Referenten und Themen
Prof. Dr. Alena Buyx | München
Dr. Algorithmus? Ethische Fragen von Medizin 5.0
Prof. Dr. Robert Huber | Lübeck
Zukünftige Bildgebung für Medizin 5.0
Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch | Münster
Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz. Heute, morgen und übermorgen.
PD Dr. Björn Machner | Lübeck
Hemianopsie und Hemineglekt
Podiumsdiskussion mit einem KI-Experten, einem Mitglied des Ethikrates, Ärzten und einem Krankenkassenvertreter
Moderation: Susanne Kluge-Paustian | Hamburg
weitere Referenten
Dr. Bernhard Bambas | Bad Segeberg
Dr. Carmen-Regina Bambas | Bad Segeberg
Dr. Erik Chankiewitz | Bremen
Prof. Dr. Nicolas Feltgen | Göttingen
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger | Rostock
Prof. Dr. Salvatore Grisanti | Lübeck
Prof. Dr. Swaantje Grisanti | Lübeck
Prof. Dr. Hans Hoerauf | Göttingen
PD Dr. Fabian Höhn | Osnabrück
Dr. Detlef Holland | Kiel
PD Dr. Vinodh Kakkassery | Lübeck
Dr. Christian Kandzia | Kiel
Dr. Birte Neppert | Lübeck
PD Dr. Mahdy Ranjbar | Lübeck
Prof. Dr. Johann Roider | Kiel
PD Dr. Marc Schargus | Hamburg
Prof. Dr. Michael P. Schittkowski | Göttingen
Prof. Dr. Frank Schüttauf | Hamburg
PD Dr. Maximilian Schultheiß | Hamburg
Prof. Dr. Martin S. Spitzer | Hamburg
Prof. Dr. Ulrich Weber | Braunschweig
Prof. Dr. Burkhard Wiechens | Kiel
Prof. Dr. Frank W. Wilhelm | Greifswald
Kurs-Programm
Freitag 12. Juni 2020
Kurs 1 08:30-10:30
|
Skiaskopie-Kurs für Ärzte
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Birte Neppert | Lübeck
Referenten: Dr. Bernhard Bambas | Bad Segeberg Nadine Böhm | Lübeck Dr. Maren Horn | Göttingen Dr. Christian Kandzia | Kiel Dr. Claus von der Burchard | Kiel
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Skiaskopie wird in diesem 2-stündigen Kurs schwerpunktmäßig unter intensiver Betreuung durch skiaskopieerfahrene Dozenten praktisch trainiert, die sphärische und zylindrische Refraktion an Modellaugen zu ermitteln. Um Entscheidungen sowohl im Meßvorgang als auch im Berechnen des Korrektionsglases zu üben, wird phasenweise auch ein PC-gestütztes Simulationsprogramm angewandt.
|
Kurs 2 15:00-17:00
|
Skiaskopie-Kurs für Orthoptisten/innen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Christian Kandzia | Kiel
Referenten: Dr. Carmen-Regina Bambas | Bad Segeberg Nadine Böhm | Lübeck Dr. Maren Horn | Göttingen Dr. Birte Neppert | Lübeck Dr. Claus von der Burchard | Kiel
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Skiaskopie wird in diesem 2-stündigen Kurs schwerpunktmäßig unter intensiver Betreuung durch in der Technik der Skiaskopie versierte Dozenten praktisch trainiert, die sphärische und zylindrische Refraktion an Modellaugen zu ermitteln. Um Entscheidungen sowohl im Meßvorgang als auch im Berechnen des Korrektionsglases zu üben, wird phasenweise auch ein PC-gestütztes Simulationsprogramm angewandt.
|
Kurs 3 09:00-13:30
|
IVOM-Qualifizierungskurs für die intravitreale medikamentöse Therapie (inkl. OCT-A) Grundkurs
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Nicolas Feltgen | Göttingen
Referenten: PD Dr. Vinodh Kakkassery | Lübeck Prof. Dr. Felix Treumer | Kiel PD Dr. Ulrich Schaudig | Lübeck PD Dr. Maximilian Schultheiß | Hamburg
Darstellung der rechtlichen und formalen Besonderheiten inkl. der Notwendigkeit der Qualitätssicherung Altersabhängige Makuladegeneration Diabetische Retinopathie und Makulopathie Sekundäre CNV, Makulaödem bei Uveitis und VMT Venöse Verschlüsse mit Makulabeteiligung
- Grundlegende Diagnostik
- Darzustellende Untersuchungstechniken:
- Fundus / Foto
- Fluoreszein- und ICG-Angiographie
- SD-OCT: Technik und Interpretation
- Sonstige Bildgebung (Autofluoreszenz, OCT-Angio etc.)
- Schwerpunkte ja nach aktuellem Stand
- Erläuterung von Normalbefunden und pathologischen Befunden
- Erläuterung von Befunden und differentialdiagnostischen Darstellungen der verschiedenen Makulopathien
- Darstellung der aktuellen Studienlage
- Erläuterung der verschiedenen Monitoring- und Therapiestrategien
- Vorstellung von Fallbeispielen
- Erfolgskontrolle
|
Kurs 4 11:00-13:00
|
Neuroophthalmologie
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael P. Schittkowski | Göttingen
Referenten: Dr. Birte Neppert | Lübeck Dr. Christian Kandzia | Kiel
In diesem 2-stündigen Kurs geht es 1.) um zentrale Augenbewegungsstörungen, deren klinisches Bild korreliert wird mit Computer-graphisch veranschaulichter Neuroanatomie und Pathophysiologie, 2.) um strabologische Notfälle mit Beispielen aus der Praxis und 3.) um unterschiedliche neuroophthalmologische Fälle, bei denen die Teilnehmer per Quiz entscheiden dürfen.
|
Kurs 5 09:00-13:00
|
Einführung in die Ophthalmochirurgie - mit Übungen am Mikroskop
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Frank W. Wilhelm | Greifswald PD Marc Schargus | Hamburg Dr. Erik Chankiewitz | Bremen
Der Kurs richtet sich an Kollegen, die noch keinerlei wesentliche Erfahrungen im Augen-OP haben. Es sollen Grundlagen vermittelt werden, die es dem Anfänger einfacher machen, die ersten kleinen operativen Eingriffe in der Augenheilkunde durchzuführen. In 4 Stunden wird dem Teilnehmer das Basiswissen zum Nahtmaterial und Instrumenten vermittelt, und durch erfahrene Tutoren werden Tipps und kleine Tricks beim Umgang damit unter dem Mikroskop weitergegeben. 1. Der Umgang mit Nahtmaterial (E. Chankiewitz) 2. Chirurgische Instrumente in der Augenheilkunde, ein Überblick (M. Schargus) 3. Naht- und Knotentechnik, Grundlagen und Tipps (F. W. Wilhelm)
|
Kurs 6 08:30-10:30
|
Phako-Wet-Lab I
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Detlef Holland | Kiel
Referenten: Prof. Dr. Swaantje Grisanti | Lübeck
|
Kurs 7 11:00-13:00
|
Vitrektomie-Wet-Lab I
Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Mahdy Ranjbar | Lübeck
Referenten: Dr. Christoph Ehlken | Kiel
|
Kurs 8 13:30-15:30
|
Phako-Wet-Lab II
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Detlef Holland | Kiel
Referenten: Dr. Maria-Katharina Casagrande | Hamburg
|
Kurs 9 16:00-18:00
|
Vitrektomie-Wet-Lab II
Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Mahdy Ranjbar | Lübeck
Referenten: Dr. Christoph Ehlken | Kiel
|
Samstag 13. Juni 2020
Kurs 10 10:00-13:00
|
OAP-Kurs I: So meistern Sie Gespräche mit schwierigen Patienten am Telefon & Fit für den Empfang
Kursleitung: Karin Diehl | Frankfurt am Main
Die Praxismitarbeiterin / der Praxismitarbeiter steht am Anfang des Arzt-Patienten-Kontakts und beeinflusst damit ganz wesentlich, inwieweit sich der Patient angenommen fühlt und ob er wiederkommen möchte. Sowohl das Verhalten am Telefon, an der Rezeption als auch die Betreuung während des Aufenthaltes in der Praxis spielen für die Patientenzufriedenheit und die Compliance eine wichtige Rolle. Folgende Inhalte werden in Form eines Workshops vermittelt:
- Grundlagen: Eisbergmodell – 4 Ohren Modell
- Das 3 Säulen Modell
- Besonderheiten der Telefonkommunikation
- Fachgerechte Terminvergabe – filtern am Telefon
- Bewusste Sprache und Körpersprache
- Umgang mit Kundenbeschwerden
|
Kurs 11 14:00-17:00
|
OAP-Kurs II: Professionelles Beschwerde- und Verbesserungsmanagement
Kursleitung: Karin Diehl | Frankfurt am Main
Ob Beschwerden von Patienten/Kunden oder Konflikte mit Angehörigen, wichtig ist, Ruhe zu bewahren und den Kontakt mit dem jeweiligen Gesprächspartner positiv zu gestalten. Bei dieser Veranstaltung können Sie lernen, mit solchen Situationen wirksamer, zielführender und sicherer umzugehen. Ein gut funktionierendes Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements.
- Die Arztpraxis als Dienstleistungsunternehmen benötigt ein ausgezeichnetes Beschwerdemanagement
- Energiesparen durch den gekonnten Umgang mit Beschwerden
- Mit Killerphrasen in den „Konflikt“?
- Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden
- Entspannung statt Anspannung
|
Kursgebühren
Facharzt
|
VNDA Mitglied
|
Nichtmitglied
|
|
bis zum 24.5.2020 |
ab dem 25.05.2020 |
bis zum 24.05.2020 |
ab dem 25.05.2020 |
Kurs 1
|
60 EUR |
70 EUR |
70 EUR |
80 EUR |
Kurs 3
|
40 EUR |
50 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 4
|
40 EUR |
50 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 6
|
70 EUR |
80 EUR |
80 EUR |
90 EUR |
Kurs 7
|
70 EUR |
80 EUR |
80 EUR |
90 EUR |
Kurs 8
|
70 EUR |
80 EUR |
80 EUR |
90 EUR |
Kurs 9
|
70 EUR |
80 EUR |
80 EUR |
90 EUR |
Kurs 10
|
85 EUR |
95 EUR |
85 EUR |
95 EUR |
Kurs 11
|
85 EUR |
95 EUR |
85 EUR |
95 EUR |
Assistenzarzt
|
VNDA Mitglied
|
Nichtmitglied
|
|
bis zum 24.5.2020 |
ab dem 25.05.2020 |
bis zum 24.05.2020 |
ab dem 25.05.2020 |
Kurs 1
|
40 EUR |
50 EUR |
50 EUR |
60 EUR |
Kurs 3
|
20 EUR |
30 EUR |
40 EUR |
50 EUR |
Kurs 4
|
20 EUR |
30 EUR |
40 EUR |
50 EUR |
Kurs 5
|
70 EUR |
80 EUR |
80 EUR |
90 EUR |
Kurs 6
|
50 EUR |
60 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 7
|
50 EUR |
60 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 8
|
50 EUR |
60 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 9
|
50 EUR |
60 EUR |
60 EUR |
70 EUR |
Kurs 10
|
85 EUR |
95 EUR |
85 EUR |
95 EUR |
Kurs 11
|
85 EUR |
95 EUR |
85 EUR |
95 EUR |
separate Gebühren für Studenten, Rentner, Ärzte ohne Anstellung, Orthoptisten
Deadlines
Abstract 15.04.2020 | Hinweis Videofilm (siehe Leuchtturm-Filmpreis) max. 7 Minuten
Vorträge: 7 Minuten und 2 Minuten Diskussion
Kurzvorträge: 4 Minuten und 2 Minuten Diskussion
Rapid Fire Cases: 6 Minuten (3 Min. Fallvorstellung/ 3 Min. Ergebnispräsentation) und 3 Min. DiskussionDie Rapid Fire Cases sollen ihrem Namen Ehre machen und in kurzer Abfolge von wenigen Minuten präsentiert, diskutiert und aufgelöst werden. Die Fälle sollen interessant, die Diskussion stimulierend und die Auflösung didaktisch sein. Eingereicht werden können Fälle aus der Praxis und Klinik, aus allen ophthalmologischen Bereichen, wie sie uns im Alltag begegnen.
Projektionsmöglichkeiten: Microsoft PowerPoint-Präsentation auf CD-R / DVD / USB Stick,
verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®, Windows Media Player 12.0®, DVD, ggf. Laptop-Anschluss
Bitte melden Sie Ihren Vortrag über die Homepage an. |
Rahmenprogramm
Freitag 12. Juni 2020
19 Uhr
VNDA-Abend in der "Zimberei" – im Hause der GemeinnützigenKönigstraße 5-7, 23552 Lübeck
Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke):Facharzt: € 60,-Assistenzarzt, Orthoptistin: € 50,-Arzt ohne Anstellung, Student, Rentner: € 40,-Orthoptisten und Pflegepersonal: € 35,-Praxismitarbeiter: € 35,-
18:30 Uhr Barkassen-Shuttle mit Sektempfangab Anleger CS City Schifffahrt - An der Unte