Feitag, 13. Oktober 2017 |
|
|
|
|
|
|
|
12:00-12:25 Uhr |
Registirerung und Besuch der Industrieausstellung |
|
|
12:25-12:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Dr. Ch. Faschinger und Dr. A. Hommer |
|
Moderation: H. Reitsamer und K. Rigal |
|
|
12:30-13:00 Uhr |
Wissenstest (Selbstevaluierung) |
|
13:00-14:00 Uhr |
Stunde der Industrie, "Bewährtes und Neues und Zukünftiges" |
|
14:00-14:30 Uhr |
Was riskiert der Patient, was kann der Azrt versprechen? |
G. Krieglstein (Köln) |
14:30-15:00 Uhr |
Tierversuche in der Glaukomforschung – (noch) notwendig? |
G. Garhöfer (Wien) |
15:00-15:30 Uhr |
Reicht eine apparative Vordersegmentanalyse zur Kammerwinkeldiagnostik aus? Ein Vergleich zur Gonioskopie |
Ch. Faschinger (Graz) |
15:30-16:00 Uhr |
Brauchen wir Ophthalmoskopie und Perimetrie überhaupt noch? |
J. Funk (Zürich) |
16:30-17:00 Uhr |
Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung |
|
17:00-19:35 Uhr |
Workshop in kleinen Gruppen |
|
17:00-17:45 Uhr |
Workshop 1 / 2 / 3 |
|
17:45-17:55 Uhr |
Raumwechsel |
|
17:55-18:40 Uhr |
Workshop 1 / 2 / 3 |
|
|
18:40-18:50 Uhr |
Raumwechsel |
|
|
18:50-19:35 Uhr |
Workshop 1 / 2 / 3 |
|
|
Ab 20 Uhr |
"Resveratrol in Theorie und Praxis" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 14. Oktober 2017 |
|
Moderation: G. Krieglstein und C. Erb |
|
|
08:30-09:00 Uhr |
Die alte Papille |
K. Rigal (Wien) |
09:00-09:30 Uhr |
Die Rolle des okulären Perfusionsdrucks beim Glaukom |
D. Schmiedl (Wien) |
09:30-10:00 Uhr |
Die Bedeutung von Papillenrandblutungen |
A. Hommer (Wien) |
10:00-10:30 Uhr |
Glaukom und retinaler Venenverschluss: Die Henne-Ei-Frage |
E. Ergun (Wien) |
10:30-11:00 Uhr |
Lamellierende Keratoplastik und Glaukom |
St. Kaminski (Wien/Zürich) |
11:00-11:30 Uhr |
Kaffeepause, Besuch der Industrieaustellung |
|
|
Moderation: J. Funk und H. Reitsamer |
|
11:30-12:00 Uhr |
Was ist beim Pigmentdispersionsglaukom anders? |
C. Vass (Wien) |
12:00-12:30 Uhr |
Was ist beim Pseudoexfoliationsglaukom anders? |
G. Mossböck (Graz) |
12:30-13:00 Uhr |
Das akute und das chronische Winkelblockglaukom |
O. Schwenn (Frankfurt) |
13:00-13:30 Uhr |
Elektrostimulation des Sehnerven – erste klinische Erfahrungen |
C. Erb (Berlin) |
13:30-14:15 Uhr |
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung |
|
|
Moderation: O. Schwenn und C. Vass |
|
14:15-14:45 Uhr |
Neuro- Regeneration beim Glaukom |
H. Reitsamer (Salzburg) |
14:45-15:15 Uhr |
Glaukomtherapie und Oberflächenproblematik |
D. Rabensteiner (Graz) |
15:15-15:45 Uhr |
Is MIGS solving the glaucoma problem? |
M. Berlin (Los Angeles) |
15:45-16:15 Uhr |
Tiefe Sklerektomie – zwischen MIGS und Trabekulektomie? |
A. Dobersberger (Vöcklabruck) |
16:15-16:45 Uhr |
Postoperative Strategien zur Verbesserung der Erfolgsaussichten |
J. Stürmer (Winterthur) |
16:45-17:15 Uhr |
Glaukom und Gutachten |
A. Mistlberger (Salzburg) |
17:15-17:45 Uhr |
Wissenstest (Selbstevaluierung) |
|
17:45-18:00 Uhr |
Zusammenfassung |
Ch. Faschinger und A. Hommer |
|
|
|
|
|
|
|
Workshops |
Workshop 1 |
Die Papille |
B. Teuchner (Innsbruck) |
Workshop 2 |
Das Gesichtsfeld |
P. Pfoser (Linz) |
Workshop 3 |
Das OCT |
L. Kellner (Wien) |