Donnerstag, 29. Juni 2017
|
|
13:00-18:00 Uhr | Begleitende Workshops an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 13:00 Uhr | Okuläre Bildgebung in der Strabologie und Neuroophthalmologie | Wadim Bowl
- 14:30 Uhr | Neuroorthoptische Untersuchungsmethoden | Anja Hausmann
- 16:30 Uhr | Operative Verfahren bei Kopfzwangshaltungen | Michael Gräf
Die Workshops dauern jeweils 90 min. Eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer / Workshop stellt eine aktive Beteiligung der Teilnehmer sicher.
18:30 Uhr | Führung durch das Mathematikum Gießen, Liebigstraße 8, 35390 Gießen
19:30 Uhr | Beiratssitzung der Bielschowsky-Gesellschaft im Mathematikum Gießen
Freitag, 30. Juni 2017
08:00 Uhr | Kongressbüro öffnet
08:30-09:00 Uhr | Begrüßung |
Prof. Dr. med. Birgit Lorenz, Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer, Prof. Dr. med. Wolfgang Weidner, Prof Dr. med. Werner Seeger
09:00-10:10 Uhr | 1. Sitzung: Sehforscher interdisziplinär
Vorsitz: Antje Neugebauer & Michael Hoffmann
- 09:00 Uhr | 1. eingeladener Vortrag - Die unerträgliche Leichtigkeit des Sehens | Ronald Fleming
- 09:20 Uhr | Ein tetrachromatisches Projektionssystem zur psychophysikalischen Untersuchung der Wechselwirkung zwischen L-, M-, S-Zapfen und Stäbchen | Florian Bayer
- 09:35 Uhr | 2. eingeladener Vortrag - Albinismus – eine alternative Organisation des menschlichen Sehsystems | Michael Hoffmann
- 09:55 Uhr | Die motorische Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Innenschielen | Julia Dillmann
|
10:10-10:40 Uhr | Kaffeepause
10:40-12:25 Uhr | 2. Sitzung: Ophthalmogenetik
Vorsitz: Barbara Käsmann-Kellner & Ina Sterker
- 10:40 Uhr | 3. eingeladener Vortrag - Überblick über die kongenitale stationäre Nachtblindheit | Christina Zeitz
- 11:00 Uhr | Beidseitige Totalamotio retinae bedingt durch eine KIF11 Mutation | Jana Riedl
- 11:30 Uhr | Eine ungewöhnliche retinale Veränderung bei einer Patientin mit NF2 – Fallvorstellung | Daniela Starosta
- 11:40 Uhr | Entwicklungsstörung der Pupille als Teil der multisystemischen Dysfunktion der glatten Muskulatur (MSMDS) bei heterozygoter Mutation im ACTA2 | Christoph Friedburg
- 11:55 Uhr | Diagnostik und Therapie der (okulären) Myasthenia gravis – Was gibt es Neues? | Dorothea Besch
- 12:10 Uhr | WAGR(O) Syndrom – besondere Herausforderungen bei der Betreuung von Aniridie-Patienten | Barbara Käsmann-Kellner
12:25-13:10 Uhr | Santhera Lunchsymposium
Vorsitz: B. Lorenz
- 12.25 Uhr | Erfahrungen mit der Raxone-Therapie bei LHON | Klaus Rohrschneider & Chirstoph Friedburg
- 13:00 uhr | Diskussion
13:10-14:15 Uhr | Mittagspause
14:15-15:45 Uhr | 3. Sitzung: Multimodale und quantitative Neuroophthalmologie
Vorsitz: Marcel ten Tusscher & Klaus Rohrschneider
- 14:15 Uhr | Elektrophysiologische und psychophysische Veränderungen bei ehemaligen Frühgeborenen mit und ohne ROP in der Anamnese | Wadim Bowl
- 14:30 Uhr | Vergleichende Untersuchung von SD-OCT und Perimetrie bei Vorschulkindern und Erwachsenen mit anterioren Sehbahnläsionen | Birgit Lorenz
- 14:45 Uhr | Die äußeren retinalen Banden im OCT als Fallstricke der Diagnostik von erblichen und neovaskulären Netzhauterkrankungen | Knut Stieger
- 15:00 Uhr | Die Kinderdemenz NCL - Nicht nur eine Erkrankung des Auges | Frank Stehr
- 15:15 Uhr | Vergleich der mit dem OCT und HRT II gemessenen Papillenparameter der Kinder mit hoher Hyperopie und Emmetropie | Yaroslava Wenner
- 15:30 Uhr | Messung der Zyklofusionskompetenz bei Normalprobanden mittels dynamischer 3D Random-Dot-Stereogramme
15:45-16:15 Uhr | 4. Sitzung: Operative Strabologie I
Vorsitz: Oliver Ehrt & Joachim Esser
- 15:45 Uhr | Effekt von Muskeltranspositionen nach dem Hummelsheim-Prinzip mit versus ohne zeitgleiche Rücklagerung des M. rectus internus | Julia Fricke
- 16:00 Uhr | Fallbericht: Revisionschirurgie nach Muskeltransposition nach O´Connor bei Abduzensparalyse | Jörg Leu
