742

32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
und IVOM-Zertifizierungskurs

32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
und IVOM-Zertifizierungskurs

Datum
28.06.2019, 08:30 - 29.06.2019, 13:00
Tagung
Ludwigshafen am Rhein
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
Retinologische Gesellschaft e. V.
Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg
Organisator

Retinologische Gesellschaft
c/o Klinik für Augenheilkunde
Vorstand: Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Universitäts-Augenklinik Tübingen
Sekretariat: Petra Hammermeister
Ratzeburger Allee 160, Haus 30
DE - 23538 Lübeck
Tel.: +49 (0)451 500 3090
Fax: +49 (0)451 500 4952

Herr Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach lädt zur 32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft nach Ludwigshafen ein. Wie jedes Jahr werden bei dieser Veranstaltung aktuelle Fragen zu Augenerkrankungen, die die Netzhaut, die Aderhaut oder den Glaskörper betreffen, behandelt.
  • Basisinformation
    Datum
    28.06.2019, 08:30 - 29.06.2019, 13:00
    Tagung
    Ludwigshafen am Rhein
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    Retinologische Gesellschaft e. V.
    Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg
    Organisator

    Retinologische Gesellschaft
    c/o Klinik für Augenheilkunde
    Vorstand: Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Universitäts-Augenklinik Tübingen
    Sekretariat: Petra Hammermeister
    Ratzeburger Allee 160, Haus 30
    DE - 23538 Lübeck
    Tel.: +49 (0)451 500 3090
    Fax: +49 (0)451 500 4952

  • VERANSTALTUNGSORT
    Feierabendhaus der BASF
    Leuschnerstraße 47
    67063 Ludwigshafen am Rhein, DE
  • Programm

    Wissenschaftliches Programm

    Freitag: 28. Juni 2019

    14:00 Uhr

    Eröffnung der 32. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
    Festsaal (1. OG)

    Daniel Pauleikhoff (Münster)
    Begrüßung durch den Präsidenten

    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
    Begrüßung durch den örtlichen Leiter in Ludwigshafen

    Jutta Steinruck (Ludwigshafen)
    Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen

    14:15 Uhr
    bis
    15:40 Uhr

    I. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Vaskuläre Netzhauterkrankungen Vorsitz: Nicolas Feltgen (Göttingen)
    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

    01 R

    Amelie Pielen (Hannover)
    Aktuelle Behandlungsempfehlungen bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen: Wie individuell darf eine Therapie sein?

    02 V

    Maximilian Schultheiss1, A. Ochakovski2, S. Dimopoulos2, D. Fischer2, M. Sinan1, R. Kromer2, M.S. Spitzer1 (1Hamburg, 2Tübingen)
    Ischämische Veränderungen im OCT beim frischen Zentralarterienverschluss innerhalb verschiedener Zeitfenster

    03 V

    Charlotte Fischer1, M. Schmieder2, S. Bemme1, J. Liman2, N. Feltgen2 (1Göttingen, 2Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen)
    Die Bedeutung des Spot-Signs bei Patienten mit Zentralarterienverschluss

    04 R

    Martin S. Spitzer (Hamburg)
    Und die Thrombolyse wirkt doch!

    05 V

    Argyrios Chronopoulos, M.A. Strobel, L. Fornoff, L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen)
    Intravitreales Fluocinolonacetonid (ILUVIEN) in der Behandlung des rezidivierenden / therapierefraktären diabetischen Makulaödems: „real-world“ 12- und 24-Monats-Ergebnisse

    06 R

    Antonia M. Joussen (Berlin)
    Inflammation bei diabetischer Retinopathie – Gut oder schlecht für die Netzhaut?

