164

Vertigo Münchner Schwindelseminar 2025
Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen

Vertigo Münchner Schwindelseminar 2025
Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen

Datum
18.07.2025, 12:30 - 19.07.2025, 12:30
Fortbildung
München
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
180.00 EUR
Veranstalter
Klinikum der Universität München - Campus Großhadern - IFB-LMU
Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen
Organisator

Neurologische Klinik, LMU Klinikum,
Campus Großhadern
Marchioninistrasse 15
81377 München

Diese Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ) und der Neurologischen Klinik und HNO-Klinik findet jährlich statt. Die Teilnehmer nehmen an den Freitagsvorträgen teil und können zusätzlich an zwei von ihnen ausgewählten Samstagskursen teilnehmen.
  • Basisinformation
    Datum
    18.07.2025, 12:30 - 19.07.2025, 12:30
    Fortbildung
    München
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    180.00 EUR
    Veranstalter
    Klinikum der Universität München - Campus Großhadern - IFB-LMU
    Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Augenbewegungsstörungen
    Organisator

    Neurologische Klinik, LMU Klinikum,
    Campus Großhadern
    Marchioninistrasse 15
    81377 München

  • VERANSTALTUNGSORT
    Klinikum der Universität MünchenCampus GroßhadernHörsaal III und VI, Hörsaaltrakt
    Marchioninistraße 15
    81377 München, DE
  • Programm

    Bei Vertigo 2025 gibt es – wie in den letzten Jahren – wieder am ersten Tag der Veranstaltung zwei parallele Vortragsreihen: eine für auf diesem Gebiet noch nicht so Erfahrene („Grundlagen“) und eine für „Fortgeschrittene“.

    Für die erste Gruppe werden in jeweils 20- bis 50-minütigen Übersichtsreferaten die folgenden Themen dargestellt: Systematische Erhebung der Anamnese, funktionelle Anatomie und Physiologie der vestibulären und okulomotorischen Systeme und deren klinische Untersuchung, sinnvolle apparative Untersuchungsverfahren sowie Übersichtsreferate zu peripheren, zentralen und funktionellen vestibulären Erkrankungen.

    Für die zweite Gruppe werden in jeweils 15- bis 50-minütigen Referaten die häufigsten peripheren, zentralen und funktionellen Schwindelsyndrome mit deren diagnostischen Kriterien und aktuellen Behandlungsmöglichkeiten beschrieben sowie neue wissenschaftliche Aspekte besprochen, auch zur Bildgebung.

    Ferner präsentieren wir Ihnen in beiden Gruppen Kasuistiken als Videoquiz. Am Ende des ersten Tages widmet sich eine offene Diskussion mit allen Referenten Ihren Fragen.

    Am zweiten Tag werden parallel in kleinen Gruppen „Hands-on“ Kurse zur klinischen und apparativen Diagnostik und zur Therapie angeboten (Dauer jeweils 90 Minuten). Sie sollen in die Untersuchungstechniken und Therapieverfahren einführen und Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vertiefen. Hier liegen die Schwerpunkte auf Okulomotorik- und Gangstörungen, Schwindel bei Kindern, apparativen Untersuchungsverfahren und der Physiotherapie. Diese Kurse sind geeignet für ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Neurologie, HNO- und Augenheilkunde sowie Orthoptik, Physiotherapie und medizinisch-technischen Assistenz.

    In dieser ganz praxisorientierten Veranstaltung fließen die Erfahrungen aus einer langjährigen Tätigkeit in unserer überregionalen interdisziplinären Schwindelambulanz ein.



  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    350,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    180,00 EUR
    Orthoptisten/-innen
    Gebühren ab
    180,00 EUR
    Preise für Freitagsvorträge plus 2 Samstagskurse (inkl. Snacks und Erfrischungen)
    Tage auch einzeln buchbar
  • Buchung / Anmeldung

    Anmeldung erbeten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

  • Zertifizierung
    Zertifizierung unbekannt

Veranstaltung teilen