62

Seminar für die Praxis des Augenarztes - Programm Freitag I Seminar im Rahmen der DOC 2025
SA 1 - SA 10

Seminar für die Praxis des Augenarztes - Programm Freitag I Seminar im Rahmen der DOC 2025
SA 1 - SA 10

Datum
16.05.2025, 12:00 - 17:30
Seminar
Nürnberg
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
40.00 EUR
Veranstalter
DOC e. V.
Organisator

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Kongressteam DOC
Tel.: +49 (0)911/39316-37
E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de

Der 37. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen - DOC 2025 - widmet sich der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch der Ophthalmochirurgen. Der aktuelle Kenntnisstand, Therapiemöglichkeiten und Innovationen in den Fachbereichen werden erläutert und diskutiert. Das Seminar für die Praxis des Augenarztes befasst sich mit verschiedenen ophthalmologischen Themengebieten rund um den Praxisalltag.
  • Basisinformation
    Datum
    16.05.2025, 12:00 - 17:30
    Seminar
    Nürnberg
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    40.00 EUR
    Veranstalter
    DOC e. V.
    Organisator

    MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
    Neuwieder Str. 9
    90411 Nürnberg
    Kongressteam DOC
    Tel.: +49 (0)911/39316-37
    E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de

  • VERANSTALTUNGSORT
    NürnbergerConvention Center, NCC Ost I Saal St. Petersburg
    Messezentrum
    90471 Nürnberg, DE
  • Programm
    Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach ;
    Sitzungsart: Seminare

    SA 1   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Kataraktoperation + AMD

    1.1

    12.00 - 12.25
    inkl. 5 Minuten Diskussion

    Kataraktoperation + AMD
    Philipp S. Müther (Aachen)

    Schützen Linsentrübungen vor einer schnelleren Progredienz der trockenen AMD oder der Entwicklung einer exsudativen AMD (UV-Schutz)? Kommt es nach der Katarakt-Operation häufiger zu einer fAMF? Wie verändert sich die Indikation zur Katarakt-Operation durch das Vorliegen einer AMD? Ist ein Makula-OCT essenziell vor jeder geplanten Katarakt-Operation? Welche Befunde sind für eine Op-Indikation bei Katarakt und gleichzeitiger AMD besonders wichtig: Fernvisus, Nahvisus, Dichte der Linsentrübung an der Spaltlampe, Fundusphoto, OCT? Kann man problemlos die Katarakt-Op. mit einer IVOM kombinieren? Welche HKL ist bei Vorliegen einer AMD sinnvoll? Sind Sonderlinsen auch beim Vorliegen einer AMD geeignet? Machen HKL mit Blaulichtfilter beim Vorliegen einer AMD Sinn?

    SA 2   Seminar für die Praxis des Augenarztes: FEVR (Familiäre Exsudative Vitreoretinopathie) Rarität oder nicht so seltene Differentialdiagnose?

    2.1

    12.25 - 12.50
    inkl. 5 Minuten Diskussion

    FEVR (Familiäre Exsudative Vitreoretinopathie) – Rarität oder nicht so seltene Differentialdiagnose?
    Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)

    Was ist eine FEVR (familiäre exsudative Vitreoretinopathie)? Wie ist das klinische Bild? Tritt eine FEVR auch beidseits auf? In welchen Alter der jungen Patienten beginnt diese Erkrankung? Wie ist der Verlauf, welche differenzialdiagnostischen Erwägungen gibt es? Spielen genetische Faktoren eine Rolle? Gibt es Komorbiditäten? Wie häufig sind FEVRn? Gibt es eine Therapie?

     
    SA 3   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen - welche, wann und für wen?
      
    3.1
    12.50 - 13.15
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen - welche, wann und für wen?
    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
     
    Gibt es heute presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen, die man Patienten uneingeschränkt empfehlen kann?
    A) für Clear-Lens-Exchange bei Presbyopen
    B) für Kataraktoperationen?

    Welche Patienten kommen für presbyopie-korrigierende Intraokularlinsen infrage, welche nicht? Wie stark beeinflussen die presbyopie-korrigierenden IOLs die Nachtfahrtauglichkeit? Braucht man zusätzlich noch eine Lesebrille? Wie hoch ist die Abhängigkeit der Lesefähigkeit mit diesen Sonderlinsen von der Erreichung einer exakten Zielrefraktion? Gibt es Add-On Linsen für einen Zweiteingriff bei bisheriger Versorgung mit monofokalen HKL?
     
    SA 4   Seminar für die Praxis des Augenarztes: PRO & CONTRA: Antibiotika + Kataraktoperation
     
    4.1
    13.15 - 13.25
    Pro: Antibiotika + Kataraktoperation
    Anselm G. M. Jünemann (Erlangen)
     
    4.2
    13.25 - 13.35
    Contra: Antibiotika + Kataraktoperation
    Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
      
    4.3
    13.35 - 13.40
    PRO & CONTRA: Antibiotika + Kataraktoperation - Diskussion
    Anselm G. M. Jünemann (Erlangen); Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
     
    Ist unter heutigen OP-Bedingungen in Deutschland für alle Kataraktoperationen eine intrakamerale Antibiotikaeingabe zur Endophthalmitisprophylaxe notwendig, ratsam oder überflüssig? Kann es Probleme postoperativ durch eine intrakamerale Antibiotika-Eingabe während der Operation geben? Ist die postoperative Behandlung nach Kataraktoperation mit antibiotikahaltigen Augentropfen sinnvoll oder obsolet?
     
    SA 5   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die optimale YAG-Laser-Kapsulotomie in der Praxis
      
    5.1
    15.00 - 15.25
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Die optimale YAG-Laser-Kapsulotomie in der Praxis
    Karl Brasse (Eibergen)
     
    Wie sieht heute eine Premium-YAG-Kapsulotomie aus? Welche Fehler kommen häufig bei der YAG- Laser-Kapsulotomie vor, wie kann man sie vermeiden? Welche visuellen Auswirkungen haben Pits oder Cracker durch eine Kapsulotomie - Unterschiede bei monofokalen oder multifokalen HKL? Kann der regeneratorische Nachstar zu einer mehrfachen YAG-Laser-Kapsulotomie führen? Kann man das vermeiden? Ist die YAG-Laser-Kapsulotomie mit Kontaktglas sicherer als ohne? Wie groß sollte die Kapsulotomie in der Regel sein?
     
    SA 6   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die lamelläre Keratokonus Chirurgie - neuer Standard?
      
    6.1
    15.25 - 15.50
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Die lamelläre Keratokonus Chirurgie - neuer Standard?
    Philipp Roberts (Sulzbach)
     
    Die pKPL beim Keratokonus hat eine lange Geschichte, ist die lamelläre Keratokonus-Chirurgie jetzt neuer Standard? Welche Vorteile hat die lamelläre Keratokonus Chirurgie, wie wird sie durchgeführt? Sind die Ergebnisse einer lamellären Keratokonus-Chirurgie bezüglich des postoperativen Visus einer pKPL überlegen oder zumindest gleichwertig? Kommen Immunreaktionen mit Abstoßung des Transplantates seltener vor, gibt es Spätkomplikationen? Was ändert sich in der postoperativen Therapie im Vergleich zur pKPL?
     
    SA 7   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Die rezidivierende Hornhaut Erosio - aktuelle Therapieoptionen
      
    7.1
    15.50 - 16.15
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Die rezidivierende Hornhaut Erosio - aktuelle Therapieoptionen
    Loay Daas (Homburg)
     
    Welche Maßnahmen sollte generell die Erstversorgung einer Erosio corneae beinhalten? Wann sollte eine Abrasio corneae erfolgen? Gibt es Unterschiede in der Erstversorgung einer Erosio corneae mit organischem oder anorganischem Material? Ist die Versorgung mit einer Verbandskontaktlinse in der Regel immer indiziert? Unterscheidet sich die Behandlung einer rezidivierenden Erosio von der Erstversorgung einer Erosio corneae? Wie sieht die Langzeitbehandlung der Patienten mit rezidivierender Erosio aus? Ist die PRK noch Standard bei der Erosio corneae mit sehr häufigen Rezidiven?
     
    SA 8   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Augenverletzungen in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen
      
    8.1
    16.15 - 16.40
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Augenverletzungen in Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen
    Patrick K. Peschke (Koblenz)
     
    Welche Formen von Augenverletzungen kommen heute bei kriegerischen Auseinandersetzungen und bei zivilen Katastrophen häufig vor? Sind wir von der Ausbildung und von den Ressourcen ausreichend darauf vorbereitet? Sollte das Fach „Katastrophen- und Militärmedizin“ in die Ausbildung unsere Medizinstudenten wieder oder neu aufgenommen werden? Kommen Augenverletzungen im Kriegsfall im Vergleich zu anderen Verletzungsmuster häufig vor? Gibt es einen speziellen Splitterschutz für die Augen in der persönlichen Ausrüstung der Soldaten? Spielt die Triage bei der Sichtung und Versorgung von Augenverletzungen im Kriegs- oder Katastrophenfall eine Rolle? Wie schnell sollte die Primärversorgung von Augenverletzungen erfolgen, wie ist die spezialisierte Spätversorgung organisiert? Welche Aufgaben kommen im Kriegs- oder Katastrophenfall auf die zivilen Augenärzte zu?
     
    SA 9   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Ablatio retinae - Notfall oder planbare OP?

     9.1
    16.40 - 17.05
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Ablatio retinae - Notfall oder planbare OP?
    Julian Klaas (München)
     
    Wie dringlich sieht man heute die Versorgung einer Ablatio retinae an

    A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
    B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?

    Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
    Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
     
    SA 10   Seminar für die Praxis des Augenarztes: Kindesmisshandlung - was können wir an den Augen sehen?
      
    10.1
    17.05 - 17.30
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Kindesmisshandlung - was können wir an den Augen sehen?
    Sabine Aisenbrey (Berlin)
     
    Warum ist Kindesmisshandlung auch ein augenärztliches Thema? Welche Verletzungsmuster sollten uns Augenärzte aufhorchen und an eine Kindesmisshandlung denken lassen? Werden Kinder mit Folgen von Misshandlungen durch die Eltern häufig in der augenärztlichen Sprechstunde vorgestellt? Wie sollten wir uns bei der Möglichkeit einer Kindesmisshandlung bei der Untersuchung verhalten, um die Eltern auch nicht ungerechtfertigt zu verdächtigen? Welche Maßnahmen sollten eingeleitet werden, wenn der dringende Verdacht auf eine Kindesmisshandlung besteht?

    A) in Abhängigkeit vom klinischen-anatomischen Befund
    B) in Abhängigkeit von den logistischen Behandlungsmöglichkeiten?

    Ist es sinnvoll, einen Patienten mit einer Ablatio retinae „makula off“ am Freitagnachmittag in die Klinik zu schicken, wohlwissend, dass die Versorgung erst am Montag erfolgen wird? Welche Kriterien für die Dringlichkeit einer Versorgung der Ablatio retinae sind heute allgemein gültig?
    Gibt es Bio-Marker, die man präoperativ erheben kann, um Aussagen zum postoperativen Visus bzw. zur Dringlichkeit der Versorgung zu machen?
     
     
  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    50,00 EUR
    Early Bird bis 01.04.2025
    40,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    50,00 EUR
    Early Bird bis 01.04.2025
    40,00 EUR
    Um dieses Seminar zu besuchen, ist die Buchung eines Tages-/Dauerausweises zur DOC 2025 Vorraussetzung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der DOC 2025 Kongresswebseite des Veranstalters oder unter der Event ID 21148 hier auf EYEFOX.com.
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.

  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Bayerische Landesärztekammer
    Die DOC2025 wird bei der Bayerische Landesärztekammer als Fortbildungsveranstaltung zur Zertifizierung in der Kategorie A beantragt.

Veranstaltung teilen