    07 V

    Kristina Heß, M. Pfau, M.W.M. Wintergerst, F.G. Holz, P. Herrmann (Bonn)
    Alterierte foveale Konfiguation und foveale avaskuläre Zone bei Alport Syndrom

    08 V

    Catharina Busch1, S. Fraser-Bell2, D. Zur3,4, P.J. Rodríguez-Valdés5, Z. Cebeci6, M. Lupidi7, A.T. Fung2,8,9, P.‑H. Gabrielle10,11, E. Giancipoli12,13, V. Chaikitmongkol14, M. Okada15, I. Laíns16,17,18, A.R. Santos17,19, P. Kunavisarut14, A. Sala-Puigdollers20, J. Chhablani21, M. Ozimek22, A. Hilely3,4, J.D. Unterlauft1, A. Loewenstein3,4,23, M. Iglicki24, M. Rehak1 (International Retina Group) (1Leipzig, 2Department of Ophthalmology, Sydney University, Sydney/ AUS, 3Division of Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv/IL, 4Sackler Faculty of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL, 5Instituto de Oftalmología y Ciencias Visuales, Escuela de Medicina, Tecnológico de Monterrey, Monterrey/MEX, 6Istanbul Faculty of Medicine, Department of Ophthalmology, Istanbul University, Istanbul/TR, 7Department of Biomedical and Surgical Sciences, Section of Ophthalmology, University of Perugia/I, 8Department of Ophthalmology, Westmead Hospital, Sydne/AUS, 9Faculty of Medicine and Health Sciences, Macquarie University Hospital, Sydney/AUS, 10Ophthalmology Department, Dijon University Hospital, Dijon/F, 11Center for Taste and Feeding Behaviour, INRA, UMR1324, Dijon/F, 12Department of Surgical, Microsurgical and Medical Sciences, Eye Clinic, University of Sassari/I, 13Department of Biomedical Sciences, University of Sassari/I, 14Chiang Mai/T, 15Melbourne/AUS, 16Faculty of Medicine, University of Coimbra/P, 17Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image, Coimbra/P, 18Massachusetts Eye and Ear, Harvard Medical School, Boston/USA, 19Department of Orthoptics, Superior School of Health, Polytechnic of Porto, Porto/P, 20Institut Clínic d’Oftalmologia (ICOF), Hospital Clínic de Barcelona/E, 21L.V. Prasad Eye Institute, Banjara Hills, Hyderabad/IND, 22Department of General Ophthalmology and Pediatric Ophthalmology Service, Medical University in Lublin/POL, 23Incumbent, Sydney / AUS. Fox chair in Ophthalmology, Tel Aviv University, Tel Aviv/IL, 24Private Retina Service, University of Buenos Aires/RA)
    Behandlung vs. Observation bei Patienten mit diabetischem Makulaödem und sehr gutem Ausgangsvisus - OBTAIN-Studie

     

    Panel-Diskussion:

    IVOM-Therapie bei vaskulären Netzhauterkrankungen:
    Wie individuell darf eine Therapie noch sein?

    Nicolas Feltgen (Göttingen)
    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
    Amelie Pielen (Hannover)
    Martin S. Spitzer (Hamburg)
    Antonia M. Joussen (Berlin)

    15:40 Uhr
    bis
    16:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    16:00 Uhr
    bis
    17:50 Uhr

    II. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Neue Daten, neue Herausforderungen Vorsitz: Andreas Stahl (Greifswald)
    Peter Walter (Aachen)

    09 R

    Andreas Stahl (Greifswald)
    Therapie der ROP – Neue Erkenntnisse, neue Paradigmen?

    10 R

    Sandra Liakopoulos (Köln)
    Diagnostische Fehler, die sich vermeiden lassen: Neue Erkenntnisse aus der OCEAN-Studie

    11 V

    Julia Klein, N. Bleidießl, J. Klaas, N. Feucht, A. Nasseri, C.P. Lohmann, M. Maier (München)
    Großes Makulaforamen – Immer eine schlechte Prognose?

    12 V

    Stefanie R Günther, D. Vogt, F. Hagenau, Y. Zaytseva, A. Wolf, S.G. Priglinger, R.G. Schumann (München)
    Klinisch-pathologischer Vergleich von idiopathischen und traumatischen Makulaforamina

    13 V

    Tibor Karl Lohmann, K. Schaffrath, H. Schellhase, P. Walter (Aachen)
    Unerwünschte Ereignisse nach Implantation des ARGUS-II-Netzhautstimulators

    14 R

    Peter Szurman (Sulzbach)
    Hydrogel-Plomben und Glaskörperersatz

    15 V

    Almut Wittich1,2, T. Swenshon3, E. Carasco3, J. Dreyhaupt4, G.D. Willerding3 (1Heidenheim, 2Bonn, 3Berlin, 4Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm)
    Fundusautofluoreszenz nach Ruthenium-106 Brachytherapie von Aderhautmelanomen

    16 V

    Olga Furashova, K. Engelmann (Chemnitz)
    To Peel or not to Peel: Ergebnisse der Makulachirurgie mit Peeling der epiretinalen Membranen in Augen mit zusätzlicher Drusenmakulopathie

    17 V

    Matthias Gutfleisch1, K. Rothaus1, O. Ester3, M.-L. Farecki1, M. Ziegler1, A. Lommatzsch1,2, R. Kurzhals3, D. Pauleikhoff1,2 (1Münster, 2Essen, 3Westphalia DataLab GmbH, Münster)
    Datenerhebung aus elektronischen Patientenakten mittels Text-Mining

    18 V

    Nikolas Schrader1,2, N. Feltgen1 (1Göttingen, 2Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Würzburg)
    Beurteilung des Kontrastsehens von Patienten mit idiopathischem Makulaforamen bzw. vitreomakulärer Traktion 6 Monate nach Injektion von Ocriplasmin

    19 V

    Joana Afonso1,2, L. Figueira2, A. Chronopoulos1, L-O. Hattenbach1 (1Ludwigshafen, 2Uveitis Center, Department of Ophthalmology, Hospital São João, Faculty of Medicine, University of Porto/P)
    Qualitative and quantitative SD-OCT analysis in patients with neurosarcoidosis

    20 R

    Wolf A. Lagrèze (Freiburg i. Br.)
    Thema der Zeit: Was kommt da auf die Netzhaut zu? Volkskrankheit Myopie und Möglichkeiten der Prävention

    17:50 Uhr
    bis
    18:10 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    18:10 Uhr
    bis
    19:15 Uhr

    III. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    RetinaNight meets Retinologische Gesellschaft Vorsitz: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

     

    21 Vi

    Anselm G. M. Jünemann (Rostock)
    Fluch der Akribik

    22 Vi

    Siegfried G. Priglinger (München)
    Skyfall – wenn die Netzhaut runterkommt

    23 Vi

    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
    Mission Impossible II

    24 Vi

    Heinrich Heimann (Liverpool/GB)
    Dr. Bornfeld oder wie ich lernte, die Plombe zu lieben

    25 Vi

    Salvatore Grisanti (Lübeck)
    Fight for Sight

    19:15 Uhr

    Verleihung des RetinaNight Movie Awards

    Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms

    20:00 Uhr

    RG-Abendessen mit Weinmoderation im BASF-Gesellschaftshaus

     

    Samstag: 29. Juni 2019

    07:50 Uhr

    Mitgliederversammlung

    der Retinologischen Gesellschaft
    Festsaal (1. OG)

    Tagesordnung:
    1. Festlegung und Genehmigung der Tagesordnung
    2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung
    im Juni 2018 in Bonn
    3. Bericht des Präsidenten
    4. Bericht des Sekretärs und Haushaltsplan 2019-2020
    5. Bericht der Kassenprüfer
    6. Euretina – weitere Kooperation und Reisestipendien
    7. Retina.net: Aktueller Stand der Aktivitäten
    8. Nächste RG-Veranstaltungen: 2020, Bewerbung 2021
    9. Verschiedenes

    09:00 Uhr
    bis
    10:45 Uhr

    IV. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Neue Therapien, neue Strategien:
    At Bench and Bedside Vorsitz: Nicole Eter (Münster)
    Frank G. Holz (Bonn)

    26 R

    Frank G. Holz (Bonn)
    What comes next? Das große AMD-Studienupdate

    27 V

    Stefaniya Boneva1, A. Schlecht2, J. Wolf2, G. Prinz1, F. Bucher1, C. Auw-Hädrich1, L. Hansen1, A. Stahl1,3, H. Agostini1, P. Wieghofer4, G. Schlunck1, C. Lange1 (1Freiburg i.Br., 2GenXPro GmbH, Frankfurt/M., Innovation Center Biotechnology, Frankfurt, 3Greifswald, 4Institut für Anatomie, Universität Leipzig)
    Die Transkriptomanalyse von humanen chorioidalen Neovaskularisationsmembranen identifiziert Calprotectin als neuen Biomarker für Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

    28 V

    Egbert Matthé (Dresden)
    Intravitreales Interferon α-2a für die Behandlung der chronisch-rezidivierenden Chorioretinopathia centralis serosa

