ARTEMIS Jubiläums-Symposium 2025
In Präsenz & Online
ARTEMIS Jubiläums-Symposium 2025
In Präsenz & Online
ARTEMIS Augenkliniken und med. Versorgungszentren
Roonstr. 9
DE - 35683 Dillenburg
Tel.: +49 (0) 2771 / 8717-250
Fax: +49 (0) 2771 / 8717-87
-
Basisinformation
Datum10.09.2025, 15:00 - 19:10HybrideventFrankfurt am MainSpracheDeutschCME Max3 CME PunkteGebühren abgebührenfreiVeranstalterARTEMIS Augenkliniken
OrganisatorARTEMIS Augenkliniken und med. Versorgungszentren
Roonstr. 9
DE - 35683 Dillenburg
Tel.: +49 (0) 2771 / 8717-250
Fax: +49 (0) 2771 / 8717-87 -
VERANSTALTUNGSORT
Klassikstadt Frankfurt
Orber Str. 4a
60386 Frankfurt am Main, DE -
Programm
In diesem Jahr erwarten Sie spannende Vorträge zu innovativen Ansätzen, darunter IOL-Optionen bei Aphakie, moderne EDoF-Linsen in Theorie und Praxis, operative Möglichkeiten bei Amblyopie, Einsatz des Femtosekundenlasers in der Linsenchirurgie, ELIOS-ELT-Verfahren und weitere interessante ophthalmochirurgische Fälle.
Neben den Fachvorträgen bietet eine begleitende Industrieausstellung wertvolle Einblicke in neueste Entwicklungen und Technologien der Augenheilkunde.
- ab 15:00 Uhr: Akkreditierung
- ab 16:00 Uhr: Start des Vortragsprogramms
- ab 19:10 Uhr: Get Together
das wissenschaftliche Programm:
1. IOL-Optionen bei Aphakie
Dr. med. Omid Kermani, Ärztlicher Leiter des ARTEMIS Augenzentrums Köln, beschreibt IOL-Optionen bei Aphakie, dem Fehlen der natürlichen Linse, wodurch eine optische Korrektur erforderlich wird. Intraokularlinsen (IOL) können je nach anatomischen Gegebenheiten im Kapselsack, in der Vorderkammer, an der Sklera oder an der Iris fixiert werden. Die Wahl der geeigneten IOL hängt von Kapselstatus, Hornhautgesundheit und individuellen Patientenfaktoren ab.
2. ELIOS-ELT: weniger ist mehr
Das ARTEMIS Augen- und Laserzentrum Frankfurt zählt zu den führenden Zentren für die Excimer Laser Trabekuloplastik (ELIOS-ELT), einem schonenden, minimal-invasiven Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks. In seinem Vortrag beschreibt Prof. Dr. Dr. Nils Loewen das Verfahren, das durch gezielte Laserkanäle im Trabekelwerk Kammerwasserabfluss verbessert, ohne Gewebe zu verbrennen oder Vernarbungen zu verursachen. Mit zahlreichen Eingriffen und analysierten Datensätzen verfügt das Zentrum über umfassende Erfahrung mit dieser Technik.
3. Moderne EDoF-Linsen: Theorie und Praxis
In der modernen refraktiven Cataract-Chirurgie stehen inzwischen zahlreiche innovative Optiken zur Verfügung, aus denen Patient und Operateur wählen können. Dr. med. Rüdiger Schmid, ärztlicher Leiter des accuratis Augenlaserzentrums Ulm, skizziert die Funktion moderner EDOF-Intraokularlinsen in der Theorie und Praxis. Mit einem möglichst profunden Verständnis der Funktionsweise dieser refraktiven wie diffraktiven Optiken kann der Chirurg individuell auf die Anforderungen des Patienten eingehen. Zudem sollten die gewählten Linsen zum jeweiligen Auge „maßgeschneidert“ passen. Anhand von Messungen auf der optischen Bank sowie des Patienten-outcome im Praxisalltag einer refraktiv-chirurgischen Klinik sollen wichtige Aspekte zur Entscheidungsfindung aufgezeigt werden.
4. Amblyopie - Update 2025
Die Amblyopie, definiert als Sehminderung um mindestens zwei Zeilen im Vergleich zum besseren Auge bei organisch gesundem Auge und vorderer Sehbahn, findet sich bei 3-5% der Kinder in Mitteleuropa. Sie ist die Hauptursache für eine Sehminderung bei Kindern und jungen Erwachsenen. Die Therapie muss während der visuellen Entwicklung im Kindesalter stattfinden. Bewährte Behandlungsmethoden sind die Okklusion und die Penalisation (Atropinisierung) des besser sehenden Auges, daneben gibt es innovative Ansätze wie das dichoptische Training oder Apps, die sinusoidale Muster anwenden. In diesem Vortrag werden Ursachen, Diagnose und Therapie der Amblyopie vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse 2025 diskutiert.
5. Einsatz des Femtosekundenlasers in der Linsenchirurgie
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden, erläutert seine Erfahrungen beim Einsatz des Femtosekundenlasers in der Linsenchirurgie. Die Präzision der Kataraktchirurgie kann durch Laser-assistierte Schnittführung, Kapsulotomie und Linsenfragmentation verbessert werden. In der Praxis zeigt sich eine erhöhte Vorhersagbarkeit und Zentrierung der IOL. Trotz höherer Kosten und längerer Vorbereitungszeit bietet die Methode Vorteile nicht nur bei komplexen Fällen.
6. Interessante Fälle aus dem Chiemgau
Prof. Dr. med. Ines Lanzl, ärztliche Leiterin und Inhaberin der Chiemsee Augen Tagesklinik, beleuchtet in ihrem Vortrag spannende ophthalmologische Indikationen, die besondere therapeutische Ansätze erfordern. Dabei geht sie auf aktuelle diagnostische und therapeutische Herausforderungen ein. Ihr Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Fachkollegen und eröffnet neue Perspektiven für die patientenorientierte Therapie.
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren abgebührenfreiÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren abgebührenfreiOrthoptisten/-innenGebühren abgebührenfrei
-
Buchung / Anmeldung
Teilname in Präsenz und Online-Teilnahme per Zoom ebenfalls möglich.
Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für 3 CME Punkte bei der Landesärztekammer Hessen