Samstag 02. 06. 2012
1. Wissenschaftliche Sitzung: Anatomische und funktionelle Grundlagen
• Funktionelle Anatomie und Immunologie der Augenoberfläche (F. Paulsen, Erlangen)
• Physiologie der Hornhaut (D. Schnell, Ruppichteroth)
• Einsatz des konfokalen Hornhautmikroskops in der Hornhautdiagnostik (A. Zhivov, Rostock)
• Anatomie der Lidkante – unterschätzte Strukturen für die Gesundheit der Augenoberfläche. Einfluss der Lidmechanik auf den Sitz von Kontaktlinsen (E. Knop, Berlin)
• Diskussion
2. Wissenschaftliche Sitzung: Kontaktlinsen und Augenoberfläche
• Klassifikation und klinisch sinnvolle Diagnostik bei trockenem Auge (Th. Kaercher, Heidelberg)
• Immunologie des Tränenfilms, Auswirkungen auf den Kontaktlinsentyp (P. Steven, Köln)
• Kontaktlinseninduzierte Infektionen der Augenoberfläche. Gibt es Unterschiede zwischen formstabilen und flexiblen Linsen? (W. Behrens-Baumann, Magdeburg)
• Kontaktlinseninduziertes trockenes Auge – Epidemiologie und Klinik (E. Messmer, München)
• Kontaktlinsen und Blepharitis/Meibom-Dysfunktion: Therapeutische Konsequenzen (R. Khaireddin, Bochum)
• Sondierung der Meibomdrüsen bei obstruktiver Dysfunktion (D. Handzel, Fulda)
• Diskussion
Verleihung der BVA-Verdienstmedaille an Prof. Dr. Horst Brewitt
Aktuelles aus der Industrie (5 min-Kurzvorträge)
3. Wissenschaftliche Sitzung: Lider und Bindehaut, Pharmakologie
• Hauterkrankungen und trockenes Auge: Was bedeuten sie für die Kontaktlinsenanpassung? (F. Schenck, Hannover)
• Pollenallergie und Feinstaubbelastung: Bedeutung für den Kontaktlinsenträger (D. Rabensteiner, Graz)
• Bedeutung des Biofilms für die Verträglichkeit flexibler Kontaktlinsen (C. Hildebrandt, Greifswald)
• Eigenschaften verschiedener Benetzungsmittel, Chemie, Funktion, Vor- und Nachteile (D. Groß, Saarbrücken)
• Diskussion
• Problembereich Limbus – Stammzelleninsuffizienz: Wie erkennen, was tun? (C. Cursiefen, Köln)
• Medikamentöse Therapie des trockenen Auges bei Kontaktlinsenträgern (Th. Kaercher, Heidelberg)
• Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei schweren Formen des trockenen Auges (G. Geerling, Düsseldorf)
• Diskussion
4. Wissenschaftliche Sitzung: Interessantes aus der Praxis – Pharmakologie
• Update Kontaktlinsen – Materialien (C. Berzas, Offenbach)
• Safety of Contact Lens Disinfection Solutions (Bruce H. Koffler, Lexington/Kentucky, past president of CLAO)
• Kontaktlinsenanpassung bei Kindern: Ergebnisse des Junior Projekts (D. Kuhn, Riedlingen)
• Darstellung der KL in den Medien, Pressearbeit (G. Eckert, Senden)
• Diskussion
Sonntag 03. 06. 2012
5. Wissenschaftliche Sitzung: Keratokonus und Kontaktlinsen
• Corneal Crosslinking (CCL ): Aktuelle und neue Optionen (M. Elling, Bochum)
• Klinische Studie zu Ergebnissen und Komplikationen des CCL (Ph. Maier, Freiburg)
• Welche modernen Linsensysteme gibt es für die Versorgung von Keratokonuspatienten (G. Bischoff, Hamburg)
• Erfahrungen mit intracornealen Ringen und anderen operativen Verfahren zur Vermeidung der Keratoplastik (H. Höh, Neubrandenburg)
• Diskussion
6. Wissenschaftliche Sitzung: Komplikationen – IGeL
• Kontaktlinsenkomplikationen: Aktueller Stand der Erfassung durch den BVA (D. Kuhn, Riedlingen)
• Selbstzahlerleistungen in der Augenheilkunde (F. Dannheim, Seevetal-Hittfeld)
• IGeL-Angebote in der KL-Sprechstunde (M. Schlenz, Bremen)
• Betriebswirtschaftliche Kalkulation für die Kontaktlinsenanpassung (O. Hoppe, Köln)
• Kontaktlinsenanpassung und -abgabe in verschiedenen Ländern Europas (P. Gorka, St. Pölten)
• Diskussion
Abschlusssitzung und Fazit des Kongresses:
• Bedeutung des Augenarztes für die Kontaktlinse, Ausblick in die Zukunft (W. Werner, Esslingen)
Kurse für Augenärzte:
Anpassung von Speziallinsen
Einführung in die Kontaktologie für Nichtanpasser
Formstabile torische KL
Diagnostik und Therapie bei Lidrandentzündungen
Praxisgerechte Diagnostik bei Tr. Auge
KL im Sport, Herausforderung und Chance
Einrichtung eines Praxisshops
Lidpflege und Kosmetik
Aufbau einer Selbstzahlerpraxis, Marketing
Basis-Anpasskurs formstabil/flexibel
KL Abrechnung, QM
Rechtsberatung (Einzelberatung für BVA-Mitglieder nach Voranmeldung)
Flexible torische KL
Presbyopielinsen
Kurse für Helferinnen, Orthoptistinnen und Augenärzte:
Einführung in die Kontaktologie
Das rote Auge – Kontaktlinsenkomplikationen
Kontaktlinsen bei Augenerkrankungen
Administration und Abrechnung
Anpassberatung, prakt. Übungen (Wetlab)
KL-Hygiene, QM, Hygienerichtlinien
Lidpflege und Kosmetik
Leitung:
BVA - Berufsverband der Augenärzte
Dr. med. G. Böhme und
Prof. Dr. med. G. Geerling