Termine/Uhrzeiten:
Module 1-11, jeweils ganztägig
Freitag/Samstag, 18./19.02.2022
Samstag, 05.03.2022
Samstag, 05.03.2022
Samstag, 12.03.2022
Samstag, 26.03.2022
Samstag, 02.04.2022
Samstag, 09.04.2022
Samstag, 07.05.2022
Samstag, 21.05.2022
Samstag, 11.06.2022
Samstag, 18.06.2022 (Prüfung)
Modul 1 (20 UE): Grundlagen der Augenheilkunde
Anatomie des Auges: Physiologie und Pathophysiologie, Funktion des Sehapparates, Grundlagen der Physiologie der einzelnen Abschnitte des Auges, Pathophysiologie bei augenärztlichen Operationen/Häufigkeit von Augenerkrankungen/typische Augenerkrankungen/operative Therapie von Augenerkrankungen: Historie von augenärztlichen Operationen/Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse und Komplikationen, gängige Verfahren
Modul 2 (8 UE): Instrumente, Geräte und Materialkunde
Prinzip und Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Bereiche, Handhabungsempfehlungen, Fehlerquellen, ggf. Rechtsvorschriften: Hochfrequenz- und Chirurgiestrom/Infusions- und Aspirationssystem und Phakoemulsifikation, Vitrektomie, Gase und Öle, Absaugsystem/OP-Mikroskop, Möglichkeiten der Bilddokumentation/Abdeckmaterialien: sterile Materialien und unsterile Materialien, textile Materialien, Einmalmaterialien/operatives Zubehör: Vitrektomieset, spezielles Nahtmaterial, Intraocularlinsen, Viskoelastica, Kapselspannring, Verwendungszweck, Prinzipien der Handhabung, Fehlerquellen
Modul 3 (12 UE): Mitarbeit bei augenärztlichen Operationen
Allgemeine Vorbereitungsmaßnahmen: vorbereiten und Untersuchung, Terminorganisation, Merkblätter „Patienteninformation“, „Aufklärungsgespräch“, zur Untersuchung notwendige Patientendokumente, Vorbefunde, Laborparameter, Gespräch mit Patienten und Angehörigen/Vorbereitung des Eingriffs: Vorbereitung des OP-Raums und der Instrumententische, Schritte der Geräteaufbereitung, Vorbereitung des Patienten im OP, Durchführung unmittelbarer perioperativer Maßnahmen/Assistenz bei operativen Eingriffen: Cataract-Operation, Glaukom-Operation, Schiel-Operation und Lid-Operation, Netzhaut-Operation, refraktive Eingriffe/Umgang mit Untersuchungsmaterialien
Modul 4 (6 UE): Peri- und intraoperative Patientenbetreuung
Maßnahmen und Verhalten bei besonderen psychischen und physischen Stresssituationen/ Patientengepräch/Lagerung/Kontrolle der Vitalfunktionen/Pulsoxymetrie und Monitoring/Sicherung und Untersuchung/Nachsorge
Modul 5 (12 UE): Spezielle augenärztliche Operationen
Amotio - Symptome, Komplikationen und Maßnahmen zur Netzhautwiederanlage: eindellende Maßnahmen, Glaskörper-chirurgische Maßnahmen (Anwendung und Handhabung von Gasen und Silikonöl)/refraktive Chirurgie - Hornhaut-chirurgische Maßnahmen: PRK, LASIK, ICR, RK/AK
Modul 6 (12 UE): Hygiene
Vorschriften und Rechtsquellen: Infektionsschutzgesetz (IfSG), Biostoffverordnung (BioStoffV), Trinkwasserverordnung (TrinkwV), Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibVO), RKI-Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (Robert-Koch-Institut), Hygieneverordnung der Länder, Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften
(UVV d BG)/Mikrobiologie und Infektiologie: Bakterien und Viren (Grundlagen), Keime der Augenheilkunde, Infektionswege, nosokomiale Infektionen, resistente Erreger/Grundlagen der Hygiene: Personalhygiene: allgemeine Personalhygiene, hygienische Händedesinfektion, chirurgische Händedesinfektion, Bereichskleidung;
technische Hygiene: Aufbereitung von Medizinprodukten, bereichsspezifische, funktionelle und bauliche Anforderungen, Aufbereitung von Medizinprodukten, Flächendesinfektion (DGHM-Liste, RKI-Liste der
Desinfektionsmittel/Wirkstoffe), laufende Desinfektion, Schlussdesinfektion; organisatorische Hygiene: Desinfektions- und Hygienepläne, Wegeführung Ver- und Entsorgung, Fort- und Weiterbildung, Überprüfung der Reinigung und Desinfektion (RKI-Richtlinie 5.6), Infektionserfassung
Modul 7 (2 UE): Medikamente
RRelevante Medikamente in der Augenheilkunde: pupillenerweiternde Medikamente, pupillenverengende Medikamente, Glaukompräparate, Antibiotika, antiphlogistische Medikamente, Zytostatika/Umgang mit Medikamenten in Spüllösungen
Modul 8 (8 UE): Anästhesieverfahren und Notfälle
Überblick über Anästhesieverfahren und mögliche Komplikationen/ Überwachungsgeräte und mögliche Komplikationen/spezielle Komplikationen: Atmungsprobleme, anaphylaktischer Schock und Reflexzwischenfälle/ Medikamentennebenwirkungen und Arzneimittelkomplikationen/Notfallmanagement: theoretische Grundlagen, allgemeine Notfälle/Reanimation: Methoden der Wiederbelebung, Notfallkoffer sowie Notfallmedikamente und ihre Applikation
Modul 9 (8 UE): Verwaltung, Organisation, Dokumentation
Ablaufplanung: Terminvergabe ambulant und stationär – Programmablauf, Personaleinsatz/Schnittstellen ambulant und stationär - ambulant: häusliche Betreuung/Logistik: Materialbeschaffung, Versand defekter Instrumente, Wäsche, Medikamente im Notfallkoffer/Dokumentation: medizinische Dokumentation, EDV-geschützte Dokumentationsverfahren, Befunddokumentation, Leistungsstatistik, EDV-Systeme/ Abrechnung: Erfassung der fall-, leistungs- und personalbezogenen Daten, EBM, GOÄ, BG, erfassen von Daten zur Qualitätssicherung
Modul 10 (6 UE): Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement: Definition Qualität, systematisches Qualitätsmanagement, Zielformulierung, Qualitätskreislauf – Qualitätskontrolle, Gesetze und Verträge zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen/Qualitätshandbuch/Strukturqualität - räumliche Ausstattung, personelle Ausstattung, apparative
Ausstattung/Prozessqualität - Praxisablauf in einem augenärztlichen ambulanten OP-Zentrum, Anforderungen an die Prozessqualität/Ergebnisqualität - Qualitätskennzahlen, Komplikationsmanagement, Notfallstatistik/
Externe Qualitätssicherung/Zertifizierung
Modul 11 (2 UE): Recht und Arbeitsschutz
Strafrechtliche Haftung: ausgewählte Strafrechtsvorschriften, ausgewählte Strafbestände/zivilrechtliche Haftung -
ausgewählte Probleme aus dem Haftungsrecht/Arbeitsschutz - ausgewählte Vorschriften aus dem Arbeitsschutzrecht
Insgesamt 96 Unterrichtsstunden (Module 1-11) sowie insgesamt 24 Unterrichtsstunden Praktika in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung