700

39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantationen, interventionelle und refraktive Chirurgie I DGII 2025
Hauptthema 2025 "Augenheilkunde 2030"

39. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantationen, interventionelle und refraktive Chirurgie I DGII 2025
Hauptthema 2025 "Augenheilkunde 2030"

Datum
13.02.2025 - 15.02.2025
Kongress
Erlangen
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
DGII - Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Imlplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie
c/o Congress Organisation Gerling GmbH
Organisator

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
DE - 40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 592 244
Fax: +49 (0)211 593 560

Kongressleitung
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse
Universitäts-Augenklinik Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen

Angelika Händel
+49 (0) 91 31 / 8 53-44 59

Die DGII als spezialisierte Fachgesellschaft wird auch in 2025 die Belange der Katarakt- und refraktiven Chirurgie breit abdecken und dabei natürlich die Kornea-, Vitreoretinale und die Glaukomchirurgie ausführlich würdigen. Unter dem Oberthema „Augenheilkunde 2030“ werden aktuelle Entwicklungen in der Intraokularlinsen- und refraktiven Chirurgie aufgezeigt. Neben einem breiten Angebot an Wetlabs und Kursen für Ärzte werden auch für Arzthelferinnen und Pflegepersonal Fortbildungen angeboten.
  • Basisinformation
    Datum
    13.02.2025 - 15.02.2025
    Kongress
    Erlangen
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    DGII - Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Imlplantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie
    c/o Congress Organisation Gerling GmbH
    Organisator

    Congress-Organisation Gerling GmbH
    Werftstraße 23
    DE - 40549 Düsseldorf
    Tel.: +49 (0)211 592 244
    Fax: +49 (0)211 593 560

    Kongressleitung
    Prof. Dr. Friedrich E. Kruse
    Universitäts-Augenklinik Erlangen
    Schwabachanlage 6
    91054 Erlangen

    Angelika Händel
    +49 (0) 91 31 / 8 53-44 59

  • VERANSTALTUNGSORT
    Heinrich-Lades-Halle
    Rathausplatz 1
    91052 Erlangen, DE
  • Programm

    Tagungspräsident 2025: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse

    Der Kongress bietet ein Programm mit Übersichtsreferaten und Vorträgen, welches durch Posterpräsentationen abgerundet wird. Das wissenschaftliche programm finden Sie hier nach folgenden Informationen:  

    Der Kongresses bietet ein vielfältiges Kursangebot:

    • Kurse für Fachärzte/-innen und Assistenzärzte/-innen finden Sie HIER.
    • Kurse mit Wet-Labs für Fachärzte/-innen und Assistenzärzte/-innen finden Sie HIER.

    Label „DGII-Akademie“: Mit dem Hinweis „DGII-Akademie“ werden Kurse und Wet-Labs gekennzeichnet, die spezielle Inhalte auch für Weiterbildungsassistenten zur Facharztausbildung darstellen. Eine Programmkommission prüft die Inhalte auf Ihre Tauglichkeit.

    • Programm und Kurse für OP-Schwestern & Assistenzpersonal finden Sie HIER.

    Industrieausstellung

    • Freitag, 14. Februar 2025 ca. 08:30 Uhr - 18:00 Uhr
    • Samstag, 15. Februar 2025 ca. 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

    Wissenschaftliches Programm

    Freitag, 14. Februar 2025

    Großer Saal

    08:00 Uhr
    bis 10:00 Uhr

    I. Wissenschaftliche Sitzung

    Biometrie/Refraktion

    Vorsitz:
    Oliver Stachs (Rostock)
    Theofilos Tourtas (Erlangen)

    01.01 R
    08:30 Uhr

    Oliver Stachs (Rostock)
    Bewertung von Intraokularlinsen mit Nahinfrarotlicht:
    Herausforderungen und Auswirkungen auf die Sehleistungsbeurteilung

    01.02 V
    08:45 Uhr

    Kazim Hilmi Or (Hamburg)
    Digitale Zwillinge zur Personalisierung von Diagnose und Behandlung in der Kataraktchirurgie

    01.03 KV
    08:54 Uhr

    Anouar Meziane Elotmani, W. Sekundo (Marburg)
    Vergleich von konventioneller Keratometrie und Total Keratometry bei unbehandelten myopen Augen und Augen nach keratorefraktiver Lentikelextraktion (KLEx)

    01.04 R
    09:01 Uhr

    Theofilos Tourtas (Erlangen)
    Biometrie vor Triple-DMEK: aktuelle Studienlage

    01.05 V
    09:15 Uhr

    Colya N. Englisch 1,2, P. Wakili 1, A. Messias 1,3, P. Szurman 1,4, A. Rickmann 1, C. Rudolph 1, A. T. Lorenz 1, B. Seitz 5, A. Langenbucher 2, K.T. Boden 1,4 ( 1 Sulzbach/Saar, 2 Department of Ophthalmology, Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, School of Medicine of Ribeirão Preto – University of São Paulo/BR, 3 Tübingen, 4 Homburg/Saar, 5 Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)
    Vorhersagbarkeit der anatomischen Linsenposition für eine kapsulotomie-fixierte Intraokularlinse in der FLACS

    01.06 KV
    09.24 Uhr

    Philip Wakili1, K.T. Boden 1, A. Messias 1,2, P. Szurman 1, A. Rickmann 1,3, L.J. Müller 1, A.T. Lorenz 1, B. Seitz 4, A. Langenbucher 5, C.N. Englisch 1,5 ( 1 Sulzbach/Saar, 2 Department of Ophthalmology, Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, School of Medicine of Ribeirão Preto - University of São Paulo/BR, 3 Tübingen, 4 Homburg/Saar, 5 Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)Vorhersagbarkeit der Refraktion und Einfluss der Konstantenoptimierung bei einer kapsulotomie-fixierten Intraokularlinse nach FLACS

    01.07 R
    09:31 Uhr

    Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
    Klinische Relevanz neuer Biometriemethoden - Welcher Benefit ist im Alltag wirklich vorhanden?

    1.08 V
    09:46 Uhr

    Damian Wenzel, L. Bisorca-Gassendorf (Trier)
    Refraktionsstabilität und Brillenabhängigkeit in der Zeit zwischen den beiden Kataraktoperationen

    10:00 Uhr
    bis 10:30 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    10:30 Uhr
    bis 12:00 Uhr

    II. Wissenschaftliche Sitzung

    Eröffnungssitzung

    Vorsitz:
    Marcus Blum (Erfurt)
    Friedrich E. Kruse (Erlangen)

    02.01
    10:30 Uhr

    Friedrich E. Kruse (Erlangen)
    Begrüßung des Tagungspräsidenten

    02.02
    10:35 Uhr

    Marcus Blum (Erfurt)
    Begrüßung des Präsidenten der DGII

    02.03
    10:40 Uhr

    Marcus Blum (Erfurt)
    Verleihung des Wissenschaftspreises an Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

    02.04
    10:54 Uhr

    Marcus Blum (Erfurt)
    Verleihung des Medienpreises an Susanne Wolters (Chefredakteurin CONCEPT Ophthalmologie, Recklinghausen)

    02.05 R
    11:08 Uhr

    Martin Wenzel (Trier)
    DGII-Umfrageergebnisse

    02.06 R
    11:23 Uhr

    Anke Wittrich (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin)
    Aktuelles zum AOP-Katalog und Hybrid-DRGs

    02.07 R
    11:38 Uhr

    Ronald D. Gerste (Gaithersburg, MD/USA)
    Krank und doch an der Macht – Kanzler, Präsidenten, Prime Ministers. Was die „mündigen Bürger“ in unseren Demokratien wissen dürfen und was nicht

    12:00 Uhr
    bis 13:00 Uhr

    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

    13:00 Uhr
    bis 14:30 Uhr

    III. Wissenschaftliche Sitzung

    Katarakt I

    Vorsitz:
    Antonio Bergua (Erlangen)
    Christopher Wirbelauer (Berlin)

    03.01 R
    13:00 Uhr

    Christopher Wirbelauer (Berlin)
    Kataraktoperation bei schwachen Zonulafasern und/oder Zonulolyse

    03.02 KV
    13:15 Uhr

    Maximilian Hammer 1, L. Britz 1, G. Kleinmann 2, G.U. Auffarth 1 ( 1 Heidelberg, 2 Goldshlager Eye Institute, Sheba Medical Center, Ramat-Gan/IS)
    Die Katarakt-Operation: Die besten Tipps und Tricks für den Anfänger

    03.03 KV
    13:22 Uhr

    Isabella D. Baur, P. Frey, M. Markstaller, Y. Botros, A. Mueller (Augsburg)
    Langfristige Sicherheit und Effektivität einer nahtlos sklerafixierten IOL

    03.04 KV
    13:29 Uhr

    Pirmin Frey, M. Markstaller, A. Mueller, Y. Botros, I.D. Baur (Augsburg)
    Langzeitstabilität und Behandlungserfolg aus Patientensicht mit einer nahtlos sklerafixierten IOL

    03.05 R
    13:36 Uhr

    Antonio Bergua (Erlangen)
    Kataraktoperation bei Uveitis

    03.06 V
    13:51 Uhr

    Tadas Naujokaitis, A. Rayamajhi, O. Hassel, R. Khoramnia, G.U. Auffarth, G. Labuz (International Vision Correction Research Centre (IVCRC),
    Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Modifizierte klinische Streulichtmessung bei Patienten mit multifokalen diffraktiven Intraokularlinsen: eine Vergleichsstudie

    03.07 KV
    14:00 Uhr

    Lucas Nicola Steinmüller, E. Bertelmann (Berlin)
    Klinische Ergebnisse nach bilateraler Implantation der TRIVA-aXAY IOL

    03.08 V
    14:07 Uhr

    Lizaveta Chychko, O. Hassel, E. Reitemeyer, L. Vogormian, A. Negoescu, R. Khoramnia, G.U. Auffarth (International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Bewertung der funktionellen Ergebnisse:
    Eine vergleichende Studie von zwei diffraktiven multifokalen Intraokularlinsen

    03.09 KV
    14:18 Uhr

    Stefan Pieh 1, C. Artmayr 2, A. Sedova 1, V. Pai 3, J. Aschauer 1, K. Kriechbaum 1 ( 1 Wien/A, 2 Linz/A, 3 Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien/A)
    Through Focus Response einer irisfixierten Linse zur Presbyopiekorrektur

    14:30 Uhr
    bis 15:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    15:00 Uhr
    bis 16:30 Uhr

    IV. Wissenschaftliche Sitzung

    Hornhaut I

    Vorsitz:
    Björn Bachmann (Köln)
    Victor A. Augustin (Heidelberg)

    04.01 R
    15:00 Uhr

    Tobias Brockmann (Rostock)
    Komplement-Therapeutika zur Behandlung von Hornhauterkrankungen

    04.02 V
    15:15 Uhr

    Tadas Naujokaitis, R. Khoramnia, M. Friedrich, H.-S. Son, G.U. Auffarth, V.A. Augustin (International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Untersuchung der Wiederholbarkeit von optischer Kohärenztomographie der Hornhaut bei Keratokonus Patienten

    04.03 V
    15:24 Uhr

    Simon Jäkel (Kelheim)
    Freiform-Skleralkontaktlinsen als Alternative zur PKP, bei Zustand nach Post-LASIK-Ektasien

    04.04 R
    15:33 Uhr

    Victor A. Augustin (Heidelberg)
    Morphologische und funktionelle Einschränkungen der Fuchs Hornhautendotheldystrophie

    04.05 R
    15:48 Uhr

    Björn Bachmann (Köln)
    Katarakt und Fuchsche Endotheldystrophie: Wann getrennt und wann zusammen operieren?

    04.06 KV
    16:03 Uhr

    Grzegorz Labuz, R. Khoramnia, G.U. Auffarth (David J. Apple Center for Vision Research, Augenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg)
    Simulationen einer torischen IOL mit stenopäischer Lücke: Vergleich mit den verfügbaren Technologien

    04.07 KV
    16:10 Uhr

    Marcus Lisy, M. Schranz, D. Schartmüller, V. Danzinger, I. Dimakopoulou, C. Leydolt, C. Abela-Formanek (Wien/A)
    Refraktives Ergebnis, Rotationsstabilität, Dezentrierung und Verkippung einer torischen, erweiterten monofokalen Intraokularlinse

    16:30 Uhr

    Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Hörsaal

     

    Freitag, 14. Februar 2025

    Kleiner Saal

    08:45 Uhr
    bis 10:00 Uhr

    V. Wissenschaftliche Sitzung

    Glaukom und MIGS

    Vorsitz:
    Verena Prokosch (Köln)
    Robert Lämmer (Erlangen)

    05.01 R
    08:45 Uhr

    Verena Prokosch (Köln)
    Glaukom und Linse

    05.02 R
    09:00 Uhr

    Felix M. Wagner (Mainz)
    Trabekulektomie vs MIGS

    05.03 R
    09:15 Uhr

    Robert Lämmer (Erlangen)
    Indikation und Patientenselektion – Der Weg zur erfolgreichen trabekulären Micro-Bypass Stentimplantation

    05.04 KV
    09:15 Uhr

    Simon Ondrejka, N.Körber (Köln)
    10 Jahre MIGS mit dem iTrack-Katheter

    05.05 R
    09:37 Uhr

    Julia Weller (Erlangen)
    Endothelzellverlust bei Glaukomimplantaten – Was muss ich beachten?

