112

55. Wacker Kurs für klinische Retinologie in München
inkl. "Kurs für Interaktive OCT-Befundung und mehr"

55. Wacker Kurs für klinische Retinologie in München
inkl. "Kurs für Interaktive OCT-Befundung und mehr"

Datum
11.07.2025, 14:00 - 12.07.2025, 18:00
Lehrkurs
München
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
100.00 EUR
Maximale Teilnehmerzahl
30
Veranstalter
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Augenklinik
Organisator

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44 

Ausrichter:
Professor Dr. Siegfried G. Priglinger, FEBO
Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
80336 München
Tel.:+49 (0)89 4400-53811

Der Wacker-Kurs am Samstag ist ein interaktiver Kurs für moderne Netzhautchirurgie, insbesondere der aktuellen Therapien einer Netzhautablösung. Dieser praktisch angelegte Kurs besteht aus den Teilen theoretischen Einführung mit Videotutorials, Wet-Lab sowie einer Live-Surgery aus dem Augen-OP der Augenklinik. Zudem besteht die Möglichkeit am Simulationscomputer zu üben. Am Freitag wird ein Kurs "Interaktive Retinabefundung mit OCT und multimodaler Bildgebung" angeboten.
  • Basisinformation
    Datum
    11.07.2025, 14:00 - 12.07.2025, 18:00
    Lehrkurs
    München
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    100.00 EUR
    Maximale Teilnehmerzahl
    30
    Veranstalter
    Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Augenklinik
    Organisator

    Congress-Organisation Gerling GmbH
    Werftstraße 23
    40549 Düsseldorf
    Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44 

    Ausrichter:
    Professor Dr. Siegfried G. Priglinger, FEBO
    Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
    80336 München
    Tel.:+49 (0)89 4400-53811

  • VERANSTALTUNGSORT
    Augenklinik der Ludwigs-Maximilians-Universität München
    Mathildenstr. 8
    80336 München, DE
  • Programm

    Wissenschaftliche Leitung :

    • Professor Dr. Siegfried G. Priglinger, FEBO Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität

    Referenten (Stand März 2025)

    • Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
    • Dr. Nina-Antonia Grimm (Göttingen)
    • Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
    • Dr. Julian Klaas (LMU München)
    • Priv.-Doz. Dr. Thomas Kreutzer (LMU München)
    • Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk (Gießen)
    • Prof. Dr. Mathias Maier (TU München)
    • Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger (LMU München)
    • Priv.-Doz. Dr. Benedikt Schworm (LMU München)
    • Priv.-Doz. Dr. Jakob Siedlecki (LMU München)
    • Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg)
    • Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)
    • Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm)

    Themen

    • Buckelchirurgie: Standards und moderne Entwicklungen
    • 23/25/27; Vor- und Nachteile der verschiedenen Trokargrößen
    • PFCL - der richtige Umgang mit schweren Flüssigkeiten
    • Wahl der richtigen Beleuchtung und andere Hilfsmittel - optimale Voraussetzungen für die perfekte ppV
    • Intraokuläre Tamponaden: Luft, Gas, Silikonöl - praktische Tipps und Tricks
    • Ablatiochirurgie <50J (Linsenstatus, Glaskörper etc. - worauf muss ich achten)
    • Erfolgreiche Netzhaut Wiederanlage trotz PVR - Tipps und Tricks
    • Zusätzliche Cerclage noch zeitgemäß?
    • Rolle der Lagerung nach Ablatio ppV
    • Management postoperativer Komplikationen

    Tagungsdauer

    Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 Uhr - 17:45 Uhr
    Interaktive OCT-Befundung und mehr Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer

    Wacker-Kurs Samstag, 12. Juli 2025, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
    Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    240,00 EUR
    Early Bird bis 08.06.2025
    220,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    120,00 EUR
    Early Bird bis 08.06.2025
    100,00 EUR
    Gebühren gelten für den Wackerkurs am Samstag. Für den Retina Ärztekurs am Freitag gelten für FachärztInnen und ÄrztInnen in Weiterbildung: 150€ (135€ bis 08.06.25)
  • Buchung / Anmeldung

    Info:
    - Teilnehmerzahl Wacker-Kurs max: 30
    - Teilnehmerzahl Interaktive OCT-Befundung max: 25

    Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.


  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Bayerische Landesärztekammer
    (Wackerkurs 7 CME / "Interaktive OCT Befundung 5 CME / Münchner Expertentalk 8 CME)

Veranstaltung teilen