|
|
Samstag, 14. Juli 2018 |
|
|
|
09:00 Uhr |
|
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten |
|
Prof. Dr. Dr. Chris P. Lohmann (TU München) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09:05-10:05 Uhr |
|
I. Wissenschaftliche Sitzung |
|
|
|
|
|
Referate und Vorträge aus der Augenklinik des Klinikums recht der Isar der TU München |
|
Vorsitz: Sonja Hovorka & Chris P. Lohmann |
|
|
Bionik - Digitale Netzhautprothese |
|
Nikolaus Feucht |
|
|
Robotik |
|
M. Ali Nassari |
|
|
Behandlung eines Typ I Diabetikers nach Protocol S |
|
Laura Bechstein |
|
|
Vitreomakuläre Traktion - Was tun? |
|
Julian Klaas |
|
|
Chorioretinopathia centralis serosa (CCS): Hilft Eplerenon? |
|
Moritz Pettenkofer |
|
|
Intraoperative OCT - Korrelation von intraoperativer Morphologie und postoperativem Ergebnis bei Patienten mit durchgreifendem Maculaforamen |
|
Julia S. Klein |
10:05-10:35 Uhr |
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
|
Die Firma ZEISS lädt Sie zum Kaffee ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10:35-11:40 |
|
II. Wissenschaftliche Sitzung |
|
|
|
|
|
Referate und Vorträge aus der Universitätsaugenklinik Würzburg |
|
Vorsitz: Thomas Ach & André Rosentreter |
|
|
Alterungsprozesse des retinalen Pigmentepithels: Neue Erkenntnisse durch hochaufgelöste Bildgebung |
|
Thomas Ach |
|
|
Individualisierte Glaukomchirurgie: Etablierte und neue Verfahren |
|
André Rosentreter |
|
|
Adjuvante Nachbehandlung bei Bindehaut-Malignomen: Interferon 2B versus Mitomycin C 0.04% |
|
Olga S. Lamm |
|
|
Ein ungewöhnlicher Befund an der Netzhaut |
|
Sweta Shah |
|
|
Nanophthalmus in Verbindung mit einem ungewöhnlichen Netzhautbefund |
|
Piotr Strzalkowski |
|
|
Kinderophthalmologie - Spezial |
|
Antonia Homa |
|
|
Seröse Retinopathie im Rahmen einer MEK-Inhibitor-Melanomtherapie |
|
Ioana Tarau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11:40-13:10 Uhr |
|
III. Wissenschaftliche Sitzung |
|
|
|
|
|
Referate und Vorträge aus der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen |
|
Vorsitz: Robert Lämmer & Christian Mardin |
|
|
Glaukom und Pseudoexfoliationsglaukom |
|
Ursula Schlötzer-Schrehardt |
|
|
Hornhautchirurgie |
|
Friedrich E. Kruse |
|
|
Orbitachirurgie: Indikationen und neue Techniken |
|
Antonio Bergua |
|
|
Auswirkungen des Crosslinkings auf die Biomechanik der Hornhaut bei Keratokonus |
|
Thomas A. Fuchsluger |
|
|
Differentialdiagnose und Therapie der Blepharoptosis |
|
Cord Huchzermeyer |
|
|
Therapieoptionen maligner Melanome |
|
Harald L. J. Knorr |
|
|
Glaukom-Stent: Einer für alle – Alle für einen |
|
Robert Lämmer |
|
|
Spielt OCT-Angio in der Glaukomdiagnose schon eine Rolle? |
|
Christian Mardin |
|
|
Virtual Reality in der Augenheilkunde: Grenzen und Möglichkeiten |
|
Georg Michelson |
|
|
Descemetorhexis ohne Transplantat – ein neues Konzept |
|
Julia Weller |
13:10-14:10 Uhr |
|
Mittagessen und Besuch der Industrieausstellung |
|
Die Firma Bayer lädt Sie zum anschließenden Kaffee ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:10-15:15 |
|
IV. Wissenschaftliche Sitzung |
|
|
|
|
|
Referate und Vorträge aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Regensburg |
|
Vorsitz: Caroline Brandl & Maria-Andrea Gamulescu |
|
|
Epidemiologie von Augenerkrankungen in Bayern: Die Studien KORA und AugUR |
|
JCaroline Brandl |
|
|
Der „kleine Unterschied“ in der Augenheilkunde |
|
Maria-Andreea Gamulescu |
|
|
Erfolgreiche Ablatio-Operation, Patient unglücklich |
|
Isabel Bachmeier |
|
|
Kleiner Fleck auf der Bindehaut, großes Problem |
|
Stefan Baumgartner |
|
|
AIBSES, AZOOR und andere Akronyme |
|
Benedikt Blüml |
|
|
Ablatio bei Grubenpapille im Tagesverlauf |
|
Deborah-Teresa Christof |
|
|
Müller Cell Sheen Dystrophy |
|
Benedict Holbach |
|
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
|
Die Firma Heidelberg Engineering lädt Sie zum Kaffee ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15:30-17:00 |
|
V. Wissenschaftliche Sitzung |
|
|
|
|
Referate und Vorträge aus der Augenklinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München (LMU) |
|
Vorsitz: Paul Foerster & Karsten Kortüm |
|
|
Big Data |
|
Karsten Kortüm |
|
|
Therapie der Aderhautmelanome |
|
Paul Foerster |
|
|
Fallbeispiele zum Aderhautmelanom |
|
Raffael G. Liegl |
|
|
Prospektive Evaluierung des Einflusses genetischer Faktoren auf die Prädisposition zur Entwicklung einer proliferativen Vitreoretinopathie nach Ablatiochirurgie |
|
Iris Bayer |
|
|
PAMM und AMN: Differentialdiagnostik mittels multimodaler Bildgebung |
|
Lisanne Leberkühne |
|
|
STARflo - Klinische Erfahrungen mit dem neuen subchoroidalen Glaukomimplantat |
|
Susanna König |
|
|
Langzeiteffekte der intravitrealen Dexamethason-Implantation bei zystoidem Makulaödem nach pars plana Vitrektomie |
|
Sigrid Freissinger |
|
|
Neue Therapiestrategien für neovaskuläre AMD: Inhibition humaner retinaler Perizyten mittels mTOR Inhibitor Rapamycin in vitro |
|
Ben Asani, J. Siedlecki |
|
|
Myofibroblastische Umwandlung humaner Perizyten unter anti-VEGF/PDGF Inhibition mittels Axitinib: Eine potentielle Erklärung für das klinische Scheitern von anti-PDGF für neovaskuläre AMD |
|
Lilian Demberg, J. Siedlecki |
|
|
HTRA1 und (trockene) AMD |
|
Maximilian Gerhardt |
|
|
Smile or cry |
|
Julian Langer, W. Mayer |
17:00 Uhr |
|
Ende der BAYOG Tagung |
|
|
|
19:00 Uhr |
|
Sommerfest der Augenklinik im Parkcafé |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildung für ophthalmologisches Assistenzpersonal |
|
|
|
|
|
von 10:00-15:00 Uhr in Hörsaal B |
|
|
|
10:00 Uhr |
|
Begrüßung |
|
Chris Patrick Lohmann (TU München) |
anschl. |
|
Das künstliche Auge – Was gibt es und was fehlt noch? |
|
Nikolaus Feucht (TU München) |
10:30 Uhr |
|
Die Schieloperation – Warum, wann, wie? |
|
Martin M. Nentwich (Würzburg) |
11:00 Uhr |
|
Erstversorgung bei ophthalmologischen Unfällen |
|
Daniel Kampik (Würzburg) |
11:30 Uhr |
|
Wofür brauche ich denn das Gerät? |
|
Daniel Zapp (TU München) |
12:00 Uhr |
|
Muss ich die Blutverdünnung absetzen? |
|
Katharina Blobner (TU München) |
12:15 Uhr |
|
Wohin mit der Hand? Hand - oder Nichthandgeben? |
|
Christian Mayer (TU München) |
12:30-13:45 |
|
Mittagessen und Besuch der Industrieausstellung |
|
Die Firma Bayer lädt Sie zum anschließenden Kaffee ein |
13:45 Uhr |
|
Deeskalationsmaßnahmen bei Arzt-Patienten-Konflikten |
|
Michael Warnhoff (TU München) |
14:15 Uhr |
|
Weitstellen – Ja oder nein und mit was? |
|
Sabrina Bohnacker (TU München) |
14:30 Uhr |
|
Arificial Iris |
|
Christian Mayer (TU München) |
15:00 Uhr |
|
Ende des Programms |
|
|
|