- 16:10 Uhr | Komplette vertikale Transposition mit Foster-Naht als Operationstechnik für Abduzensparese | Santa Heede
16:25-16:55 Uhr | Kaffeepause
16:55-17:30 Uhr | 50 Jahre staatlich anerkannte Orthoptiklehranstalt Gießen
Vorsitz: Birgit Lorenz & Daniela Lefèvre
- 16:55 Uhr | Grußwort | Daniela Lemm (1. Vorsitzende des BOD)
- 17:00 Uhr | Das Berufsbild der Orthoptistin - Anforderungen und Persektiven im Wandel der Zeiten
1. Ja damals - das Leben als Schülerin | Gesine Schwerdtfeger
2. Zeitsprung - Schülerin 2017 | Theresa Lübke, Johanna Mühling, Lena Wagner & Sidre Yaya
3.Forschung – eine berufliche Perspektive für eine/einen Orthoptistin/en? | Silke Schweinfurth
17:45-18:45 Uhr | Mitgliederversammlung
Darin: NGS bei Strabismus – Bericht zum Stand des geförderten Projektes | Markus Preising
Samstag, 01. Juli 2017
08:30-10:30 Uhr | 5. Sitzung: Neuroophthalmologie: Ätiologie und Pathophysiologie
Vorsitz: Julia Fricke & Gabriele Gusek-Schneider
- 08:30 Uhr | Langer diagnostischer Weg zum Optikuskanal-/Sinus cavernosus-Meningeom | Susanna Antal
- 08:45 Uhr | Akute bilaterale Abduzensparese bei einem 7-jährigen Jungen | Ina Sterker
- 09:00 Uhr | Strabismus sursoadductorius mit und ohne Hypoplasie des Musculus obliquus superior | Gabriele Gusek-Schneider
- 09:15 Uhr | Schielwinkel beim Morbus Parkinson | Sideh Schönfeld
- 09:30 Uhr | Vergleich des multifokalen ERG zwischen M. Stargardt und Chloroquin-Makulopathie | Richard Bergholz
- 09:45 Uhr | Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper (MOG-AK) bei Neuritis nervi optici (NNO) im Kindesalter | Helmut Tegetmeyer
- 10:00 Uhr | Augenbefunde bei 27 Patienten mit Alpha-Mannosidose | Susanne Pitz
- 10:15 Uhr | Die Entwicklung eines präklinischen Mausmodells zur endokrinen Orbitopathie | Anke Schlüter
10:30-11:15 Uhr | Kaffeepause
11:15-12:20 Uhr | 6. Sitzung: Operative Strabologie II
Anja Eckstein & Michael Gräf
- 11:15 Uhr | 4. eingeladener Vortrag - Wie kam Cüppers zur Faden-OP? | Hermann Mühlendyck
- 11:35 Uhr | Reduktion von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Strabismus-OP durch prophylaktisch risikoadaptierte Anästhesie | Barbara Käsmann-Kellner
- 11:50 Uhr | Operative Behandlung des konsekutiven Strabismus divergens | Joachim Esser
- 12:05 Uhr | Langzeitergebnisse der Sehnenverlängerung bei Patienten mit endokriner Orbitopathie nach Dekompression | Michael Oeverhaus
12.20-14:00 Uhr | 7. Sitzung: Amblyopie
Vorsitz: Dorothea Besch & Susanne Pitz
- 12:20 Uhr | 5. eingeladener Vortrag - Dissoziiertes Schielen als Folge sensorischer interhemisphärischer Dissoziation | Marcel ten Tusscher
- 12:45 Uhr | Optimierung der Überweisungskriterien für den PlusoptiX® Videorefraktometer | Oliver Ehrt
- 13:00 Uhr | Durchleuchtungstest nach Brückner bei Früherkennnungsuntersuchungen | Michael Gräf
- 13:15 Uhr | Zwischenergebnisse der niederländischen Arbeitsgruppe Therapietreue und Okklusionspflaster bei der Amblyopiebehandlung | Huibert Simonsz
- 13:30 Uhr | Neue individuelle Heimanwendungslösung zur Unterstützung der Therapie in der Sehfrühförderung und bei Amblyopien | Manuel Perfler
- 13:45 Uhr | Angesichts der hohen Ausfallsquote ist die Sehschärfeprüfung im Alter von 36 Monaten als Vorsorge nicht vertretbar | Marieke Tellemann
14:00 Uhr | Verabschiedung
14:15 Uhr | Ende der Veranstaltung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Birgit Lorenz, Gießen
Programmkommission
Prof. Dr. Michael Gräf, Gießen
PD Dr. Markus Preising, Gießen
Prof. Dr. Anja Eckstein, Essen
Prof. Dr. Ina Sterker, Leipzig
Prof. Dr. Michael Schittkowski, Göttingen
Deadlines
Abstract 12.03.2017 | Hinweis Die Anmeldefrist für Beiträge ist abgelaufen |
Online-Anmeldeschluss 26.06.2017 | Hinweis Anmedlungen vor Ort sind weiterhin möglich |
Rahmenprogramm
Führung durch das Mathematikum Giessen 29.06.2017 | 18:30 Uhr
Kosten: 10,- € p.P.
Gemeinsames Abendessen am 30.06.2017
Kosten: 50,- € p.P.