Programm für Fachärzte Ophthalmologie/Ophthalmochirurgie
Donnerstag, 14. Januar 2016
13:15 Uhr
Begrüssung
13:25 Uhr | Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten
Update: Retinologie
13:55 Uhr | Stephan Hüsler, Retina Suisse, Zürich
Freier Vortrag: Therapieversuche bei Netzhautdegenerationen aus der Perspektive Betroffener
14:15 Uhr | Dr. med. Chantal Dysli, Inselspital Bern
Freier Vortrag: FLIO: Fluorescence lifetime imaging ophthalmoscopy
14:50 Uhr | Dr. med. Helga Reinshagen, Pallas Kliniken, Olten
Update: Hornhaut
15:20 Uhr | Dr. med. Juliane Hefner, Pallas Kliniken, Olten
Update: Trockenes Auge
15:50 Uhr | Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern
Update: Refraktive Chirurgie
16:40 Uhr | Manfred Müller, Flugkapitän Airbus A340, Leiter Flugsicherheitsforschung Lufthansa, Dozent für Risikomanagement, Hochschule Bremen
Fachübergreifendes Forum: Der Mensch, ein Sicherheitsrisiko?
17:40 Uhr
Schlusswort
Freitag, 15. Januar 2016
08:30 Uhr
Begrüssung
08:35 Uhr | Optom. M. Sc. PhD Martin Lörtscher, Pallas Kliniken, Olten
Update: Myopieentwicklung
09:05 Uhr | Dr. med. Christian Bosshard, Pallas Kliniken, Solothurn
Update: Okuläre Myasthenie
10:00 Uhr | PD Dr. med. Hannes Wildberger, Augenklinik, UniversitätsSpital, Zürich
Update: Sehbahndiagnostik mit dem OCT
10:30 Uhr | Dr. med. Sylvester Maas, Pallas Kliniken, Olten
Update: Ästhetische Lidchirurgie
10:50 Uhr | Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten
Update: Funktionelle Lidchirurgie
11:30 Uhr
Posterpräsentationen
14:00 Uhr | Prof. Dr. med. Justus G. Garweg, Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Bern
Update: Therapie bei Uveitis
14:30 Uhr | Prof. Dr. med. Maya Müller, Pallas Kliniken, Zürich
Update: Glaukom
15:20 Uhr | Prof. Dr. med. Carsten H. Meyer, Pallas Kliniken, Aarau
Update: Katarakt
15:50 Uhr | Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern
Freier Vortrag: Der Schatten an der Seite nach der Cat-OP
16:05 Uhr | Hermann F. Anhalm, B. Sc. Optometrie, Pallas Kliniken, Olten
Freier Vortrag: Reklamationsmanagement bei Patienten mit Premiumlinsen
16:20 Uhr
Schlusswort
Programm für Praxis-, Klinik-, und OP-Personal
Freitag, 15. Januar 2016
08.30 Uhr
Begrüssung
08.40 Uhr | Alfons Url, Intensivpflegefachmann, Klinik Hirslanden, Zürich
Patientensicherheit
09.15 Uhr | Bergita Krasniqi, dipl. Pflegefachfrau/Schemen-Verantwortliche, Pallas Kliniken, Olten
Hospital Logistik
09.30 Uhr | Stefan Hüsler, Geschäftsleiter Retina Suisse, Zürich
Betreuung von Patienten mit Netzhautdegeneration in Klinik und Praxis
10.30 Uhr | Dr. med. Helga Linke, Pallas Kliniken, Langenthal
Workshop: Excellente Kommunikation im Klinikalltag – eine tägliche Herausforderung
10.30 Uhr
Beispiele aus der Praxis (Parcour: 5 Workshops zu je 25 Minuten)
- Venöse Zugänge legen (Ambulatorium 5. Stock)
- EKG Basics (Ambulatorium 5. Stock)
- Wunden fordern uns heraus (Ambulatorium 5. Stock)
- OCT (Augenzentrum Nord, 3. Stock)
- Gesichtsfeldmessung (Augenzentrum Süd, 3. Stock)
13.30 Uhr
Wiederholungen der Workshops vom Vormittag
16.00 Uhr | Pia Donati, dipl. Pflegefachfrau HF, MAS Supervision und Coaching, Dozentin ZHAW, Zürich
Reflektion und Eigenmotivation
16.45 Uhr
Schlusswort
Programm Retina Suisse für die Öffentlichkeit
Freitag, 15. Januar 2016
16.00 Uhr
Begrüssung
16.05 Uhr | Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Pallas Kliniken, Olten
Altersbedingte Makuladegeneration AMD - Was gibt es Neues?
16.30 Uhr | Dr. med. Lars Hefner, Pallas Kliniken, Olten
Was man nicht vergessen sollte: Diabetische Retinopathie und Diabetisches Makulaödem - Spätschäden des Diabetes
17.00 Uhr | Dr. med. Myron Kynigopoulos, Pallas Kliniken, Bern
Laserkorrektur bei Kurzsichtigkeit zwischen Notwendigkeit und Schönheitsoperation
17.30 Uhr | Christina Fasser, Retina Suisse / Retina International, Zürich
Low Vision oder Leben mit …?
18.00 Uhr
Schlusswort
Rahmenprogramm
Donnerstag, 14. Januar 2016, 18:30 Uhr
Nachtessen im Restaurant pure