87

DMEK for Beginners – Von der Präparation bis zur Ausbreitung: Das hätte ich gerne früher gewusst! I Kurs im Rahmen der DOC 2025
HH 6

DMEK for Beginners – Von der Präparation bis zur Ausbreitung: Das hätte ich gerne früher gewusst! I Kurs im Rahmen der DOC 2025
HH 6

Datum
17.05.2025, 08:30 - 10:00
Lehrkurs
Nürnberg
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
70.00 EUR
Veranstalter
DOC e. V.
Organisator

MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
Kongressteam DOC
Tel.: +49 (0)911/39316-37
E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de

Der 37. Internationale Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen - DOC 2025 - widmet sich der Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch der Ophthalmochirurgen. Der aktuelle Kenntnisstand, Therapiemöglichkeiten und Innovationen in den Fachbereichen werden erläutert und diskutiert. Dieser praktisch orientierte Kurs richtet sich an junge Ophthalmochirurginnen und Ophthalmochirurgen, die diese OP-Technik DMEK gerade erlernen oder erlernen wollen.
  • Basisinformation
    Datum
    17.05.2025, 08:30 - 10:00
    Lehrkurs
    Nürnberg
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    70.00 EUR
    Veranstalter
    DOC e. V.
    Organisator

    MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
    Neuwieder Str. 9
    90411 Nürnberg
    Kongressteam DOC
    Tel.: +49 (0)911/39316-37
    E-Mail: info-doc@mcn-nuernberg.de

  • VERANSTALTUNGSORT
    NürnbergerConvention Center, NCC Ost I Saal Kyjiw
    Messezentrum
    90471 Nürnberg, DE
  • Programm
    Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ;
    Sitzungsart: Kurse

    Vorträge:

      
    8.1
    09.45 - 10.30
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    Perforierende Keratoplastik und Excimer-DALK
    Berthold Seitz (Homburg/Saar)
     
      
    8.2
    10.30 - 11.15
    inkl. 5 Minuten Diskussion
    DMEK - auch jenseits der Routine
    Gerd Geerling (Düsseldorf)
     

    Zwei renommierte Referenten berichten. In 90 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.

    Inhalte:
    In Abhängigkeit von der Tiefen-Lokalisation der „Trübung“ in der Hornhaut und der ggf. bestehenden Krümmungsanomalie wird unter Berücksichtigung des Alters des Patienten und der Refraktion am kontralateralen Auge (Stichwort: Anisometropie) entschieden, ob ein hinterer (in Deutschland zu 98% als DMEK, ausnahmsweise als DSAEK) oder vorderer (in Deutschland sinnvollerweise nur als DALK) lamellärer Hornhautersatz möglich ist, oder ob besser die gesamte zentrale Hornhaut im Sinne einer perforierenden Keratoplastik (PKP) ausgetauscht wird.
    In gleicher Weise erfolgt - besonders bei der Fuchs-Dystrophie - die Abwägung, ob eine gleichzeitig bestehende Katarakt simultan oder sequentiell und in welcher Reihenfolge operiert werden soll. Vor DMEK und DALK empfiehlt sich eine präoperative YAG-Iridotomie bei 6 Uhr zur Prophylaxe eines Gas/Luft-Blocks mit unkontrolliertem IOD-Anstieg. Bei der PKP ist eine simultane Iridotomie bei 12 Uhr zur Prophylaxe eines Urrets-Zavalia-Syndroms unerlässlich.
    Die Referenten gehen auf die Limitation des postoperativen Astigmatismus nach PKP und DALK ein u.a. durch Anwendung der Excimerlaser-assistieren Trepanation unter Einsatz von Orientierungszähnchen zur exakten Positionierung der 2. Situationsnaht und unter Verwendung des Homburger Kreuzstichmarkers für die optimale doppelt-fortlaufende Kreuzstichnaht nach Hoffmann. Neben der Prophylaxe der expulsiven Blutung bei der PKP wird auch die „sterile Spendertomographie“ zum Ausschluss von Spendergewebe mit Keratokonus bzw. Z.n. refraktiver Chirurgie erläutert.
    Neben der Darstellung der „DMEK - Spender und Empfänger Schritt für Schritt“ geht der Referent auf die Frage der Validität von „precut and shipped tissue“ und Situationen jenseits der Routine (z.B. phake DMEK, aphake DMEK, Z.n. Vitrektomie, Buphthalmus, HSV-Endotheliitis, Z.n. PKP, etc.) detailliert ein. Der sehr praktisch orientierte Kurs („vom OP in den Hörsaal“) wird allen Mikrochirurgen mit Interesse an der Keratoplastik helfen, ihre Technik punktuell zu verfeinern.

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    90,00 EUR
    Early Bird bis 01.04.2025
    70,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    90,00 EUR
    Early Bird bis 01.04.2025
    70,00 EUR
    Um diesen Kurs zu besuchen, ist die Buchung eines Tages-/Dauerausweises zur DOC 2025 Vorraussetzung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der DOC 2025 Kongresswebseite des Veranstalters oder unter der Event ID 21148 hier auf EYEFOX.com.
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.

  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Bayerische Landesärztekammer
    Die DOC2025 wird bei der Bayerische Landesärztekammer als Fortbildungsveranstaltung zur Zertifizierung in der Kategorie A beantragt.

Veranstaltung teilen