    10:30 Uhr
    bis 12:00 Uhr

    Pause in diesem Hörsaal

    12:00 Uhr
    bis 13:00 Uhr

    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

    13:00 Uhr
    bis 14:30 Uhr

    VI. Wissenschaftliche Sitzung

    Hornhaut II

    Vorsitz:
    Suphi Taneri (Münster)
    Friedrich E. Kruse (Erlangen)

    06.01 R
    13:00 Uhr

    Suphi Taneri (Münster)
    Keratokonus - was ist Konsens?

    06.02 R
    13:15 Uhr

    Friedrich E. Kruse (Erlangen)
    Update Hornhaut

    06.03 V
    13:30 Uhr

    Maximilian Friedrich, H.-S. Son, J. Lind, M. Hammer, L. Chychko, T.M. Yildirim, G.U. Auffarth, V.A. Augustin (David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology and International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Der Schweregrad des präoperativen Ödems beeinflusst die Ergebnisse nach Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty bei Fuchs‘scher Hornhautendotheldystrophie: eine Kohortenstudie

    06.04 V
    13:39 Uhr

    Louise Blöck, H.-S. Son, J. Lind, M. Friedrich, G.U. Auffarth, V.A. Augustin (David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology and
    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Einfluss der Transplantatentfaltungszeit bei Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty auf den Endothelzellverlust und die postoperative Visusentwicklung

    06.05 KV
    13:48 Uhr

    Isabell Battke, G. Park, V. Hooijer, C. Wirbelauer (Berlin)
    Anpassung der Transplantatgröße bei der DMEK

    06.06 KV
    13:55 Uhr

    Victor A. Augustin, M. Friedrich, H.-S. Son, J. Lind, T.M. Yildirim, G.U. Auffarth (David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology and
    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Visuelle und ultrastrukturelle Analyse nach Splitting der Descemet-Membran des Empfängers während Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty

    06.07 V
    14:02 Uhr

    Suphi Taneri 1,2, B. Yücekul 2, A. Förster 1, H.B. Dick 2 ( 1 Münster, 2 Bochum, 3 Haseki Training and Research Hospital, Istanbul/TR)
    Systematischer Nachweis von Keratokonus mittels optischer Kohärenztomographie - bei Erwachsenen und bei Jugendlichen

    14:30 Uhr
    bis 15:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    15:00 Uhr
    bis 16:30 Uhr

    VII. Wissenschaftliche Sitzung

    Neue Technologien und Varia

    Vorsitz:
    Julia Weller (Erlangen)
    H. Burkhard Dick (Bochum)

    07.01 R
    15:00 Uhr

    H. Burkhard Dick (Bochum)
    Update FLACS

    07.02 KV
    15:15 Uhr

    Matthias Gotthardt 1, M. Knisch 1, A. Liekfeld 1,2 ( 1 Potsdam, 2 Brandenburg an der Havel)
    Licht oder Schall in der „Phako“?

    07.03 R
    15:22 Uhr

    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
    EDOF-IOLs – Eine umstrittene Kategorie

    07.04 V
    15:37 Uhr

    Kazim Hilmi Or (Hamburg)
    Intraokulare Metalens-Teleskope für Low Vision

    07.05 KV
    15:48 Uhr

    Mohammed Alami Ouali, L. Lytvynchuk (Gießen)
    Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie: eine neue aufkommende Technik

    07.06 V
    15:55 Uhr

    Heinrich Gerding (Olten/CH)
    Mikrofasern während und nach der Cataract-Chirurgie: Ergebnisse einer Umfrage, einer prospektiven Erhebung und einer Feldstudie

    07.07 KV
    16:04 Uhr

    Sophia Kottlors 1, M. Häringer 1, M. Knisch 1, A. Liekfeld 1,2 (1 Potsdam, 2 Brandenburg an der Havel)
    Unterschiede im Schmerzempfinden bei Kataraktoperationen am ersten und am zweiten Auge

    07.08 KV
    16:11 Uhr

    Stefan Pieh 1, C. Artmayr 2, A. Sedova 1, V. Pai 3, J. Aschauer 1, K. Kriechbaum 1 ( 1 Wien/A, 2 Linz/A, 3 Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien/A)
    Spiraloptik - ein neues multifokales Linsendesign

    16:30 Uhr

    Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Hörsaal

     

    Samstag, 15. Februar 2025

    Großer Saal

    08:00 Uhr

    Mitgliederversammlung

    08:45 Uhr
    bis 09:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    09:00 Uhr
    bis 10:30 Uhr

    VIII. Wissenschaftliche Sitzung - Englischsprachige Sitzung

    DGII/ESCRS Symposium

    Vorsitz:
    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
    H. Burkhard Dick (Bochum)
    Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)

    08.01 R
    09:00 Uhr

    Myriam S. Böhm (Frankfurt am Main)
    Update on both societies (membership structure and advantages double membership, IOL calculator, research)

    08.02 R
    09:10 Uhr

    Sorcha S. Ni Dhubhghaill (Brüssel/B)
    The FEBOS-CR exam

    08.03 R
    09:20 Uhr

    Mor Dickmann (Utrecht/NL)
    ESCRS Registries Update

    08.04 R
    09:30 Uhr

    Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
    New standards for analyzing astigmatic outcomes (J Cataract Refract Surg)

    08.05 KV
    09:40 Uhr

    H. Burkhard Dick (Bochum)
    Deutschsprachige Erklärung der neuen Nomenklatur (DGII)

    08.06 R
    09:50 Uhr

    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
    Update on advanced IOL optics

    08.07 R
    10:00 Uhr

    Ruth Lapid-Gortzak (Amsterdam/NL)
    Innovations in IOL research

    08.08 R
    10:10 Uhr

    Rudy M.M.A. Nuijts (Maastricht/NL)
    ESCRS guidelines for cataract surgery

    10:30 Uhr
    bis 11:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    11:00 Uhr
    bis 12:30 Uhr

    IX. Wissenschaftliche Sitzung

    Highlights aus der Industrie

    Unter anderem mit Beiträgen von: Alcon Bausch Bayer Hoya Johnson Kova Rayner Samsara

    12:30 Uhr
    bis 14:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    14:00 Uhr
    bis 15:30 Uhr

    X. Wissenschaftliche Sitzung

    Presbyopie und IOL

    Vorsitz:
    Isabella D. Baur (Augsburg)
    Ramin Khoramnia (Dresden)

    10.01 R
    14:00 Uhr

    Ramin Khoramnia (Dresden)
    Presbyopiekorrigierende IOL: Welche Optionen haben wir?

    10.02 V
    14:15 Uhr

    Hyeck Soo Son1, B.K. Kim 2, R. Khoramnia 1, G.U. Auffarth 1, C.Y. Choi 2 ( 1 Heidelberg, 2 Kangbuk Samsung Hospital, Sungkyunkwan University School of Medicine, Seoul/ROK)
    Comparison of clinical outcomes between different combinations of hybrid multifocal, EDOF and enhanced monofocal IOLs

    10.03 KV
    14:24 Uhr

    Victor Danzinger, D. Schartmüller, M. Lisy, M. Schranz, C. Abela- Formanek, R. Menapace, C. Leydolt (Wien/A)
    3-Jahresergebnisse nach kombinierter Implantation von fokuserweitern den Monofokallinsen und multifokalen Intraokularlinsen

    10.04 KV
    14:31 Uhr

    Lusine Vogormian, L. Chychko, A. Negoescu, O. Hassel, R. Khoramnia, G.U. Auffarth (Heidelberg)
    Funktionelle Ergebnisse nach Implantantion zwei torischer EDOF IOLs mit einer refraktiven Technologie und monofokal-ähnlichem Dysphotopsie-Profil

    10.05 V
    14:38 Uhr

    Gerd U. Auffarth, L. Chychko, L. Vogormian, A. Negoescu, O. Hassel, R. Khoramnia (Heidelberg)
    Funktionelle Ergebnisse nach Implantation einer neuen hydrophoben trifokalen IOL

    10.06 R
    14:47 Uhr

    Isabella D. Baur (Ausgburg)
    Presbyopiekorrektur: Entmystifizierung von IOL-Optiken

    10.07 KV
    15:02 Uhr

    Irini Vassiliu, Y. Sami, C. Wirbelauer (Berlin)
    Erweiterung der Funktionalität durch die EDOF - Linsentechnologie

    10.08 V
    15:09 Uhr

    Tadas Naujokaitis 1, G.U. Auffarth 1, I.D. Baur 1,2, O. Hassel 1, N. Henningsen 1, E. Reitemeyer 1, L. Chychko 1, G. Labuz 1, R. Khoramnia 1 ( 1 International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg, 2 Augsburg)
    Bewertung der Leseleistung mittels Salzburg Reading Desk nach Implantation einer diffraktiven trifokalen Intraokularlinse beim refraktiven Linsenaustausch

    15:30 Uhr
    bis 16:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    16:00 Uhr
    bis 17:30 Uhr

    XI. Wissenschaftliche Sitzung

    Refraktive Hornhautchirurgie

    Vorsitz:
    Walter Sekundo (Marburg)
    Felix M. Wagner (Mainz)

    11.01 V
    16:00 Uhr

    Suphi Taneri 1,2, S. Arba-Mosquera 3, A. Förster 1, H.B. Dick 2 ( 1 Münster, 2 Bochum, 3 SCHWIND eye-tech solutions, Kleinostheim)
    Die Vorhersagbarkeit der Ametropie nach Lentikelextraktion (KLEx) entspricht der Varianz der präoperativen manifesten Refraktionsmessung

    11.02 KV
    16:09 Uhr

    Anke Messerschmidt-Roth, W. Sekundo (Marburg)
    12-Monatige visuelle Ergebnisse und Patientenzufriedenheit nach Small- Incision Lenticule Extraction mit dem VISUMAX 800 Femtosekundenlaser

    11.03 KV
    16:16 Uhr

    Ziad Muqbel 1, A. Förster 2, S. Alkarkoukly 3, S. Arba-Mosquera 4, H.B. Dick 1, S. Taneri 1,2 ( 1 Bochum, 2 Münster, 3 Medical Data Integration Center, Universität zu Köln, 4 SCHWIND eye-tech solutions, Kleinostheim)
    Prädiktive Faktoren für eine erneute Behandlung nach keratorefraktiver Lentikelextraktion (KLEx) bei Myopie und myopem Astigmatismus

    11.04 KV
    16:25 Uhr

    Walter Sekundo (Marburg)
    Grenzen und Möglichkeiten der Hyperopiekorrektur mit KLEx

    11.05 V
    16:40 Uhr

    Suphi Taneri 1,2, S. Darzi 3, S. Arba-Mosquera 3, K.R. Pradhan  4, A. Förster 1, H.B. Dick 2 ( 1 Münster, 2 Bochum, 3 SCHWIND eye-tech solutions, Kleinostheim, 4 Matrika Eye Center Kathmandu/NEP)
    Refraktive Coupling-Effekte bei Lentikelextraktion (KLEx)

    11.06 R
    16:49 Uhr

    Felix M. Wagner (Mainz)
    Künstliche Lentikel: Eine Alternative im Jahr 2025?

    11.07 KV
    17:04 Uhr

    Anke Messerschmidt-Roth, W. Sekundo (Marburg)
    Präzision im Fokus: Simultane Lentikel-Rotation und Femto-Lasik bei komplexen Fehlsichtigkeiten mit 2-jährigem Follow-up

    11.08 V
    17:11 Uhr

    Tadas Naujokaitis, L. Blöck, K. Fabian, L.J. Kessler, G.U. Auffarth, R. Khoramnia (International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg)
    Aberrationen höherer Ordnung nach automatisierter, individualisierter, auf Ray-Tracing basierter LASIK vs. wellenfrontoptimierter LASIK: Eine randomisierte Studie

    11.09 KV
    17:20 Uhr

    Ramin Khoramnia, T. Naujokaitis, L. Blöck, K. Fabian, L. Kessler, G.U. Auffarth (Heidelberg)
    Funktionelle Ergebnisse nach automatisierter, auf Ray-Tracing basierter LASIK vs. wellenfrontoptimierter LASIK bei Myopie und myopem Astigmatismus: Ein intraindividueller Vergleich

    17:30 Uhr

    Ende der DGII 2025 in diesem Hörsaal

     

    Samstag, 15. Februar 2025

    Großer Saal

    08:00 Uhr

    Mitgliederversammlung

    Kleiner Saal

    09:00 Uhr
    bis 09:35 Uhr

    XII. Wissenschaftliche Sitzung

    Young DGII - Meilensteine auf dem Weg in die Ophthalmochirurgie - Teil 1

    Vorsitz:
    Elisabeth Bärwolf (Erfurt)
    Victor A. Augustin (Heidelberg)

    12.01 Vi
    09:00 Uhr

    Nadine Arab (Suhl)
    Anfänger Katarakt-Operation

    12.02 Vi
    09:08 Uhr

    Atanas Bogoev (Bochum)
    Meine 8te Katarakt-Operation - Was und Wie?

    12.03 Vi
    09:16 Uhr

    Myriam Böhm (Frankfurt am Main)
    Katarakt-Operation

    12.04 Vi
    09:24 Uhr

    Victor A. Augustin (Heidelberg))
    Sekundäre IOL Implantation bei aphakem Auge nach komplizierter Keratoplastik

    09:35 Uhr
    bis 10:35 Uhr

    XIII. Wissenschaftliche Sitzung

    Young DGII - Meilensteine auf dem Weg in die Ophthalmochirurgie - Teil 2

    Vorsitz:
    Petra Davidova (Frankfurt am Main)
    Tim Schultz (Bochum)

     

    13.01 R
    09:35 Uhr

    Peter Heinz (1. Vorsitzender des BVA, Schlüsselfeld)
    Nachwuchsförderung durch den Berufsverband

    13.03 R
    09:45 Uhr

    Peter Heinz (1. Vorsitzender des BVA, Schlüsselfeld)
    Nachwuchsförderung durch den Berufsverband

    13.04 R
    09:55 Uhr

    Elisabeth Bärwolf (Erfurt)
    Fit für den ersten Hintergrunddienst

    13.05 R
    10:05 Uhr

    Isabella D. Baur (Augsburg)
    Einstieg in die Lidchirurgie

    13.06 R
    10:15 Uhr

    Tim Schultz (Bochum)
    Plötzlich Personalverantwortung - Was ist zu tun?

    13.07 R
    10:25 Uhr

    Valentin Hooijer (Berlin)
    Pneumatische Retinopexie als Einstieg in die Ablatiochirurgie

    10:35 Uhr
    bis 11:05 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    11:05 Uhr
    bis 12:30 Uhr

    Pause in diesem Hörsaal

    12:30 Uhr
    bis 14:00 Uhr

    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

    14:00 Uhr
    bis 15:30 Uhr

    XIV. Wissenschaftliche Sitzung

    Sitzung mit der Retinologischen Gesellschaft

    Vorsitz:
    Nicolas Feltgen (Basel/CH)
    Siegfried G. Priglinger (München)

    14.01 R
    14:00 Uhr

    Antonia M. Joussen (Berlin)
    Okuläre Brachytherapie

    14.02 R
    14:15 Uhr

    Clemens N. Rudolph 1, A. Messias 1,2, P. Wakili 1, C.N. Englisch 1,3, B.V. Stanzel 1, A. Rickmann 1, A.T. Lorenz 1, P. Szurman 1, K.T. Boden 1
    ( 1 Sulzbach/Saar, 2 Department of Ophthalmology, Otorhinolaryngology and Head and Neck Surgery, School of Medicine of Ribeirão Preto, University of São Paulo/BR, 3 Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar)
    Vergleich von zwei unterschiedlichen IOL Designs bei der Phakovitrektomie

    14.03 KV
    14:22 Uhr

    Jens Schrecker (Glauchau)
    7-mm-Intraokularlinse bei kombinierter Kataraktoperation und Pars-Plana-Vitrektomie

    14.04 R
    14:29 Uhr

    Christian Mardin (Erlangen)
    Perioperativer Einsatz des OCT bei der Kataraktchirurgie

    14.05a R
    14:44 Uhr

    Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
    „Refraktiver Linsenaustausch“ und Ablatiorisiko PRO

    14.05b R
    14:59 Uhr

    Silvia Bopp (Bremen)
    „Refraktiver Linsenaustausch“ und Ablatiorisiko CONTRA

    15:12 Uhr

    Diskussion - „Refraktiver Linsenaustausch“ und Ablatiorisiko

    15:30 Uhr
    bis 16:00 Uhr

    Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    16:00 Uhr
    bis 17:30 Uhr

    XV. Wissenschaftliche Sitzung

    Katarakt II

    Vorsitz:
    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
    Marcus Blum (Erfurt)

    15.01 R
    16:00 Uhr

    Marcus Blum (Erfurt)
    Fallstricke in der präoperativen Untersuchung und OP Planung

    15.02 V
    16:15 Uhr

    Leoni Britz 1,2, M. Hammer 1,2,3, G. Labuz 1, Z. Wu 1,4, I.G. Pallikaris 5, G.U. Auffarth 1,2 ( 1 David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology and International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg, 2 Heidelberg, 3 Faculty of Biosciences, Heidelberg University, Heidelberg, 4 Department of Ophthalmology, Zhejiang University, Hangzhou/CHN, 5 Institute of Vision and Optics, Medical School, University of Crete, Heraklion/GR)
    Das flixOflex – Ein neues Implantat für die Linsenchirurgie? Eine optische Qualitätsbewertung

    15.03 R
    16:24 Uhr

    Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
    Kataraktoperation und IOL-Selektion bei hochgradiger Hyperopie, Nanophthalmus und RAM

    15.04 KV
    16:39 Uhr

    Ramin Khoramnia 1, T. Naujokaitis 1, I.D. Baur 2, O. Hassel 1, N. Henningsen 1, E. Reitemeyer 1, L. Chychko 1, G. Labuz 1, G.U. Auffarth 1 ( 1 Heidelberg, 2 Augsburg)
    Funktionelle Ergebnisse nach bilateralem, Femtosekundenlaser-assistiertem refraktivem Linsenaustausch und Implantation einer diffraktiven trifokalen IOL

    15.05 KV
    16:46 Uhr

    Zhiyi Wu 1,2, A. Zielinska 1,3, A. Rayamajhi 1,4, L. Britz 1, R. Khoramnia 1, G. Labuz 1, G.U. Auffarth 1 ( 1 David J. Apple International Laboratory for Ocular Pathology and International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg, 2 Eye Center, The Second Affiliated
    Hospital, School of Medicine, Zhejiang University, Hangzhou/CHN, 3 Institute of Physics, Nicolaus Copernicus University, Torun/PL, 4 Light Technology Institute, Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe)
    Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie: eine neue aufkommende Technik
    A comparative study of intraocular lens simulations andobjective quality metrics

    15.06 V
    16:53 Uhr

    Gerd U. Auffarth, L. Chychko, O. Hassel, L. Vogormian, A. Negoescu, R. Khoramnia (Heidelberg)
    Bewertung der funktionellen Ergebnisse: Eine Vergleichsstudie zweier diffraktiver trifokaler Intraokularlinsen

    15.08 KV
    17:09 Uhr

    Alexandra Negoescu, L. Vogormian, L. Chychko, O. Hassel, R. Khoramnia, G.U. Auffarth (Heidelberg)
    Funktionelle Ergebnisse nach Implantantion einer EDOF IOL mit einer refraktiven Technologie und monofokal-ähnlichem Dysphotopsie-Profil

    15.09 KV
    17:16 Uhr

    Stefan Pieh 1, C. Artmayr 2, A. Sedova 1, V. Pai 3, J. Aschauer 1, K. Kriechbaum 1 ( 1 Wien/A, 2 Linz/A, 3 Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien/A)
    Monofokallinsen mit erweiterter Schärfentiefe versus aberrationsneutrale IOLs

    17:30 Uhr

    Ende der DGII 2025 in diesem Hörsaal

    Rahmenprogramm

    DGII-Tischfußballturnier
    im Bereich der Industrieausstellung
    13.02.2025 : 18.00 - 19:30 Uhr

    Gesellschaftsabend im Redoutensaal des historischen Markgrafentheaters
    Theaterplatz 1, 91054 Erlangen
    Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke):
    Fachärzte und deren Begleitung, Industrieteilnehmer € 70,-
    Assistenzärzte, Pflegepersonal € 50,-

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    130,00 EUR
    Early Bird bis 19.01.2025
    150,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    30,00 EUR
    Early Bird bis 19.01.2025
    0,00 EUR
    Studenten/-innen
    Gebühren ab
    100,00 EUR
    Early Bird bis 19.01.2025
    80,00 EUR
    medizinisches Fachpersonal
    Gebühren ab
    70,00 EUR
    Early Bird bis 19.01.2025
    50,00 EUR
    Angegebene Gebühren für Fachärzte/-innen und Ärzte/-innen in Weiterbildung gelten für DGII-Mitlgieder. Early Bird Gebühren bis 19.Jan für Nichtmitglied: Fachärzte-innen 250€ I Assistenzärzt/innen 145 € I Artzt/Ärztin ohne Anstellung: 80 € I Rentner/in 80€
  • Buchung / Anmeldung



  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Bayerische Landesärztekammer
    Für die DGII-Jahrestagung, alle Kurse und Wet-Labs wird eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen