Donnerstag, 27. November
08.30 Begrüßung A. Kampik
08.35 Orbitaerkrankungen: Gibt es Neues? C. Hintschich
Diagnostik
08.40 Klinik orbitaler Erkrankungen - ein Algorithmus, U. Schaudig
09.00 Radiologische Bildgebung: Korrelation zur Anatomie, Neue Untersuchungsmodalitäten, U. Müller-Lisse
09.30 Was leistet das PET-CT? A. Klingenstein
Endokrine Orbitopathie
09.45 Klinische Krankheitsbilder, A. Mühlhofer
10.00 Was hilft bei der Diagnose der e.O.? S. Pitz
11.00 Pathophysiologie & endokrinologische Grundlagen, R. Gärtner
11.20 Nicht-chirurgische Therapie: State of the Art, S. Pitz
11.40 Selen – eine sinnvolle Ergänzung? R. Gärtner
11.50 Nicht-chirurgische Therapie: Neue Therapiekonzepte, R. Gärtner
12.10 Chirurgie: Warum wann welcher Eingriff? U. Schaudig
13.30 Orbital decompression: How to get it right? L. Baldeschi
14.00 Augenmuskeloperationen bei e.O. G. Rudolph
14.15 Lidoperationen bei e.O. C. Hintschich
14.30 Interaktive e.O.-Sprechstunde: Fälle, L. Baldeschi, A. Mühlhofer, R. Gärtner, C. Hintschich, S. Pitz, G. Rudolph, U. Schaudig
Orbitale Raumforderungen
15.00 Proptosis: An approach to diagnosis, G. Rose
15.20 Orbitatumoren: Klinisch-pathologische Korrelationen, L. Holbach
15.40 Orbital malignancies in childhood, L. Baldeschi
16.30 Principles of orbital surgery – approaches to the orbit, G. Rose
16.50 Nicht-chirurgische Therapie – neue Optionen, C. Miller
17.10 Richtlinien zur Therapie beim Rhabdomyosarkom, W. Lieb
17.30 Orbitale Meningiome: Dilemma zwischen wirksamer Therapie und Funktionserhalt, J.C. Tonn
Freitag, 28. November
08.30 Tränendrüse: What is different in lacrimal gland lesions? G. Rose
08.50 Management vaskulärer Läsionen, W. Lieb
09.10 Interventionelle neuroradiologische Konzepte, G. Fesl
9.40 Arteriovenöse Fistel – klinische Bilder, A. Garip-Kübler
Entzündungen der Orbita
10.00 Orbitale Zellulitis bei Kindern und Erwachsenen, L. Holbach
10.20 Chronic orbital inflammation, G. Rose
11.10 ORBITA-QUIZ: Interaktive Fallbesprechung, C. Hintschich, L. Holbach , W. Lieb, G. Mast, U. Müller-Lisse, G. Rose
Orbitarekonstruktion
11.40 Orbita- und Mittelgesichtsverletzungen, G. Mast
12.10 Surgical treatment of orbital blowout fractures, G. Rose
12.30 Traumatische Optikoneuropathie, C. Miller
13.45 Enukleation & Eviszeration, W. Lieb
14.15 Prothesen aus Glas und Kunststoff, F.A. Förster
14.35 Möglichkeiten und Grenzen prothetischer Versorgung, U. Rauch
15.00 Exenteratio orbitae: Chirurgie & Epithetik, C. Decker & I. Schürer
15.30 Postenukleationssyndrom und „Contracted Socket“, Dermis-Fett-Transplantate, C. Hintschich
16.00 Round table: Kontroversen:
Enukleation vs. Eviszeration
Alloplastische vs. autologe Orbitaimplantate
Glas- vs. Kunststoffprothesen
F.A. Förster, C. Hintschich, W. Lieb, U. Rauch, G. Rose, I. Schürer
Rahmenprogramm
Donnerstag, 27. November
20.00 Bayrischer Abend mit Teilnehmern und ReferentenAugustiner-Keller, Arnulfstr. 52, 80335 München