37. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
Fachtagung der deutschen Retinologen
37. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft
Fachtagung der deutschen Retinologen
Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44
St. Gertrauden Krankenhaus
Augenheilkunde
Tel.:: +49 30 / 8 27 - 2 24 25
Paretzer Str. 12
10713 Berlin
-
Basisinformation
Datum27.06.2025, 14:00 - 28.06.2025, 17:00TagungBerlinSpracheDeutschGebühren ab70.00 EURVeranstalterRetinologische Gesellschaft e. V.
Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum FreiburgOrganisatorCongress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44Ausrichter:Anfrage: Prof. Dr. J. Wachtlin
St. Gertrauden Krankenhaus
Augenheilkunde
Tel.:: +49 30 / 8 27 - 2 24 25
10713 Berlin -
VERANSTALTUNGSORT
Kosmos Berlin
Karl-Marx-Allee 131A
10243 Berlin, DE -
Programm
Referate & Vorträge
Prof. Dr. Thomas Ach, Bonn & Prof. Dr. Olaf Strauß, Berlin
Komplementinhibition - warum klappt es nicht bei der GA?
Prof. Dr. Teresa Barth, Regensburg Barth:
Management der Schisisablatio
Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis, Essen
Behandlung retinaler Hämangioblastome beim von Hippel Lindau SyndromDr. Sebastian Bemme, Göttingen
Mikrovaskuläre Veränderungen bei DONFL nach Membrane-Peeling
Priv.-Doz. Dr. Silvia Bopp, Bremen
Entzündliche Reaktionen nach IVOMs: Ursachen - Maßnahmen – KonsequenzenPriv.-Doz. Dr. Henrik Faatz, Münster
Analyse des Versorgungsmodells PORTAL, Ergebnisqualität der IVOM-Therapie bei Patienten mit nAMDProf. Dr. Carsten Framme, Hannover
Aktuelle Situation der Ablatio-NotfallversorgungProf. Dr. Salvatore Grisanti, Lübeck & Prof. Dr. Olaf Strauß, Berlin
Photobiomodulation - Wer profitiert?Prof. Dr. Antonia M. Joussen, Berlin
Aderhautmelanom - ist eine Heilung möglich?Prof. Dr. Vinodh Kakkassery, Chemnitz
State-of-the-art-Versorgung von intraokularen Metastasen – neue Tools und andere BlickwinkelProf. Dr. Ulrich Kellner, Siegburg
Bedeutung neuer GLP1-Medikamente, e.g. Semaglutide u.a., für retinale ErkrankungenProf. Dr. Kathleen S. Kunert, Masserberg
Ophthalmologische Rehabilitation zur Wiedereingliederung - was ist dran?Prof. Dr. Dr. Clemens Lange, Münster
Neue Ergebnisse aus dem CCS Register - 1000 eingeschlossene PatientenDr. Stephan Michels, Zürich/CH
Ist die Automatisierte IVOM eine Alternative zur Standard IVOM Robotik in der Augenheilkunde?Dr. Robert Naffouje, Berlin
Silikonöl assoziierte Makulopathie - Was wir wissen, was nicht?Prof. Dr. Johann Roider, Kiel
Fortschritt versus Irrweg in der Netzhaut /GlaskörperchirurgieProf. Dr. Marc Schargus, Hamburg
Entwicklung der stationären retinologischen chirurgischen Versorgung seit 2012Prof. Dr. Friederike Schaub, Rostock
Sekundäre durchgreifende Makulaforamina bei vitrektomierten Augen: Klinische Daten, Verlauf und PrognoseDr. Benedikt Schworm, München
Morph. und funktionelle Langzeitergebnisse (auch 5J!) nach der Behandlung von Kindern mit Voretigene neparvovecrzylProf. Dr. Andreas Stahl, Greifswald
Behandlung der Frühgeborenenretinopathie - wo stehen wir?Prof. Dr. Martin S. Spitzer, Hamburg
Retinologie und Nachhaltigkeit 2025 - wo stehen wir?Priv.-Doz. Dr. Christoph Sucker, Berlin
Angeborene Gerinnungsstörungen und AugenoperationenProf. Dr. Joachim Wachtlin, Berlin
Subretinale Flüssigkeit bei verschiedenen Erkrankungen - ein MysteriumDr. Julian Wolf, Freiburg i. Br.
Ein besseres Krankheitsverständnis durch neuartige Integration von Flüssigbiopsie-Proteomik, Einzelzell-Transkriptomik und maschinellem LernenProf. Dr. Oliver Zeitz, Berlin
Nach 20 Jahren VEGF-Inhibition - What’s next?Highlights:
Round Table: Wege in die Retinologie
Das neue Format zum persönlichen, individualisierten Erfahrungsaustausch zwischen jungen, jüngeren und erfahreneren retinologisch Begeisterten.
Am Freitag, den 27. Juni 2025, findet anlässlich der Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft in Berlin von 10-12 Uhr ein Round Table Gespräch für junge und angehende Retinologen statt. An vier Tischen werden die Themen:- Wege in die Retinologie
- Notfälle im retinologischen Hintergrunddienst
- Surgical retina
- Medical retina
behandelt.
Nach jeweils einer 1/2 h wird zum nächsten Tisch und Thema rotiert. Es wird ein Forum auf Augenhöhe für alle Fragen, die schon immer gestellt sein wollten, geschaffen. Die Moderation erfolgt gemeinsam durch erfahrene und jüngere retinologisch Begeisterte.
Eine spannende Sache!
Keine Kosten! Aber bitte anmelden.
Grundlagenwissenschafliches Symposium
Leitung: Prof. Dr. Thomas Ach (Bonn)
Prof. Dr. Olaf Strauß (Berlin)Excellence meets Retina - Preisverleihungen Wie in den Jahren zuvor werden auch bei der kommenden Tagung der Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis der Retinologischen Gesellschaft und der Voltmann-Preis verliehen werden, für die wir um Einsendung der entsprechenden Bewerbungen bitten (s. Homepage der Retinologischen Gesellschaft).
Darüber hinaus werden die sieben besten durch junge Kollegen eingereichten Beiträge mit jeweils € 500,- für Reisekosten zur RG prämiert.
Verleihung des
• Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreises der RG zur Förderung des retinologischen wissenschaftlichen Nachwuchses
• Voltmann-Preises Vergabe von • 7 Reisestipendien à € 500,- für die sieben besten durch junge Kollegen eingereichten BeiträgeKurse
Aufbaukurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)
und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM)Zeit
Freitag, 27. Juni 2025, 10:30 Uhr - 13:00 UhrInhalt
In diesem IVOM Aufbaukurs steht die praktische Ver- sorgung im Vordergrund. Sie werden Ihr Wissen über die IVOM-Indikationen anhand von konkreten und praxisrelevanten Beispielen vertiefen.Begrüßung
• Einführung aus Sicht der Makulakommission ein- schließlich berufsrechtlicher und organisatorischer AspekteDiagnostik
Für diesen Teil werden die Grundlagen der Bildgebung vorausgesetzt. Anhand einer Fotovisite erlernen Sie Kri- terien, wann welche Untersuchung sinnvoll und notwen- dig ist und woran man IVOM-Indikationen zweifelsfrei erkennt.
• OCT-Fotovisite: Wann ist eine IVOM indiziert, wann nicht?
• FAG und ICG-Fotovisite:Stellenwert der Angiographie in Zeiten der OCT
• OCT-Angiographische Fotovisite:Eine sinnvolle Ergänzung zur FAG und zum OCT?
Praxisnahe Updates zu Studien und den Empfehlungen der FachgesellschaftenFür die Hauptindikationen der IVOM-Therapie wird eine Brücke von praktischen Patientenfällen zu den Studiendaten gebaut.
• Neovaskuläre AMD
• Diabetische Retinopathie / Diabetisches Makulaödem
• Venöse GefäßverschlüssePraktische Versorgung spezieller vaskulärer Augenerkrankungen
Die IVOM und die PDT sind auch in vielen spezielleren Krankheitsbildern von großem Nutzen. In diesem Ab- schnitt des Kurses wird Ihr Wissen über Indikationen, die wir nicht jeden Tag sehen, aufgefrischt.
• Frühgeborenenretinopathie
• CCS und sonstige exsudative Makulopathien
• Makulaödem bei Uveitis
• Vaskuläre Tumore
• What’s next? ForschungsupdatePreise:
RG Mitglied Arzt: 90€ (85€ bis 01.06.)
RG Mitglied Assitensarzt: 75€ (70€ bis 01.06.)
Nichtmitglied Arzt 95€ (90€ bis 01.06.)
Nitmitlgied Assistenzarzt: 80€ (75€ bis 01.06.)Vitreo-retinaler OP Kurs mit Simulatoren
Zeit
Freitag, 27. Juni 2025, 10:00 Uhr – 16:00 UhrSamstag, 28. Juni 2025, 08:00 Uhr – 10:00 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
jeweils 2-stündige Slots
Inhalt
Auf der diesjährigen Jahrestagung wird erstmals ein simulatorgestützter OP-Kurs angeboten, in dem man vitreoretinale Techniken ausprobieren kann. In dem 2-stündigen Kurs werden unterschiedliche Aufgaben angeboten, die gemeinsam mit retinologisch erfah- renen Instruktoren gelöst werden. Mit diesem An- gebot können Teilnehmende die eigenen operativen Fähigkeiten erproben und die Welt der vitreoretinalen Chirurgie lebensnah kennenlernen.Kursleitung
Prof. Dr. Nicolas Feltgen KursgebührenRG-Mitglied € 100,-
Nichtmitglied € 150,-
Begrenzte Teilnehmerzahl.Hinweis
Dieser Kurs ist aktuell nicht direkt online buchbar.
Anmeldung: Bei der Onlineanmeldung bis zum 11. April 2025 ist die Buchung eine kostenfreie Option auf den Kurs möglich.Im unmittelbaren Anschluss an dieses Datum werden die Plätze eingebucht und die Teilnehmer mit der Zuteilung ihres zeitlichen Slots informiert. Wenn es mehr Bewerber als freie Kursplätze gibt, werden diese ausgelost.
Teilnahme an diesem Kurs ist nur in Verbindung mit der Teilnahme an der RG Jahrestagung möglich
Rahmenprogramm
Freitag, 27. Juni 2025 I 19:30 Uhr I RG-Abendessen I Zollpackhof Elisabeth-Abegg-Str. 1 10557 Berlin
Preis p. P. (inkl. Essen und Getränke) Facharzt, Industrie € 65,- Arzt in Weiterbildung, Arzt ohne Anstellung € 45,- -
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab120,00 EUREarly Bird bis 01.06.2025100,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab90,00 EUREarly Bird bis 01.06.202570,00 EURAusgewiesene Gebühr gilt für RG.Mitglieder. Gebühren für Nichtmitglieder: Facharzt 150€ (130€ bis 01.06.) / Assistenzarzt 130 € (100€ bis zum 01.06.) / Die Gebühren für Kursteilnahmen entnehmen Sie bitte dem Programmteil.
-
Buchung / Anmeldung
Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin