500

12. Homburger Retinologisches Curriculum HRC 2025 (IVOM-Zertifikat Erwerb möglich)
inkl. Laserschutzkurs mit Zertifizierung zum Laserschutzbeauftragten

12. Homburger Retinologisches Curriculum HRC 2025 (IVOM-Zertifikat Erwerb möglich)
inkl. Laserschutzkurs mit Zertifizierung zum Laserschutzbeauftragten

Datum
07.04.2025, 09:00 - 11.04.2025, 17:00
Fortbildung
Homburg/Saar
Sprache
Deutsch
CME Max
55 CME Punkte
Gebühren ab
900.00 EUR
Maximale Teilnehmerzahl
22
Veranstalter
Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
Klinik für Augenheilkunde
Organisator

Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Klinik für Augenheilkunde
Kirrberger Str. 100
66421 Homburg

Alfreda Zäch-Welsch (Sekretariat)
E-Mail: alfreda.zaech-welsch@uks.eu 
Telefon: +49 (0)6841/16-22302
Dieser durch die DOC & der Retinologischen Gesellschaft zertifizierte klinische Retina-Grundlagenkurs soll gerade jungen Ophthalmologen einen roten Faden zur Interpretation von Fundus-, Angiographie- und OCT-Befunden bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bieten, um therapeutische Entscheidungen zur IVOM, Laserkoagulation der Netzhaut, bzw. Vitrektomie zu treffen.
  • Basisinformation
    Datum
    07.04.2025, 09:00 - 11.04.2025, 17:00
    Fortbildung
    Homburg/Saar
    Sprache
    Deutsch
    CME Max
    55 CME Punkte
    Gebühren ab
    900.00 EUR
    Maximale Teilnehmerzahl
    22
    Veranstalter
    Universitätsklinikum des Saarlandes UKS
    Klinik für Augenheilkunde
    Organisator

    Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
    Klinik für Augenheilkunde
    Kirrberger Str. 100
    66421 Homburg

    Alfreda Zäch-Welsch (Sekretariat)
    E-Mail: alfreda.zaech-welsch@uks.eu 
    Telefon: +49 (0)6841/16-22302
  • VERANSTALTUNGSORT
    Hörsaal/Wetlab und Laserlabore der Kliniek für Augenheilkunde (Gebäude 22)
    Kirrberger Str. 100
    66424 Homburg/Saar, DE
  • Programm

    Mit der erfolgreichen Teilnahme am Kurs und den WetLabs erhalten die Teilnehmer das begehrte IVOM-Zertifikat. Am 11. April 2025 können Sie zudem das Zertifikat zum Laserschutzbeauftragten erwerben.

    TAG 1: Montag, 07.04.2025 Grundlagen

    09:00 - 09:15     
    Begrüßung und Kursprogramm: 
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    09:15 - 09:45     
    Anatomie, Embryologie und Physiologie der Netzhaut:
    Prof. Dr. F. Schmitz/Homburg

    09:45 - 10:30     
    Angiographie-Grundlagen (Autofluoreszenz, FAG/ICG)
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    10:45 - 11:15      
    Schock-Management bei FAG:

    Dr. E. Morinello/Homburg

    11:15 - 12:00     
    Pharmakologische Grundlagen für die retinale Therapie (IVOM-Medikamente):
    Dr. W. Aljundi/Homburg

    12:00 - 12:45   
    Mittagessen im Ärztekasino

    12:45 - 13:45     
    Physikalische Grundlagen von Lasern in der Augenheilkunde, LAKO/YAG/PDT:
    Prof. Dr. A. Langenbucher/Homburg

    13:45 - 14:45     
    Laser Einsatz in der Augenheilkunde,LAKO/YAG/PDT (Kontaktgläser, Aktuelle Indikationen und Technik):
    Dr. Fries/Homburg

    14:45 - 15:15      IVOM-Technik & “IVOM–Karussell“
    (räumliche und personelle Voraussetzungen und Komplikationsmanagement nach IVOM, Qualitätssicherung):
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    15:30 - 17:30         
    Laser-WetLab CPK, Iridotomie, Kapsulotomie, IVOM, Suturolyse, Vitreolyse

    TAG 2: Dienstag, 08.04.2025 Klinische Retinologie

    08:00 - 08:15     
    Grußworte/Gruppenfoto:
    Prof. Dr. B. Seitz/Homburg

    08:15 - 09:15      
    Retinale Leitstrukturen und Fluoreszenzangiographie bei diabetischer Retinopathie:
    Prof. Dr. U. Schönherr/Linz

    09:15 - 09:45     
    Diabetische Retinopathie, DMÖ, (Pathogenese, DD, Stadien und Studien):
    Prof. Dr. U. Schönherr/Linz

    10:00 - 10:45    
    Angiographie und OCT bei DR und DMÖ:
    Prof. Dr. U. Schönherr/Linz

    11:00 - 12:00     
    Therapie der diabetischen Retinopathie (Laser, IVOM, ppV):
    Prof. Dr. U. Schönherr/Linz

    12:00 - 12:45     
    Mittagessen im Ärztekasino

    12:45 - 13:30    
    Retinale Gefäßverschlüsse (AAV, ZAV,VAV, ZVV, OIS), Pathogenese, DD, Stadien und Studien:
    PD Dr. K. Boden/Sulzbach

    13:30 - 14:15     
    Angiographie und OCT bei AAV, ZAV, VAV, ZVV, OIS (Fallbeispiele):
    PD Dr. K. Boden/Sulzbach

    14:15 - 15:15     
    Therapie der Gefäßverschlüsse (Laser, IVOM, ppV):
    PD Dr. K. Boden/Sulzbach

    15:30 - 17:30      
    IVOM/Laser-WetLab CPK, Iridotomie, Kapsulotomie, IVOM, Suturolyse, Vitreolyse

    19:00                
    Gemeinsames Abendessen

    TAG 3: Mittwoch, 09.04.2025 Klinische Retinologie

    08:15 - 09:00     
    Retinopathia praematurorum – Diagnostik, Stadien, Therapie:
    Dr. J. Obst/Homburg

    09:00 - 09:45     
    Sekundäre CNV:
    Prof. Dr. H. Kaymak/Düsseldorf

    09:45 - 10:30
    GK-Trübung, NH-Foramina,Degenerationen, Amotio vs. Retinoschisis:
    Prof. Dr. H. Kaymak/Düsseldorf

    10:45 - 12:00     
    Indikation zur Laser-, Kryotherapie, Buckel- oder Glaskörperchirurgie:
    Prof. Dr. H. Kaymak/Düsseldorf

    12:00 - 12:45    
    Mittagessen im Ärztekasino

    12:45 - 13:30    
    Trockene und feuchte AMD, PCV, RAP (Pathogenese, DD, Stadien und Studien):
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    13:30 - 14:15       
    Angiographie, OCT bei AMD (Fallbeispiele):
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    14:30 - 15:30         
    IVOM-Therapie der AMD (Therapiestrategien):
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    15:45 - 17:30         
    Laser-Wetlab CPK/Laser Indirekt-Ophthalmoskopie (LIO)

    TAG 4: Donnerstag, 10.04.2025 Klinische Retinologie

    08:15 - 08:45    
    Tumore der Aderhaut und der Netzhaut: Untersuchung, DD und Stadien:
    PD Dr. M. Fiorentzis/Essen

    08:45 - 09:30     
    Lasertherapie von Tumoren der Aderhaut und Netzhaut:
    PD Dr. M. Fiorentzis/Essen

    09:45 - 10:15      
    Stellenwert der Brachytherapie und PDT:
    PD Dr. M. Fiorentzis/Essen

    10:15 - 11:00      
    Strahlen-Retinopathie:
    PD Dr. M. Fiorentzis/Essen

    11:15 - 12:00     
    Makulaödem bei Uveitis:
    Dr. W. Aljundi/Homburg

    12:00 - 12:45    
    Mittagessen im Ärztekasino

    12:45 - 13:45     
    Pachychoroid-Spektrum:
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    13:45 - 14:45    
    Netzhaut-Chirurgie/Video (Ablatio-Trauma, Endophthalmitis):
    Dr. S. Suffo/Homburg

    15:00 - 16:00    
    Makula-Chirurgie Prinzipen und Indikationen/Video (Makula/VMT):
    Dr. S. Suffo/Homburg

    16:00 - 16:30     
    Fallvorstellungen/Quiz
    PD Dr. A. Abdin/Homburg

    TAG 5: Freitag, 11.04.2025 Laserschutzkurs

    08:15 - 09:45    
    Laserschutzkurs Teil 1: Optik, Lasertechnologien:
    Dr. K. Bescherer-Nachtmann/Fürth

    10:00 - 11:30      
    Laserschutzkurs Teil 2: Physikalische Grundlagen:
    Dr. K. Bescherer-Nachtmann/Fürth

    11:45 - 13:15      
    Laserschutzkurs Teil 3: Laserschutz, Schutzbrillen:
    Dr. K. Bescherer-Nachtmann/Fürth

    13:15 - 14:00    
    Mittagessen im Ärztekasino

    14:00 - 17:00    
    Laserschutzkurs Teil 4: Wiederholung/Testat:
    Dr. K. Bescherer-Nachtmann/Fürth

    Anschließend Abschlussprüfung zum Laserschutzkurs und Überreichung der Zertifikate:
    Dr. K. Bescherer- Nachtmann/Fürth

    Inhalte WetLab:

    • Iridotomie
    • Suturolyse Kapsulotomie
    • Laser Indirekt-Ophthalmoskopie (LIO) Cyclophotokoagulation (CPK) IVOM (inkl. Anti-VEGF, Ozurdex, Iluvien)

     

     

     

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    1.000,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    900,00 EUR
  • Buchung / Anmeldung
    Anmeldung und Auskünfte für diese Veranstaltung:
     
    Sekretariat der Universitätsaugenklinik
    Telefon: +49 (0)6841/16-22302
  • Zertifizierung
    Zertifiziert für 55 CME Punkte bei der Ärztekammer des Saarlandes
  • Sponsoren

    TRB Chemedica
    Ursapharm

Veranstaltung teilen