membranen ebenso vermittelt,
wie die Durchführung komplexer Eingriffe am Beispiel rhegmatogener Netzhautablösungen.
Erfahrene Vitreoretinalchirurgen begleiten alle Simulationen, geben Tipps und gehen auf Ihre individuellen Anforderungen und Schwerpunkte ein,
um so Ihr chirurgisches Können auf fokussierte Weise zu verbessern.
Kurs für Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal
Diagnostik-Workshop für Medizinisch-TechnischesAssistenzpersonal - ein “Reality“-Kurs mit Fallbeispielen und praktischen Übungen
Zeit: Freitag, 28. Juni 2019, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Leitung:
Louise Fornoff, M.Sc. (Ludwigshafen)
Dr. Philipp Schwarz (Ludwigshafen)
Dr. Marc Strobel (Ludwigshafen)
Kursinhalt und Referenten:
Injektion ja oder nein? Die richtige Indikationsstellung bei Makulaerkrankungen
Dr. Philipp Schwarz (Ludwigshafen)
Die OCT-Angiographie – neue Möglichkeiten der Diagnostik, verfügbare Systeme und Anwendungsbereiche
Dr. Marc Strobel (Ludwigshafen)
OCT in der Praxis: Wichtige Tipps für die perfekte Diagnostik
Louise Fornoff, M.Sc.(Ludwigshafen)
OCT-A Anwendertreffen
4. Anwendertreffen „OCT-Angiographie in Deutschland“
Zeit: Freitag, 28. Juni 2019, 08:00 Uhr - 13:15 Uhr
Leitung:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Gabriele E. Lang (Ulm)
Clemens Lange (Freiburg i. Br.)
Matthias Maier (München) Daniel Pauleikhoff (Münster)
Themen:
- Neuerungen bei den OCT-A Geräten – Vorträge der Hersteller
- Technische Herausforderungen und Analysemodule
- OCT-A bei AMD
- OCT-A bei diabetischer Retinopathie, RVV und anderen Makulaerkrankungen
- Zusammenfassung und Ausblick