    29 R

    Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
    Ein großer Schritt für die Netzhaut – Gentherapie der Retinitis pigmentosa

    30 V

    Alexander Decker, M.S. Ladewig (Saarbrücken)
    Charakteristika und adäquate Dokumentation retinologischer Befunde beim nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Trauma im Säuglings- und Kleinkindesalter

    31 V

    Lothar Krause, L. Grajewski, C.E. Kneifel (Dessau)
    Funktionelle Ergebnisse nach Endoresektion großer maligner Melanome der Aderhaut

    32 V

    Marie Gebler, S. Pfeiffer, J. Callizo, H. Hoerauf, N. Feltgen, S. Bemme (Göttingen)
    Häufigkeit des postoperativen Makulaödems nach primärer rhegmatogener Ablatio retinae

    33 V

    Daniela Claessens, R. Krüger (Köln)
    Interaktiver Test zur Kategorisierung eines verzerrten Seheindruckes

    34 V

    Maximilian Pfau1, P.T. Möller1, S.H. Künzel1, L. von der Emde1, M. Lindner2, S. Thiele1, C. Dysli3, J. Nadal4, M. Schmid4, S. Schmitz-Valckenberg1, F.G. Holz1, M. Fleckenstein1 (1Bonn, 2The Nuffield Laboratory of Ophthalmology, Sleep and Circadian Neuroscience Institute, Nuffield Department of Clinical Neurosciences, University of Oxford/GB, 3Department of Ophthalmology and Department of Clinical Research, University of Bern/CH, 4Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Universitätsklinikum Bonn)
    Quantifizierung der Atrophieprogression in Augen mit Typ 1 choroidaler Neovaskularisation infolge altersabhängiger Makuladegeneration

    35 V

    Jakob Siedlecki, C. Fischer, B. Schworm, T.C. Kreutzer, K. Kortüm, R. Schumann, A. Wolf, S.G. Priglinger (München)
    Einfluss subretinaler Flüssigkeit auf die Langzeit-Inzidenz makulärer Atrophie bei neovaskulärer AMD unter anti-VEGF Therapie

    36 R

    Nicole Eter (Münster)
    The Day after DOG: Deep Learning und IVOM – Wie geht es weiter?

    10:45 Uhr
    bis
    11:15 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    11:15 Uhr
    bis
    12:20 Uhr

    V. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Auf dem Prüfstand:
    Diagnostik und intraoperative Bildgebung Vorsitz: Salvatore Grisanti (Lübeck)
    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)

    37 R

    Marie-Louise Farecki (Münster)
    OCT-Angiographie: Aus der Diagnostik nicht mehr wegzudenken?

    Intraoperative OCT – ein Konzept auf dem Prüfstand

    38 R

    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
    Retinal Secrets: Was kann man mit der Echtzeit-OCT mehr sehen?

     

    Mathias Maier (München)
    Retinal Challenges: Was kann man mit der Echtzeit-OCT mehr machen?

    Interaktive Diskussion:
    Intraoperative Echtzeit-OCT – Was bringt sie wirklich?



    40 V

    Johanna Meyer, J. Groß, C. Strack, F.G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg (Bonn)
    Vergleichende in vivo OCTA- und FA-Bildgebung im Laser-induzierten CNV-Tiermodell

    41 V

    Yoko Miura1,2,3, S. Sonntag1, B. Lewke3, T. Ishizuka2, R. Förster2, E. Seifert3, R. Brinkmann2,3, S. Grisanti1 (1Lübeck, 2Institut für Biomedizinische Optik, Universität zu Lübeck, 3Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH) Fluoreszenzlebensdauer Ophthalmoskopie (FLIO) – Lernen aus Ex-vivo- und In-vivo-Modellen für eine nichtinvasive Stoffwechselanalyse der Netzhaut

    42 R

    Carl-Friedrich Arndt (Reims/F)
    Die “French Connection”:
    Digital assistierte Chirurgie und bildgebende Diagnostik – Sind andere schon weiter?

    12:20 Uhr
    bis
    13:15 Uhr

    VI. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Lectures und Preise Vorsitz: Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.)
    Daniel Pauleikhoff (Münster)

    43 R

    Martin P. Snead (Cambridge/GB)
    Gastvortrag: The essentials of Stickler syndrome

    Verleihung des Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreises und des Dr. Gaide-AMD-Preises

    Verleihung der Vortragspreise

    44 R

    Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
    In memoriam Klaus-Martin Kreusel von-Hippel-Lindau: Die Retinocerebelläre Angiomatose, eine besondere Herausforderung für den Augenarzt

    13:15 Uhr
    bis
    14:15 Uhr

    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

    14:15 Uhr
    bis
    14:30 Uhr

    Retinal Surgeon Workout Session
    Festsaal (1. OG)

    Fit in den OP mit Silvia und Hans Silvia Bopp (Bremen)
    Lotta Sagebiel (Lübeck)
    Hans Hoerauf (Göttingen)

    14:30 Uhr
    bis
    16:00 Uhr

    VII. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Breaking News & aktuelle Entwicklungen in der Netzhautchirurgie Vorsitz: Horst Helbig (Regensburg)
    Hans Hoerauf (Göttingen)

    45 R

    Hans Hoerauf (Göttingen)
    Technische Innovationen in der Netzhautchirurgie

    46 V

    Carsten H. Meyer (Aarau/CH)
    Verschluss grosser persistierender Makulalöcher mittels subretinaler Flüssigkeit

    47 V

    Gregor Willerding (Berlin)
    Management subfovealen Perfluordecalins

    48 V

    Ameli Gabel-Pfisterer1, D. Böhringer2, H. Agostini2 (1Potsdam, 2Freiburg i.Br.)
    Deutschlandweite Umfrage zu Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper:
    Ergebnisse aus drei Jahren mit Blick auf die Beteiligung der Kliniken

    49 V

    Kazim Hilmi Or (Hamburg)
    Ein neuer Sehwahrnehmungsmodus: 3D-“Heads Up”-Chirurgie?

    50 V

    Melanie Hellermann, S. Bopp (Bremen)
    Phako-Vitrektomie:
    Refraktionsergebnisse und Verbesserungspotenzial

    51 V

    Luise Grajewski, J. Carstens, L. Krause (Dessau)
    25-Gauge Vitrektomie in der Makulachirurgie mit und ohne kombinierter Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation

    52 V

    Jörg Christian Schmidt1,2 (1Duisburg, 2Marburg)
    Makulopathien bei Myopia magna operieren oder lieber lassen?

    53 R

    Focke Ziemssen (Tübingen)
    Die Gefahren der IVOM-Therapie

    16:00 Uhr
    bis
    17:00 Uhr

    VIII. Wissenschaftliche Sitzung
    Festsaal (1. OG)

    Fälle, die unter die Netzhaut gehen – Komplikationsmanagement für Nervenstarke Vorsitz: Silvia Bopp (Bremen)
    Siegfried G. Priglinger (München)

    Referenten:
    Silvia Bopp
    (Bremen)
    Heinrich Heimann (Liverpool/GB)
    Siegfried G. Priglinger (München)
    Joachim Wachtlin (Berlin)

    17:00 Uhr

    Ende des wissenschaftlichen Programms und Schlusswort

       
       

      

     

    KURSE FÜR AUGENÄRZTE

     

    Freitag, 28. Juni 2019, 08:30 - 13:00 Uhr

     

    Leitung:
    Hansjürgen Agostini (Freiburg i. Br.)
    Sandra Liakopoulos (Köln)

     

    Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)
    und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM)

     

    OCT, FLA und ICG - Grundlagen der Bildgebung bei IVOM-Therapien

    Sandra Liakopoulos (Köln)

     

    IVOM-Therapien: Voraussetzungen & Durchführung – wie mache ich es richtig?

    Sabine Aisenbrey (Berlin)

     

    IVOM bei Uveitis und myoper CNV

    Christina Korb (Mainz)

     

    IVOM bei AMD - aktuelle Daten, therapeutische Strategien, Wiederbehandlungskriterien

    Heinrich Gerding (Olten/CH)

     

    RAP, PVP, PDT & Co. – Sonderfälle in der Behandlung der CNV bei AMD

    Hansjürgen Agostini (Freiburg i.Br.)

     

    Therapiekonzepte bei Diabetischer Makulopathie

    Georg Spital (Münster)

     

    IVOM und Laser bei venösen Gefäßverschlüssen

    Matus Rehak (Leipzig)

     

    Intravitreale Steroide vs. AntiVEGF –Indikationen, Strategien, aktuelle Entwicklungen

    Ramin Khoramnia (Heidelberg)

     

    Nachsorge und Komplikationsmanagement bei IVOM

    Argyrios Chronopoulos (Ludwigshafen)

     

    Dem Laser eine Chance geben? Micropulse und Co als add on zur IVOM

    Arne Viestenz (Halle/Saale)

     

    IVOM oder schon Chirurgie? Therapieentscheidung bei Grenzfällen

    Ricarda G. Schumann (München)

     

    Fallbeispiele mit Voting & Lernkontrolle

    Florian Gekeler (Stuttgart)

     

     

     

    Drylab - Netzhautchirurgie

     

    Freitag, 28. Juni 2019, 08:30 Uhr - 13:00 Uhr

     

    Abweichender Ort:
    VR Magic Trainingscenter Mannheim, Turley-Straße 20, 68167 Mannheim

     

    Leitung:
    Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)

     

    Referenten:

    Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
    Mathias Maier (München)
    Michael Müller (Frankfurt/Main)
    Pankaj Singh (Frankfurt/Main)

     

    Kursinhalt:

    Das Drylab am Augenchirurgie-Simulator EyeSi Surgical bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, glaskörperchirurgische Eingriffe
    unter extrem realitätsnahen Bedingungen intensiv zu trainieren.
    In modular aufgebauten Übungen testen Sie Ihre feinmotorischen Fähigkeiten und erlernen systematisch alle wesentlichen Strategien der Glaskörperchirurgie.

    Dabei werden typische vitreoretinalchirurgische Manöver wie die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran,
    das Peeling der Membrana limitans interna oder die Resektion epiretinaler Membranen ebenso vermittelt,

    wie die Durchführung komplexer Eingriffe am Beispiel rhegmatogener Netzhautablösungen.
    Erfahrene Vitreoretinalchirurgen begleiten alle Simulationen, geben Tipps und gehen auf Ihre individuellen Anforderungen und Schwerpunkte ein,
    um so Ihr chirurgisches Können auf fokussierte Weise zu verbessern.

     

     

     

    Kurs für Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal

     

    Diagnostik-Workshop für Medizinisch-TechnischesAssistenzpersonal - ein “Reality“-Kurs mit Fallbeispielen und praktischen Übungen

     

    Zeit: Freitag, 28. Juni 2019, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

     

    Leitung:
    Louise Fornoff, M.Sc. (Ludwigshafen)
    Dr. Philipp Schwarz (Ludwigshafen)
    Dr. Marc Strobel (Ludwigshafen)

     

    Kursinhalt und Referenten:

    Injektion ja oder nein? Die richtige Indikationsstellung bei Makulaerkrankungen
    Dr. Philipp Schwarz (Ludwigshafen)

    Die OCT-Angiographie – neue Möglichkeiten der Diagnostik, verfügbare Systeme und Anwendungsbereiche
    Dr. Marc Strobel (Ludwigshafen)

    OCT in der Praxis: Wichtige Tipps für die perfekte Diagnostik
    Louise Fornoff, M.Sc.(Ludwigshafen)

     

     

     

    OCT-A Anwendertreffen

     

    4. Anwendertreffen „OCT-Angiographie in Deutschland“

     

    Zeit: Freitag, 28. Juni 2019, 08:00 Uhr - 13:15 Uhr

     

    Leitung:
    Nicolas Feltgen (Göttingen)
    Gabriele E. Lang (Ulm)
    Clemens Lange (Freiburg i. Br.)
    Matthias Maier (München) Daniel Pauleikhoff (Münster)

     

    Themen:

    • Neuerungen bei den OCT-A Geräten – Vorträge der Hersteller
    • Technische Herausforderungen und Analysemodule
    • OCT-A bei AMD
    • OCT-A bei diabetischer Retinopathie, RVV und anderen Makulaerkrankungen
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Studenten/-innen
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    medizinisches Fachpersonal
    Gebühren ab
    40,00 EUR
    Diagnostik-Workshop für MTA


  • Buchung / Anmeldung

     

    Anmeldung erbeten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.

     

     

  • Zertifizierung
    Keine Zertifizierung beantragt
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen