Mittwoch, 18.04.18 |
SPECTRALIS Ärztekurs praktische Bildgebung - powered by Heidelberg Engineering
|
14:00 - 14:30 |
Registrierung und Begrüßungskaffee
|
|
14:30 - 15:00 |
Klicks ins Glück: Sicher durch die Bilddaten
|
|
15:00 - 15:30 |
Wichtigste Softwarefunktionen
|
|
15:30 - 16:15 |
Die perfekte aufnahme! Gute Bilder - schlechte Bilder!
|
|
16:15 - open End |
Praktische Übungen zur Bildaufnahme
|
|
|
|
|
Donnerstag, 19.04.18 |
08:25 - 10:00 |
Cornea
|
|
08:15 - 08:25 |
Begrüßung und Einführung
|
Prof. Siegfried Priglinger |
08:25 - 08:40 |
Wie funktioniert Keratometrie, Topographie und Tomographie?
|
PD Wolfgang Mayer |
08:40 - 08:55 |
Einfluss der Hornhaut auf die Biometrie
|
Dr. Thomas Kreutzer |
08:55 - 09:10 |
Epithel Mapping: die bessere Topographie?
|
Dr. Nikolaus Luft |
09:10 - 09:25 |
Monitoring ektatischer Hornhauterkrankungen
|
PD Martin Dirisamer |
09:25 - 09:40 |
Bildgebung bei Hornhautdystrophien
|
PD Daniel Kook |
09:40 - 10:00 |
Konfokale Mikroskopie und Bildgebung bei trockenem Auge
|
Prof. Elisabeth Messmer |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause
|
|
|
|
|
10:30 - 13:00 |
Interaktive Falldemonstration Cornea (4 Kleingruppen mit je einem Tutor)
|
10:30 - 11:00 |
Patientenvorstellung Hands On
|
PD Wolfgang Mayer |
11:00 - 12:00 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien
|
PD Daniel Kook |
12:00 - 13:00 |
Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle
|
PD Martin Dirisamer |
13:00 - 14:00 |
Mittagessen und Industrieausstellung
|
|
|
|
|
14:00 - 15:30 |
Glaukom
|
|
14:00 - 14:15 |
Bedeutung der Bildgebung in der Glaukomdiagnostik
|
Prof. Christoph Hirneiß |
14:15 - 14:30 |
Struktur-/Funktionsbeziehung bei Glaukom
|
Dr. Daniel Muth |
14:30 - 14:45 |
Anterior OCT bei Glaukomerkrankung
|
PD Barbara Teuchner |
14:45 - 15:00 |
Dickenmessung der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL): Heute der Goldstandard?
|
Prof. Thomas Klink |
15:00 - 15:15 |
Erkenntnisgewinn durch Darstellung der Öffnung der Bruchmembran (BMO)
|
Prof. Christian Mardin |
15:15 - 15:30 |
Neue Erkenntnisse durch die OCT-A
|
Dr. Claudia Lommatzsch |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause
|
|
|
|
|
16:00 - 18:30 |
Interaktive Falldemonstration Glaukom (4 Kleingruppen mit je einem Tutor)
|
16:00 - 16:30 |
Patientenvorstellung Hands On
|
Prof. Christoph Hirneiß |
16:30 - 17:30 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien
|
Prof. Christian Mardin |
17:30 - 18:30 |
Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle
|
Prof. Thomas Klink |
|
|
|
Freitag, 20.04.18 |
08:30 - 10:00 |
Retina I: Viteomakuläres Interface und Vaskuläre Netzhauterkrankungen
|
08:30 - 08:40 |
Multimodales Imaging bei retinalen Erkrankungen: Was gehört dazu?
|
Prof. Siegfried Priglinger |
08:40 - 08:50 |
OCT Normalbefund und Autofluoreszenz
|
Dr. Denise Vogt |
08:50 - 09:05 |
Heutiger Stellenwert der Fluoreszenz- und ICG-Angiographie
|
Prof. Heinrich Heimann |
09:05 - 09:20 |
Grundlagen der OCT-Angiographie
|
Prof. Nicolas Feltgen |
09:20 - 09:35 |
OCT bei traktiven Makulopathien
|
PD Ricarda Schumann |
09:35 - 09:45 |
Bildgebung bei Gefäßverschlüssen
|
Dr. Jakob Siedlecki |
09:45 - 10:00 |
OCT Kriterien bei diabetischem Makulaödem
|
Dr. Tina Herold |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause
|
|
|
|
|
10:30 - 13:00 |
Interaktive Falldemonstration VMI (4 Kleingruppen mit je einem Tutor)
|
10:30 - 11:00 |
Patientenvorstellung Hands On
|
Prof. Nicolas Feltgen |
11:00 - 12:00 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien
|
Prof. Albrecht Lommatzsch |
12:00 - 13:00 |
Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle
|
PD Ricarda Schumann |
13:00 - 14:00 |
Mittagessen und Industrieausstellung
|
|
|
|
|
14:00 - 15:30 |
Retina II: Äußere Netzhaut, RPE und Aderhaut
|
|
14:00 - 14:15 |
Multimodale Bildgebung bei choroidalen Tumoren
|
Dr. Paul Förster |
14:15 - 14:30 |
Darstellung von Aderhautentzündungen
|
Prof. Stephan Thurau |
14:30 - 14:45 |
The role of autofluorescence in retinal diseases (engl.)
|
Prof. Ferdinando Bottoni |
14:45 - 14:55 |
Bildgebung bei trockener AMD
|
PD Armin Wolf |
14:55 - 15:10 |
Bildgebung bei neovaskulärer AMD
|
Prof. Albrecht Lommatzsch |
15:10 - 15:20 |
Charakteristische und sekundäre Befunde bei Retinopathia centralis serosa
|
Dr. Tina Herold |
15:20 - 15:30 |
Hereditäre retinale Dystrophien
|
PD Claudia Priglinger |
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause
|
|
|
|
|
16:00 - 18:30 |
Interaktive Falldemonstration NH / AH (4 Kleingruppen mit je einem Tutor)
|
16:00 - 16:30 |
Patientenvorstellung Hands On
|
Prof. Nicolas Feltgen |
16:30 - 17:30 |
Blickdiagnosen und Therapiestrategien
|
Prof. Albrecht Lommatzsch |
17:30 - 18:30 |
Consilium Diagnosticum mit Lernzielkontrolle
|
PD Ricarda Schumann |
|
|
|
Samstag, 21.04.18 - in der alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München |
ab 07:45 |
Anmeldung und Get Together, Kaffee
|
|
07:45 - 08:15 |
Industrieausstellung
|
|
08:15 - 08:30 |
Begrüßung und Einführung
|
Prof. Siegfried Priglinger, PD Ricarda Schumann |
08:30 - 09:00 |
Fallvorstellungen Retina mit Paneldiskussion
|
Prof. Daniel Pauleikhoff, PD Ricarda Schumann |
09:00 - 10:00 |
Fortschritte in der technischen Geräteentwicklung
|
Prof. Daniel Pauleikhoff, Prof. Siegfried Priglinger |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause / Industrieausstellung
|
|
10:30 - 11:30 |
Diabetische Retinopathie und retinale Gefäßverschlüsse: Multimodale Bildgebung
|
Prof. Nicolas Feltgen, Prof. Albrecht Lommatzsch |
11:30 - 12:30 |
Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Details und kontroverse Diskussionen
|
PD Armin Wolf, PD Sandrine Zweifel |
12:30 - 14:00 |
Mittagspause
|
|
13:00 - 14:00 |
Industrieausstellung mit Lunchsymposium
|
|
14:00 - 15:00 |
Rapid Fire Präsenationen
|
PD Armin Wolf, PD Wolfgang Mayer |
15:00 - 16:00 |
Vitreomakuläres Interface: Herausforderungen, neue Einblicke und Therapieentscheidungen
|
Prof. Mathias Maier, PD Ricarda Schumann |
16:00 - 16:15 |
Kaffeepause
|
|
16:15 - 17:15 |
Posterpräsentationen
|
Prof. Albrecht Lommatzsch, Prof. Nicolas Feltgen, Prof. Christian Mardin, Prof. Theo Seiler |
17:15 - 18:15 |
Wie Fortschritte in der Bildgebung die vitreoretinale Chirurgie verändern
|
Prof. Siegfried Priglinger, Prof. Heinrich Heimann, Prof. Nikolaos Bechrakis |
|
|
|
FABiO Parallelprogramm für ärztliches Assistenzpersonal
|
ab 07:45 |
Anmeldung und Get Together, Kaffee
|
|
07:45 - 08:30 |
Industrieausstellung
|
|
08:15 - 08:30 |
Begrüßung und Einführung
|
Prof. Siegfried Priglinger, PD Ricarda Schumann |
08:30 - 09:00 |
Multimodale Bildgebung Retina: Wie setze ich die unterschiedlichen Techniken optimal ein?
|
PD Ricarda Schumann |
09:00 - 09:30 |
Altersbedingte Makuladegeneration: Neue Einblicke, neue Therapiestrategie
|
Dr. Jakob Siedlecki |
09:30 - 10:00 |
Traktive Makulopathien: Progression von Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche
|
Dr. Denise Vogt |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause / Industrieausstellung
|
|
10:30 - 11:00 |
Multimodale Bildgebung Glaukom: Welche diagnostischen Verfahren gehören heute zum Standard?
|
Dr. Claudia Lommatzsch |
11:00 - 11:30 |
Welche Rolle spielt die Retinotomographie in der Glaukomdiagnostik?
|
Dr. Marc Mackert |
11:30 - 12:00 |
Erkenntnisgewinn durch RNFL-Messung und OCT-A
|
Dr. Daniel Muth |
12:00 - 13:30 |
Mittagspause / Industrieausstellung mit Lunchsymposium
|
|
13:30 - 14:00 |
Multimodale Bildgebung Cornea: Welche diagnostischen Verfahren gehören heute zum Standard?
|
PD Wolfgang Mayer |
14:00 - 14:30 |
Einzelheiten zu Keratometrie, Topographie und Tomographie
|
PD Martin Dirisamer |
14:30 - 15:00 |
Wie beeinflusst Hornhaut die Biometrie?
|
Dr. Thomas Kreutzer |
ab 15:00 |
Kaffeepause
|
|
ab 17:30 |
Get together in der Kongresshalle
|
|
|
|
|
Sonntag, 22.04.18 - in der alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München |
07:30 - 08:00 |
Eröffnung und Industrieausstellung
|
|
08:00 - 08:15 |
Begrüßung und Anmerkungen
|
Prof. Siegfried Priglinger, Prof. Christoph Hirneiß |
08:15 - 09:00 |
Fallvorstellungen und Rapid Fire Präsentationen. Vorderer Augenabschnitt und Glaukom
|
Prof. Thomas Klink, PD Martin Dirisamer |
09:00 - 10:00 |
Neue Highlights und Perspektiven aus der Bildgebung
|
Prof. Christoph Hirneiß, Prof. Thomas Neuhann |
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause / Industrieausstellung
|
|
10:30 - 11:30 |
Bildgebung des vorderen Augenabschnitts - Was ändert sich in Zukunft?
|
PD Wolfgang Mayer, PD Daniel Kook |
11:30 - 12:30 |
Neue Erkenntnisse und therapeutische Indikationen bei Glaukom
|
Prof. Christian Mardin, Prof. Christoph Hirneiß |
12:30 - 13:00 |
Expertendiskussion
|
Prof. Christian Mardin, Prof. Christoph Hirneiß, Prof. Thomas Neuhann, Prof. Theo Seiler, Prof. Siegfried Priglinger |
13:00 - 13:30 |
Preisverleihung "Beste Präsentation" und Verabschiedung
|
Prof. Siegfried Priglinger, PD Ricarda Schumann |