|
|
Tagesablauf |
|
|
|
13:00-16:15 |
|
Diverse Workshops |
|
|
|
14:00-17:00 |
|
Industrie-Ausstellung |
|
|
|
16:00-17:00 |
|
Kaffeepause |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17:00-19:15 |
|
Hauptvorträge |
|
|
|
|
|
Begrüßung |
|
Dr. med. Frank Sachers |
|
|
Ortho, Pseudo, Stereo – von alten Griechen und jungen Patienten |
|
Philipp August |
|
|
Crosslinking und neue Hornhauttransplantationsmethoden |
|
Prof. David Goldblum |
|
|
Internetkriminalität im Geschäftsalltag |
|
Arnout Calmeyn und Alexander Bosch |
|
|
Vitrektomie einst und heute |
|
Dr. med. Frank Sachers |
19:30 |
|
Nachtessen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop 1 - Lebensrettende Maßnahmen (ausgebucht) |
|
|
|
|
|
Der Kurs beinhaltet die Erkennung, den Umgang und die Behandlung bei plötzlichem Herzstillstand. In kleinen Gruppen wird an Puppen die Herzmassage und die Beatmung geübt. |
|
Dr. med. Cyril Rosenthaler |
Zeiten: |
|
Kurs 1.1 - 13:00-14:30 Uhr |
|
|
|
|
|
Kurs 1.2 - 14:45-16:15 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teilnehmerzahl: |
|
Je Kurs max. 12 |
|
|
|
Kosten: |
|
CHF 20,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop 2 - «Erlebnisparcours» Sehbehinderung – Barrieren selbst erleben (ausgebucht) |
|
|
|
|
|
Mit Sehbehinderungen sind Sie in den Augenarztpraxen täglich konfrontiert. In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, selbst zu erfahren, wie sich ein Sehbehinderter in Alltagssituationen zurechtfinden muss (Simulationsbrillen), aber auch, wie Sehbehinderte korrekt geführt werden. Sie lernen ebenfalls Hilfsmittel kennen, die Sehbehinderten den häuslichen Alltag erleichtern (Kochen, Kleider erkennen, Kommunikation etc.). |
|
Marcel Studer und Michael Dietz |
Zeiten: |
|
Kurs 2.1 - 13:00-14:30 Uhr |
|
|
|
|
|
Kurs 2.2 - 14:45-16:15 Uhr |
|
|
|
Teilnehmerzahl: |
|
Je Kurs max. 10 |
|
|
|
Kosten: |
|
CHF 20,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop 3 - Perimetriekurs (ausgebucht) |
|
|
|
|
|
Nach einer kurzen theoretischen Einführung erhalten Sie eine praxisbezogene Schulung am Octopus 900 in der Anwendung der statischen und kinetischen Perimetrie. |
|
Ralf Engelmann |
Kurs 3.1 |
|
Der Kurs richtet sich an Anfänger mit keiner, oder nur sehr wenig Erfahrung. Im Kurs lernen Sie das Gerät und seine Funktionen kennen. |
|
|
|
Kurs 3.2 |
|
Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die im Alltag bereits regelmässig Perimetrie- Untersuchungen ausführen und ihre bestehenden Kenntnisse weiter vertiefen möchten. |
|
|
|
Zeiten: |
|
Kurs 3.1 - 13:00-14:30 Uhr |
|
|
|
|
|
Kurs 3.2 - 14:45-16:15 Uhr |
|
|
|
Teilnehmerzahl: |
|
Je Kurs max. 15 |
|
|
|
Kosten: |
|
CHF 40,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop 4 - Häufige Augenkrankheiten - in zwei Teilen |
|
|
|
|
|
Kurs 4.1. behandelt Augenerkrankungen des vorderen Augenabschnittes (Bindehaut, Hornhaut, Linse, Iris), Kurs 4.2 widmet sich Augenerkrankungen des hinteren Augenabschnittes (Netzhaut, Sehnerv, Glaskörper). Die Vorträge vermitteln einen Überblick über die häufigsten Krankheiten von der Erkennung bis zur Behandlung. |
|
Dr. med. Fabrizio Branca |
Kurs 4.1 |
|
Augenerkrankungen des vorderen Augenabschnittes (Bindehaut, Hornhaut, Linse, Iris) |
|
|
|
Kurs 4.2 |
|
Augenerkrankungen des hinteren Augenabschnittes (Netzhaut, Sehnerv, Glaskörper) |
|
|
|
Zeiten: |
|
Kurs 4.1 - 13:00-14:30 Uhr |
|
|
|
|
|
Kurs 4.2 - 14:45-16:15 Uhr |
|
|
|
Kosten: |
|
CHF 20,00 |
|
|
|