|
|
|
Wissenschaftliches Programm - Freitag, 15. Februar 2019 |
|
|
|
|
|
|
08:30 - 10:00 Uhr |
I. Wissenschaftliche Sitzung "Phake-/Makula-IOL" |
Saal Onyx (UG) |
|
|
|
|
|
|
001 - 08:30 Uhr |
Intraokulare Presbyopiekorrektur |
Florian T.A. Kretz (Rheine) |
002 - 08:45 Uhr |
Update on phakic IOLs |
Erik L. Mertens (Antwerpen/B) |
003 - 09:00 Uhr |
Langzeitverlauf und Patientenzufriedenheit nach ICL Implantation – Können Träume wahr werden? |
Thomas Pahlitzsch, M.L. Pahlitzsch, L. Herzog,
U. Sumarni
|
004 - 09:09 Uhr |
Huckepack-ICL zur Korrektur von Fehlrefraktionen nach Multifokallinse |
Gernot Duncker, A. Sasse, T. Duncker (Halle/Saale) |
005 - 09:18 Uhr |
Macula Linse – Ein Update |
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen) |
006 - 09:33 Uhr |
Multifokale IOL bei Makuladegeneration |
Hakan Kaymak (Düsseldorf) |
007 - 09:45 Uhr |
Visuelle Wahrnehmung mit intraokularen Implantaten für Sehschwäche |
Kazim Hilmi Or (Istanbul/TR) |
|
|
|
10:00 - 10:45 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung Die Firma BAYER lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10:45 - 12:45 Uhr |
II. Wissenschaftliche Sitzung "Eröffnungssitzung" |
Vorsitz: Gerd U. Auffarth (Heidelberg) H. Burkhard Dick (Bochum) Christopher Wirbelauer (Berlin) |
|
|
|
|
|
|
008 - 10:45 Uhr |
Eröffnungsrede des DGII-Tagungspräsidenten |
Christopher Wirbelauer (Berlin) |
009 - 10:50 Uhr |
Als (Augen-)Krankheiten den Gang der Geschichte änderten: Wie es war, was hätte sein können - drei Szenarien |
Ronald D. Gerste (Gaithersburg/USA) |
010 - 11:05 Uhr |
Qualitätssicherung in der Kataraktchirurgie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Asien |
Manfred Mörchen
(Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V., Berlin)
|
011 - 11:20 Uhr |
Bedeutung der universitären Augenheilkunde in
Krankenversorgung, Forschung und Lehre
|
Norbert Pfeiffer (Mainz) |
012 - 11:35 Uhr |
Welche Halbwertzeit hat medizinisches Wissen? |
Stefan Sauerland (Köln) |
013 - 11:50 Uhr |
Fake Science, Junk Science und Predatory Publishers – ist das Symptom
durch Peer Review therapierbar?
|
Frank Krummenauer (Witten/Herdecke) |
014 - 12:05 Uhr |
DGII-Umfrage |
Martin Wenzel (Trier) |
015 - 12:20 Uhr |
Eröffnungsrede des DGII-Präsidenten |
H. Burkhard Dick (Bochum) |
|
|
|
|
|
|
12:25 Uhr |
Verleihung des DGII / HOYA Wissenschaftspreises 2019 an Achim Langenbucher (Homburg/Saar) |
|
|
|
|
|
Verleihung des DGII - Publikationspreises 2018 an Tabitha E.M. Neuhann (Heidelberg) |
|
|
|
|
|
Verleihung des DGII - Medienpreises an Reinhard Kaden (Heidelberg) |
|
|
|
|
016 - 12:35 Uhr |
Christopher Wirbelauer (Berlin) Ehrenmitgliedschaft von Duy-Thoai Pham & Theo Seiler |
|
|
|
|
|
|
|
12:45 - 13:45 Uhr |
Mittagspause & Beusch der Industrieausstellung Die Firma HOYA lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13:45 - 15:35 Uhr |
III. Wissenschaftliche Sitzung "Phakoemulsifikation" |
Vorsitz: Ekkehard Fabian (Rosenheim) Duy-Thoai Pham (Berlin) |
|
|
|
|
|
|
017 - 13:45 Uhr |
Neues aus der Femtolaser-assistierten Kataraktchirurgie |
H. Burkhard Dick (Bochum) |
018 - 14:00 Uhr |
Einsatz bildgesteuerter Femtosekundenlaser im Rahmen der Kataraktchirurgie bei Patienten mit vorheriger phaker Intraokularlinsen-Implantation |
Tim Schultz, L. Schwarzenbacher, H.B. Dick |
019 - 14:09 Uhr |
IOL-Fixation in FEMTO-Laser gestützter,
automatisierter Kapsulotomie:
Ergebnisse der FEMTIS Multicenterstudie
|
Gerd U. Auffarth, D. Breyer, H.B. Dick, F.H. Hengerer,
D. Holland, H. Kaymak, R. Khoramnia, L.S. Ladaria,
A. Petzold, S. Shah
|
020 - 14:18 Uhr |
Herausforderungen in der Kataraktchirurgie |
Duy-Thoai Pham (Berlin) |
021 - 14:33 Uhr |
Herausforderungen bei kombinierten Kataraktoperationen |
Christopher Wirbelauer (Berlin) |
022 - 14:48 Uhr |
Unterschiede der intraoperativ empfundenen Schmerzen bei der ersten
und der zweiten Katarakt-Operation in Lokalanästhesie
|
Moritz Häringer, J. Meyer, M. Heurich,
F. Zimmermann-Viehoff, A. Liekfeld
|
023 - 14:55 Uhr |
Cataract surgery destabilizes the tear film of the ocular surface |
Xuan-Cung Le, T.T.N. Nguyen, M.N. Duong,
X.H. Nguyen, D.T. Pham
|
024 - 15:05 Uhr |
Endothelschutz 2.0 |
Nick P. Piravej, R. Neuhann,
T. Neuhann (München)
|
025 - 15:13 Uhr |
Stellt die Therapie mit Tamsulosin ein Risiko
für den Katarakt-Patienten dar?
|
Magdalena Zülsdorff-Utke, S. Nincke,
A. Liekfeld (Potsdam)
|
026 - 15:20 Uhr |
Parademodell „Kataraktchirurgie“:
Gestaltung der Zukunft durch Datenflow
|
Ekkehard Fabian (Rosenheim) |
|
|
|
|
|
|
15:35 - 16:05 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma NOVARTIS lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16:05 - 18:05 Uhr |
IV. Wissenschaftliche Sitzung "Refraktive Laserchirurgie" |
Vorsitz: Marcus Blum (Erfurt) Stefan Pieth (Wien/A) |
|
|
|
|
|
|
027 - 16:05 Uhr |
Herausforderungen bei Excimer-Laser-Profilen |
Stefan Pieh (Wien/A) |
028 - 16:20 Uhr |
Laser Blended Vision |
Dan Z. Reinstein (London/GB) |
029 - 16:35 Uhr |
Ergebnisse nach erfolgter „Laser Blended Vision“ – Korrektur mit einer optischen Zone größer 6,4 mm bei Myopie |
Anke Messerschmidt-Roth, W. Sekundo (Marburg) |
030 - 16:42 Uhr |
SMILE: Entwicklung und Herausforderungen |
Marcus Blum (Erfurt) |
031 - 16:57 Uhr |
SMILE: Fakten, Fragen, Fake News |
Suphi Taneri (Münster) |
032 - 17:12 Uhr |
SMILE für die Korrektur von myopem Astigmatismus |
Suphi Taneri, S. Kießler, A. Rost, T. Schultz, H.B. Dick (Münster, Bochum) |
033 - 17:21 Uhr |
Zeitgemittelte Langzeitergebnisse nach Refractive Lenticule Extraction
(ReLEx SMILE) zur Myopiekorrektur im Vergleich zur Femto-LASIK
|
Hakan Kaymak, D.R.H. Breyer, K. Klabe, T. A x, F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth |
034 - 17:30 Uhr |
ReLEx®Smile: Management von intraoperativen Komplikationen |
Bertram Meyer (Köln) |
035 - 17:39 Uhr |
Biomechanical Properties of Human Cornea Tested
by Two Dimensional Extensiometry
Ex Vivo in Fellow Eyes: PRK vs. SMILE
|
Bogdan Spiru, S. Kling, E. Torres, A. Lazaridis,
F. Hafezi, W. Sekundo
|
036 - 17:46 Uhr |
TransPRK – Heilungsverlauf und 3 Monatsergebnisse nach Korrektur von Myopie und myopem Astigmatismus mit dem Schwind Amaris 1050 an der nordBlick Augenklinik Bellevue in Kiel |
Detlef Holland, I. Matthaie, T. Herbst,
F. Rüfer (Kiel)
|
037 - 17:53 Uhr |
Evidenzniveau gegenwärtiger Kontraindikationen für korneal-refraktive Verfahren |
Andreas Frings (Düsseldorf, London) |
|
|
|
18:05 Uhr |
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogrammsin diesem Hörsaal |
|
19:30 Uhr |
Abfahrt Shuttlebus zum Humboldt Carré |
|
20:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen der DGII |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliches Programm - Freitag, 15. Februar 2019 |
|
|
|
|
|
|
08:30 - 10:30 Uhr |
Wissenschaftliche Sitzung "Multifokale-IOL" Vorsitz: Ramin Khoramnia (Heidelberg) Anja Liekfeld (Potsdam) |
Saal Saphir 1 (EG) |
|
|
|
|
|
|
038 - 08:30 Uhr |
Herausforderungen bei multifokalen IOL (EDOF vs. Trifokale diffraktive) |
Anja Liekfeld (Potsdam) |
039 - 08:45 Uhr |
Multifokale Add-on IOL |
Ramin Khoramnia (Heidelberg) |
040 - 09:00 Uhr |
Multifokale-Intraokularlinsen der jüngsten Generation im Vergleich |
Anja Liekfeld, S. Nincke (Potsdam) |
041 - 09:07 Uhr |
Verbesserung des Intermediärvisus durch eine
trifokale Intraokularlinse
|
Jennifer Linz, C. Puk, O. Lorenz,
C. Wirbelauer (Berlin
|
042 - 09:16 Uhr |
Vergleich der klinischen Ergebnisse nach bilateraler Implantation von drei verschiedenen trifokalen Intraokularlinsen |
Ramin Khoramnia, H.S. Son, T.M. Yildirim,
I. Baur, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
043 - 09:25 Uhr |
Vergleich drei verschiedener Trifokallinsen |
|
044 - 09:32 Uhr |
Klinische Evaluierung von photischen Phänomenen in monofokalen und multifokalen Linsen verschiedener optischer Designs |
Hyeck-Soo Son, I. Baur, T.M. Yildirim, H. Wallek,
D. Varadi, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
045 - 09:41 Uhr |
Visuelle Ergebnisse nach Implantation einer segmentalen, refraktiven, multifokalen Intraokularlinse nach Kataraktoperation |
Kerstin Petermann, T. Kohnen, E. Hemkeppler,
M. Herzog, S. Schönbrunn, N. DeLorenzo,
M. Böhm (Frankfurt a.M.)
|
046 - 09:48 Uhr |
Analyse der optischen Qualität von drei verschiedenen trifokalen Intraokularlinsen unter polychromatischem Licht |
Piyanut Poompokawat, G. Labuz, R. Khoramnia,
G. Auffarth (Heidelberg)
|
047 - 09:55 Uhr |
Klinische Ergebnisse nach bilateraler Implantation einer
EDOF-IOL mit Wellenfronttechnologie im Vergleich
zu einer monofokalen IOL
|
Daria Greve, E. Bertelmann, C. von Sonnleithner |
048 - 10:02 Uhr |
Prospektive Studie nach bilateraler Implantation einer
rhexis-fixierten EDOF-IOL unter Berücksichtigung
des Visus, Nachstar- und Zentrierungsverhaltens –
erste Ergebnisse bis 6 Monate postoperativ
|
Detlef Holland, I. Matthaie, G.U. Auffahrt,
F.T.A. Kretz, D. Breyer, F. Rüfer
|
049 - 10:09 Uhr |
Erste klinische Erfahrung mit einer neuen monofokalen
Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe
|
Isabella Baur, H.S. Son, T.M. Yildirim,
P. Poompokawat, R. Khoramnia, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
050 - 10:16 Uhr |
Auswertung der Wirkung von Spektralfiltern auf die
optische Leistung einer Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe
(EDOF-IOL). Teil 1: Eine in-vitro Studie
|
Grzegorz Labuz, R. Khoramnia,
G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
051 - 10:23 Uhr |
Auswertung der Wirkung von Spektralfiltern auf die optische
Leistung einer Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe
(EDOF-IOL). Teil 2: Eine klinische Studie
|
Aydin Özen, R. Khoramnia, H.-S. Son,
T. Yildirim, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
|
|
|
12:45 - 13:45 Uhr |
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Die Firma OCULUS lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13:45 - 15:30 Uhr |
VI. Wissenschaftliche Sitzung "Diagnostik / Biometrie" |
Vorsitz: Peter Hoffman (Castrop-Rauxel) Achim Langenbucher (Homburg / Saar) |
|
|
|
|
|
|
052 - 13:45 Uhr |
Herausforderungen Biometrie-Portal (IOLcon) |
Achim Langenbucher (Homburg/Saar) |
053 - 14:00 Uhr |
Presbyopiekorrektur. Optisch physikalische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die Wahl einer individuellen Patientenversorgung |
Hakan Kaymak (Düsseldorf) |
054 - 14:15 Uhr |
Studie zur Messung der axialen Refraktion nach Implantation der Multifokalintraokularlinse der Firma Oculentis LS-313 MF30 |
Helmut Höh, U. Holland, V. Klishko, M. Ihring,
W. Wolterinck
|
055 - 14:24 Uhr |
Kombination mehrzoniger Keratometrie und swept source OCT zur refraktiven Hornhautdiagnostik |
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel) |
056 - 14:33 Uhr |
Vergleichmessungen der Biometrie/Topographie Module des SD-OCT Revo NX |
Remo Jahnke (Lübeck) |
057 - 14:42 Uhr |
Genauigkeit und Reproduzierbarkeit okulärer Parameter der Pentacam AXL im Vergleich mit dem IOL Master 700 |
Isabella Baur, D. Gelen, T.M. Yildirim, J. Usinger,
I. Conrad-Hengerer, F. Hengerer, G.U. Auffarth
|
058 - 14:49 Uhr |
Alters-Drift des kornealen Astigmatismus |
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel) |
059 - 14:58 Uhr |
IOL-Berechnung bei sehr kurzen Augen |
Peter Hoffmann, L. Dröghoff (Castrop-Rauxel) |
060 - 15:05 Uhr |
Änderung in der Hornhauttomographie und Effekt auf die IOL-Berechnung bei DMEK Patienten im Vergleich zur gesunden
Kontrollgruppe
|
Lars Zumhagen, P. Hoffmann (Castrop-Rauxel),
M. Alnawaiseh (Münster)
|
061 - 15:12 Uhr |
IOL-Berechnung nach Myopie korrigierender SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) |
Florian Schraml, W. Sekundo (Marburg),
R. Preußner (Mainz)
|
062 - 15:21 Uhr |
„Big Data“ künstliche Intelligenz gegen „Big Data“ Erfahrung: Eine Pilot-Studie |
Ilias Papandreou, A. Tourmouzis (Athen/GR) |
|
|
|
15:30 - 16:00 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung Die Firma Rayner lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16:00 - 17:15 Uhr |
VII. Wissenschaftliche Sitzung "Crosslinking / Corneal inlays" |
Vorsitz: Markus Kohlhaas (Dortmund Theo Seiler (Zürich / CH) |
|
|
|
|
|
|
063 - 16:00 Uhr |
Herausforderungen beim CXL |
Theo Seiler (Zürich/CH) |
064 - 16:15 Uhr |
Crosslinking in Grenzsituationen |
Markus Kohlhaas (Dortmund) |
065 - 16:30 Uhr |
Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von LASIK-Behandlungen mit verkürztem UV-Riboflavin-Crosslinking im Vergleich zur konventionellen LASIK bei hoher Myopie und myopem Astigmatismus – XtraLASIK |
Christoph M. Lwowski, R. Forster, M. Herzog,
K. Petermann, E. Hemkeppler, S. Schönbrunn,
N. de`Lorenzo, M. Böhm, T. Kohnen (Frankfurt a.M.)
|
066 - 16:39 Uhr |
Photorefraktives intrastromales Kollagen Crosslinking (PiXL) ohne Epithelentfernung mit Sauerstoffzugabe für die Myopiekorrektur: 6-Monats-Ergebnisse einer kontrollierten, prospektiven Studie |
Matthias Elling, S. Hauschild, H.B. Dick (Bochum) |
067 - 16:48 Uhr |
Corneal Inlays |
Arthur B. Cummings (Dublin/IRL) |
068 - 17:03 Uhr |
Presbyopiekorrektur mittels bifokalen intracornealen
Implantat – 6 Monate postoperativ
|
Christoph M. Lwowski, M. Herzog, K. Petermann,
E. Hemkeppler, R. Forster, M. Böhm,
T. Kohnen (Frankfurt a.M.)
|
|
|
|
17:15 Uhr |
Ende des Wissenschaftlichen Tagungsprogramms in diesem Hörsaal |
|
19:30 Uhr |
Abfahrt Shuttlebus zum Humboldt Carré |
|
20:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen der DGII |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliches Programm, Samstag, 16. Februar 2019 |
|
|
|
|
|
|
09:00 - 10:15 Uhr |
VIII. Wissenschaftliche Sitzung "Hornhaut - DGII meets EUCornea Vorsitz: Friedrich E. Kruse (Erlangen) Peter W. Rieck (Berlin) |
Saal Onyx (UG) |
|
|
|
|
|
|
069 - 09:00 Uhr |
Herausforderungen bei endothelialen Erkrankungen
(neue Entwicklungen)
|
Friedrich E. Kruse (Erlangen) |
070 - 09:15 Uhr |
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen bei lamellären Keratoplastiken |
Peter W. Rieck (Berlin) |
071 - 09:30 Uhr |
Vorteile und Risiken von vorpräparierten Hornhautlamellen (Precut und Preloaded) |
Peter Szurman (Sulzbach/Saar) |
072 - 09:45 Uhr |
Ergebnisse nach Optimierungen der DMEK |
Valentin Hooijer, A. Laurent, V. Müller,
C. Wirbelauer (Berlin)
|
073 - 09:54 Uhr |
Aktuelles zum Pilzkeratitis-Register |
Gerd Geerling (Düsseldorf) |
|
|
|
10:15 - 10:45 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung Die Firmen HumanOptics und SCHWIND laden zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
10:45 - 12:30 Uhr |
IX. Wissenschaftliche Sitzung "Glaukom" |
Vorsitz: Carl Erb (Berlin) Anselm G. M. Jünemann (Rostock) |
|
|
|
|
|
|
074 - 10:45 Uhr |
Infantile Glaucoma |
Robert C. Stegmann (Pretoria/ZA) |
075 - 11:00 Uhr |
Herausforderungen in der Glaukombehandlung (Diagnostik, OP) |
Esther M. Hoffmann (Mainz) |
076 - 11:15 Uhr |
Klinischer Wirkungsvergleich von Mitomycin-C
bei der gedeckten Sklerotomie:
subkonjunktival (0,01 %) versus episklerales Schwämmchen (0,02 %)
|
Antonia Berthold, J. Wächter, M. Lechterbeck, A. Ferache, C. Wirbelauer (Berlin) |
077 - 11:24 Uhr |
Prospektive Studie zur Bestimmung der Auswirkung eines
Prostatakarzinoms auf den Augeninnendruck
|
AMarwan Al-Ithawi, U. Holland, A. Höh,
P.E. Ziem, E. Werle, H. Höh
|
078 - 11:33 Uhr |
Sicherheitsprofil der Minimal-invasiven Glaukomchirurgie |
Carl Erb (Berlin) |
079 - 11:48 Uhr |
Drucksenkende Operation mit dem XEN©-Gelimplantat – erste klinische Erfahrungen |
Sabine Schmidt, A. Guoziz, C. Thannhäuser,
S. Aisenbrey (Berlin)
|
080 - 11:55 Uhr |
1 Jahresergebnisse nach ab-interno Xen |
Mourad Kallel, M. Machemer, A. Kutschan (Lübeck) |
081 - 12:02 Uhr |
Ab interno Kanaloplastik mit dem i-Track Katheter,
bis zu Vier-Jahres-Ergebnisse
|
Norbert Körber, S. Ondrejka (Köln) |
082 - 12:09 Uhr |
Kanaloplastik ab interno mit dem Visco 360 System
Zwei-Jahres-Ergebnisse
|
Simon Ondrejka, N. Körber (Köln) |
083 - 12:16 Uhr |
Trabekulektomie ab interno mit dem Kahook Dual Blade –
klinische Erfahrungen
|
Karsten Klabe, C. Ullmann, A. Fricke,
G.U. Auffarth, R. Fulga, H. Kaymak
|
084 - 12:25 Uhr |
Aktuelle Entwicklungen zur intraokularen Medikamentenimplantation |
Anselm G.M. Jünemann (Rostock) |
|
|
|
12:30 - 13:30 Uhr |
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Die Firma Théa lädt zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13:30 - 14:15 Uhr |
X. Wissenschaftliche Sitzung "Berufspolitisches Symposium – DGII meets BVA" |
Vorsitz: Uwe Kraffel (Berlin) Joachim Wachtlin (Berlin) |
|
|
|
|
|
|
085 - 13:30 Uhr |
Aktuelle berufspolitische Herausforderungen aus der Sicht der Niedergelassenen |
Uwe Kraffel (Berlin) |
086 - 13:35 Uhr |
Aktuelle berufspolitische Herausforderungen aus der Sicht der
ambulanten Operateure
|
Norbert W. Schwarz (Berlin) |
087 - 13:40 Uhr |
Aktuelle berufspolitische Herausforderungen aus der Sicht der Kliniker |
Joachim Wachtlin (Berlin) |
088 - 13:45 Uhr |
Aktuelle berufspolitische Herausforderungen aus der Sicht der Augenchirurginnen |
Maya Müller (Zürich/CH) |
089 - 13:50 Uhr |
Aktuelle berufspolitische Herausforderungen aus der Sicht der Weiterbildungsassistenten |
Juliane Wächter (Berlin) |
|
|
|
13:55 Uhr |
anschließend Podiumsdiskussion mit den Vortragenden |
|
|
|
|
14:15 - 14:45 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung Die Firmen POLYTECH DOMILENS & URSAPHARM laden zur
Kaffeepause ein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14:45 - 16:00 Uhr |
XI. Wissenschaftliche Sitzung "IOL-Fixationen / Trauma" |
Vorsitz: Walter Sekundo (Marburg) Arne Viestenz (Halle / Saale) |
|
|
|
|
|
|
090 - 14:45 Uhr |
Herausforderungen in der Traumatologie |
Arne Viestenz (Halle/Saale) |
091 - 15:00 Uhr |
Herausforderungen bei der IOL-Fixation ohne Kapsel-Zonulaapparat |
Walter Sekundo (Marburg) |
092 - 15:15 Uhr |
Intrasklerale Haptikfixation bei fehlendem Kapselsupport |
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen) |
093 - 15:24 Uhr |
Eignung von zur Kapselsack-Implantation zugelassener
Intraokularlinsenfür die Sulkus-Implantation?
|
Stefanie Zoll, A. Liekfeld (Potsdam) |
094 - 15:31 Uhr |
Kapselretraktoren zur intraoperativen Stabilisierung des
Kapselsacks bei Zonulainsuffizienz
|
Dobrin Kolarov, C. Puk, Ch. Wirbelauer (Berlin) |
095 - 15:40 Uhr |
Die retropupillare Implantation einer Irisklauenlinse
im Rahmen einer Vitrektomie –
Früher eine Rarität, heute fast tägliche Routine
|
Jörg C. Schmidt (Duisburg, Marburg),
E. Vilms (Duisburg)
|
096 - 15:49 Uhr |
Kausale Analyse von explantierten iris-fixierten phaken
Intraokularlinsen
|
Hyeck-Soo Son, R. Khoramnia, T.M. Yildirim,
H. Fang, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
16:00 Uhr |
Ende der DGII in diesem Hörsaal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wissenschaftliches Programm, Samstag, 16. Februar 2019 |
|
|
|
|
|
|
09:00 - 11:00 Uhr |
XII. Wissenschaftliche Sitzung "IOL-Technologien" Vorsitz: Gerd U. Auffarth (Heidelberg) Clemens Puk (Berlin) |
Saal Saphir (EG) |
|
|
|
|
|
|
097 - 09:00 Uhr |
Herausforderungen zu IOL-Materialen/-Eintrübungen |
Gerd U. Auffarth (Heidelberg) |
098 - 09:15 Uhr |
Eingetrübte Intraokularlinsen – eine Analyse |
Ann-Sophie Lindenberg, J. Storsberg,
A. Liekfeld (Potsdam)
|
099 - 09:22 Uhr |
Kalzifikation von Intraokularlinsen aus pseudophaken Augen mit
additiven sulkusfixierten Hinterkammerlinsen
|
Timur M. Yildirim, R. Khoramnia, H.-S. Son,
P.R. Merz, S. Schickhardt, G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
100 - 09:31 Uhr |
Visualisierung des optischen Weges und Evaluierung der
Lichtstreuung von eingetrübten Intraokularlinsen
|
Hyeck-Soo Son, G. Labuz, P. Merz,
R. Khoramnia, T.M. Yildirim,
G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
101 - 09:40 Uhr |
Herausforderungen bei Preloaded-IOL |
Clemens Puk (Berlin) |
102 - 09:55 Uhr |
Widerstandskraft für die Intraokularlinsenimplantation durch
Injektorsysteme vom Spritzentyp: Eine Laborstudie
|
Lu Zhang, H. Fang, S. Schickhardt, P. Merz,
G.U. Auffarth
(Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
|
103 - 10:02 Uhr |
Biomaterial Wechselwirkung während der Entfernung
von Viskoelastika: Vergleichende Laborstudie einer
neuen versus einer etablierten hydrophoben
Acryl-Intraokularlinse
|
Hui Fang, S. Schickhardt, Q. Wang, D.J. Munro,
P. Wolfe, R. Jain, G.U. Auffarth
|
104 - 10:09 Uhr |
Herausforderungen bei negativen Dysphotopsien |
Tobias Neuhann (München) |
105 - 10:24 Uhr |
Ultrastrukturelle Untersuchungen an hydrophoben
Intraokularlinsen mittels
Röntgen-Mikrocomputertomografie (μCT)
|
Tobias Brockmann, C. Brockmann,
C. von Sonnleithner,E. Bertelmann (Berlin)
S. Maenz, J. B. Bossert (Jena)
|
106 - 10:31 Uhr |
Bewertung des posterior-edge Profils von hydrophoben
Intraokularlinsen mittels Rasterelektronenmikroskopie
|
Lu Zhang, G. Łabuz, P. Poompokawat,
I. Lieberwirth, P. Merz, R. Khoramnia,
G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
107 - 10:38 Uhr |
Analyse der Glistenings und Streulichtmessung
in unterschiedlichen Intraokularlinsen
aus hydrophobem Acrylat
|
Ramin Khoramnia, G. Labuz, D. Knebel, H. Fang,
T.J. van den Berg, T.M. Yildirim, H.-S. Son,
G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
108 - 10:47 Uhr |
Silikonöl-Anhaftung an hydrophobe Acryl-Intraokularlinsen: Vergleichslaborstudie einer neuen versus einer etablierten
hydrophoben Acryl-Intraokularlinse
|
Gerd U. Auffarth, S.K. Schickhardt, F.H. Hengerer,
H. Fang, Q. Wang, P. Wolfe, R. Jain
|
|
|
|
11:00 - 11:30 Uhr |
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung Die Firmen GLAUKOS & HEIDELBERG ENGINEERING
laden zur Kaffeepause ein
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11:30 - 12:45 Uhr |
XIII. Wissenschaftliche Sitzung "Netzhaut - DGII meets Retina" Vorsitz: Hans Hoerauf (Göttingen) Antonia M. Joussen (Berlin) |
Saal Saphir 1 (EG) |
|
|
|
|
|
|
109 - 11:30 Uhr |
OCT vor Kataraktchirurgie |
Hans Hoerauf (Göttingen) |
110 - 11:45 Uhr |
Aktuelle Trends in der Makulachirurgie |
Siegfried G. Priglinger (München) |
111 - 12:00 Uhr |
Netzhautchirurgie in neuer Dimension? Intraoperative Bildgebung mit der Echtzeit-OCT |
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) |
112 - 12:15 Uhr |
Chirurgische Herausforderungen in der Diagnostik und adjuvanten
Therapie okulärer Malignome?
|
Antonia M. Joussen (Berlin) |
113 - 12:30 Uhr |
Einfluss einer Kataraktoperation auf morphologische Parameter in Nichtproliferativer Diabetischer Retinopathie |
Marie-Luise Pahlitzsch, T. Pahlitzsch, U. Sumarni,
L. Herzog
(Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin) M. Pahlitzsch (Charité Berlin)
|
|
|
|
12:45 - 13:45 Uhr |
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung Die Firmen Geuder & Ziemer laden zur Kaffeepause ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13:45 - 15:25 Uhr |
XIV. Wissenschaftliche Sitzung "IOL-Lochblende / torisch" |
Vorsitz: Stefanie Schmickler (Ahaus) Tim Schultz (Bochum) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
114 - 13:15 Uhr |
Intraokulare Nutzung des Prinzips der stenopäischen Lücke: Aktueller Stand |
Tim Schultz (Bochum) |
115 - 13:30 Uhr |
Die IC-8 und ihre Möglichkeiten |
Stefanie Schmickler (Ahaus) |
116 - 13:45 Uhr |
Prospektive Randomisierte interindividuelle Vergleichsstudie zwischen IC-8 und Symfony |
Merita Schojai, T. Schultz, C. Jerke,
H.B. Dick (Bochum)
|
117 - 13:54 Uhr |
Funktionelle Ergebnisse nach kombinierter Implantation einer
Lochblendenlinse und einer segmental refraktiven bifokalen
Intraokularlinse
|
Ramin Khoramnia, T.M. Yildirim, H.-S. Son, I. Baur,
G.U. Auffarth (Heidelberg)
|
118 - 14:03 Uhr |
Die Beurteilung einer Small-Apertur Intraokularlinse als Mix&Match
Kombination mit einer EDoF Intraokluarlinse
|
Claudia Herbers, I. Kaiser, R. Lucchesi, S. Teisch,
S. Abdassalam, M. Moftah, F.T.A. Kretz (Rheine)
|
119 - 14:10 Uhr |
Korrektur von irregulärem kornealen Astigmatismus und Katarakt
durch eine Intraokularlinse (IOL) mit Lochblendenfunktion (IC-8).
|
Marc J. Mackert, J. Langer, S. Priglinger, M. Shajari,
W. Mayer (München)
|
120 - 14:19 Uhr |
Herausforderungen bei torischen IOL |
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel) |
121 - 14:34 Uhr |
Ausrichtung Torischer IOL mittels Femtosekondenlaser-Assistierter Kapselsack-Markierungen |
Hakan Kaymak, D.R.H. Breyer, K. Klabe, T. Ax,
F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth
|
122 - 14:43 Uhr |
In vitro Abbildungsqualität mit torischen Intraokularlinsen |
Stefan Pieh (Wien/A) |
15:25 Uhr |
Ende der DGII in diesem Hörsaal |
|
|
|
|