FIT IN nAMD
Aktuelles Fachwissen zur neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration
FIT IN nAMD
Aktuelles Fachwissen zur neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration
EYEFOX
Ernst-Augustin-Straße 12
12489 Berlin
+49 30 40364220
info@eyefox.com
-
Basisinformation
SpracheDeutschCME Max5 CME PunkteGebühren ab39.00 EURVeranstalterEYEFOX
OrganisatorEYEFOX
Ernst-Augustin-Straße 12
12489 Berlin
+49 30 40364220
info@eyefox.com -
Programm
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Jakob Siedlecki (FEBO Oberarzt, LMU Klinikum, München)Der Online-Kurs besteht aus insgesamt 3 Teilen mit je anschließender Lernerfolgskontrolle.
Teil 1 - Diagnostik und Therapiemanagement
PD Dr. med. Jakob Siedlecki (LMU Klinikum München)Im ersten Teil des Kurses „Fit in nAMD“ wird der Schwerpunkt auf die Diagnostik und die Therapieentscheidung gelegt. Unstrittig ist, welchen Stellenwert die OCT in der Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären AMD hat. Ist in den Scans aber vielleicht noch mehr verborgen? Dieser Vortrag soll mit Fokus auf die wichtigsten 7 Biomarker der nAMD Aufschluss geben, wie wir die nAMD 2024 verstehen und behandeln?
Teil 2 - Anti-VEGF-Behandlungsadhärenz, Persistenz und Verbesserungsmöglichkeiten
Dr. med. Karolina Motloch (Universitätsklinikum Erlangen)Der Beginn der Ära der intravitrealen Anti-VEGF-Therapie (VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor) hat einen Umbruch in der Behandlung der exsudativen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) bewirkt und ihren Stellenwert innerhalb der Erblindungsursachen verschoben. Wegweisende klinische Studien konnten die Wirksamkeit der intravitrealen operativen Medikamentengabe (IVOM) mit Anti-VEGF Medikamenten in Bezug auf Visuserhalt bzw. Visusverbesserung in sowohl kurzem als auch im Langzeitverlauf beweisen.
Eine effektive Therapie der AMD erfordert langjährige Kontrollen und Behandlungen. Dass sich diese im klinischen Alltag häufig als schwierig erweist, beweisen die Real-World Studien, in denen das Ausmaß des funktionellen Erfolges aus den Zulassungsstudien oft nicht wiederholt werden kann.
Eine der Ursachen dafür ist eine Non-Adhärenz und Non-Persistenz. In dieser Fortbildung lernen Sie die Definitionen der genannten Begriffe, erhalten einen Überblick über die in diesem Zusammenhang stehende Studien und erfahren welche Konsequenzen sie für das Sehvermögen haben können. Des Weiteren werden hier die Ursachen und Folgen der Non-Adhärenz und Non-Persistenz genannt und die Maßnahmen, die diese im klinischen Alltag verbessern können, diskutiert.
Teil 3 - Prozess- und Kapazitätsmanagement
PD Dr. med. Jan Tode (Medizinische Hochschule Hannover)In diesem Beitrag lernen Sie die Grundlagen der Entstehung verschiedener Behandlungsprotokolle kennen. Diesen liegen im wesentlichen zwei Erkenntnisse zugrunde:
1. die AMD ist eine chronische, multifaktorielle Erkrankung. Sie braucht eine andauernde Therapie
2. anti-VEGF-Therapien belasten die Patientinnen und ihre Angehörigen genauso wie die Ärztinnen und das Gesundheitssystem. Eine Reduktion der Anzahl der Injektionen ist daher notwendig, um die Compliance der Patientinnen zu erhöhen und gleichzeitig gesundheitsökonomische Aspekte zu berücksichtigen.
Verstehen Sie das effizienteste Behandlungsprotokoll, das Treat-and-Extend; und entdecken Sie neue Medikamente, um lange Injektionsintervalle bei guten Ergebnissen zu erreichen. Werden Sie fit in neovaskulärer AMD.
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab39,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab39,00 EUR
- Buchung / Anmeldung
-
Zertifizierung
Zertifiziert für 5 CME Punkte bei der Ärztekammer Berlin
Zertifiziert bis zum 23.01.2026. - Sponsoren