Samstag, 25. April 2015
Forum I: Kommunikation
09:00 - 09:30 Uhr
|
Die Augenoptiker als Glücksbringer
|
|
Prof. Joachim Köhler
|
09:30 - 10:30 Uhr
|
Der gefühlte Kundenkontakt: So schenken Sie Ihren Kunden Ansehen und Gastfreundlichkeit
|
|
Sandra Föhlisch
|
11:00 - 12:00 Uhr
|
Von Pessimisten kauft man nicht – lachend verkauft sich`s leichter - wie Sie Verkaufschancen mit Kontaktlinsen erkennen und für sich nutzen!
|
|
Sandra Schubert
|
12:00 - 12:30 Uhr
|
Die Refraktion als Kundenevent
|
|
Fritz Paßmann
|
13:45 - 14:15 Uhr |
Chancen und Anforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Verwendung von Pentacam und Funduskamera
|
|
Marina Sachau |
14:15 - 14:40 Uhr |
Veränderte Sehgewohnheiten durch Smartphone, Tablets und Co. – Chancen und Risiken neuer Medien und Einsatzgebiete für den Augenoptiker
|
|
Maria Stinn |
14:40 - 15:00 Uhr |
Neue Funktionalitäten in modernen Beschichtungen von Brillengläsern
|
|
Dr. Conrad Höfener |
15:30 - 16:00 Uhr |
Medikamente und der Einfluss auf die Refraktion |
|
Ralf Bachmann
|
16:00 - 16:30 Uhr |
Migräne - Symptome, Auslöser und Therapiemöglichkeiten einer Volkskrankheit
|
|
Sebastian Schubert
|
17:00 Uhr |
Vertiefungskurs I: Visuelle Tests zur Glaukom(früh)erkennung |
|
Dr. Johann Klein |
Forum II: Funktionaloptometrie
09:00 - 09:45 Uhr
|
Die Analyse und Bewertung der Augenbewegung beim Lesen
|
|
Raymond E. Wälti
|
09:45 - 10:30 Uhr
|
Sehtestungen für Kinder
|
|
Michael Hornig
|
11:00 - 11:30 Uhr
|
Pädiatrisches Screening für visuelle und okuläre Störungen im Rahmen der gesetzlichen
U- Untersuchungen
|
|
Astrid Krawalski
|
11:30 - 12:00 Uhr |
Pädiatrische Autorefraktometer in der Kinderoptometrie
|
|
Elfi Scheuer |
12:00 - 12:30 Uhr |
Modernes Visualtraining mit digitalen Tools
|
|
Klaus Schopp |
13:45 - 14:15 Uhr |
Fitlight – das neue Trainings- und Analysegerät
|
|
Heike Weiner |
14:15 - 15:00 Uhr |
Die Rolle des Oculomotorischen Systems: weitaus größer, als einfach Augendrehbewegungen auszuführen
|
|
Richard Bruenech
|
15:30 - 16:00 Uhr |
Isoversiometer – Analyse der Augenmuskelfunktion, des Blickfeldes und der Kopfhaltung
|
|
Dorothee Geiser
|
16:00 - 16:30 Uhr |
Funktionaloptometrische Intervention bei medizinisch austherapierten Befindlichkeiten
|
|
Jürgen Eichingern
|
17:00 Uhr |
Vertiefungskurs II: In 90 Minuten OEP verstehen! |
|
Dirk Kleinlein |
Forum III Low Vision:
09:00 - 10:00 Uhr
|
Wenn es nur das Sehen wäre – Häufige geriatrische Erkrankungen und Syndrome
|
|
Dr. Peter Flesch
|
10:00 - 10:30 Uhr
|
Ältere Menschen mit Sehverlust psychosozial beraten -Erfahrung aus der Konzeption und Evaluation
|
|
Sonja Driebold
|
11:00 - 11:30 Uhr
|
Forschungsprojekt zur Makuladegeneration und seine Bedeutung für die Versorgung Betroffener
|
|
Julia Löwen
|
11:30 - 12:30 Uhr
|
Unterstützende optische Korrektionsmethoden bei Zentralskotomen und Hemianopsien
|
|
Arnd Graf-Beilfuss
|
13:45 - 14:15 Uhr |
Eingebaute Hilfsmittel bei Smartphones und Tablets mit Abgrenzung zu traditionellen Hilfsmitteln (Vergrößerungssoftware, Bildschirmlesegeräte).
|
|
Detlev Fischer |
14:15 - 14:45 Uhr |
Smartphone und Tablet für ältere Menschen mit Sehbehinderung
|
|
Christian Birkenstock |
15:15 - 15:45 Uhr |
Neuartige Sehtherapie für Schlaganfall Patienten
|
|
Dipl. Psych. Anna-Katharina Schaadt
|
15:45 - 16:15 Uhr |
Neueste Erkenntnisse aus Studien an der Beuth Hochschule Berlin
|
|
Prof. Christoph von Handorff
|
16:15 - 16:45 Uhr |
LED – das künstliche Licht der Gegenwart und Zukunft für sehbehinderte Menschen?
|
|
Frank Kießling
|
17:00 Uhr |
Vertiefungskurs III: Aspekte des Hilfsmitteltrainings als elementarer Bestandteil der Versorgung mit optischen Hilfsmitteln |
|
Arnd Graf-Beilfuss |
Sonntag, 26 April 2015
Kongressprogramm:
09:00 - 09:50 Uhr
|
Wie sehen unsere Kunden 2016-2017?
|
|
Mara Michel
|
09:50 - 10:20 Uhr
|
Smartwatches, Google Glasses - Neue Technologien für uns und unsere Kunden
|
|
Kay Dollt
|
10:20 - 10:50 Uhr
|
Erweiterte Optik: Augmented Reality im Umfeld von Augenoptik & Design
|
|
Jürgen Kayser
|
10:50 - 11:20 Uhr |
Entspanntes Sehen im multimedialen Zeitalter
|
|
Marlen Busche |
12:20 - 12:50 Uhr |
Digitiales Sehen - Digitaler Sehstress?
|
|
Dr. Andreas Berke |
12:50 - 13:20 Uhr |
Modernes Equipment in der Nahprobe
|
|
Fritz Paßmann |
13:20 - 14:00 Uhr |
Spezialgläser zur Myopieprävention – Beeinflusst die relative periphere Refraktion die Refraktionsentwicklung?
|
|
Dr. Anne Seidemann
|
14:00 - 14:30 Uhr |
Refraktionsänderung, Visusprognose und Komplikationsrate im Rahmen der Katarakt Operation
|
|
Dr. Friederike Dörner
|
Deadlines
Anmeldeschluss 17.04.2015 | Hinweis
|
Rahmenprogramm
Samstag, 25. April 2015:
19:30 im Kloster Engelthal
Treffpunkt: 19:15 im Foyer des Atrium Hotel Mainz
Karten zum Preis von 54,00 € (inkl. Bustransfer, Aperitif, Buffet, Unterhaltung) bei der WVAO, Mainzer str. 176, 55124 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 61 30 61
Fax: +49 (0) 6131 61 48 72
E-Mail: info@wvao.org
www.wvao-events.de