25. Basiskurs Retinal Imaging I OCT, OCT-Angiografie, Angiografie, Autofluoreszenz I HYBRID
Früherkennung, Therapieentscheidung & Therapiekontrolle retinaler Erkrankungen I Eine Fortbildung der RetinaScience in Kooperation mit dem Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen am Augenzentrum Siegburg
25. Basiskurs Retinal Imaging I OCT, OCT-Angiografie, Angiografie, Autofluoreszenz I HYBRID
Früherkennung, Therapieentscheidung & Therapiekontrolle retinaler Erkrankungen I Eine Fortbildung der RetinaScience in Kooperation mit dem Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen am Augenzentrum Siegburg
Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44
Ausrichter:
Retina Science in Kooperation mit:
Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen am AugenZentrum Siegburg
MVZ Augenärztliches Diagnostik & Therapiecentrum Siegburg GmbH (Partner der Ober-Scharrer-Gruppe)
-
Basisinformation
Datum14.06.2025, 09:00 - 18:30HybrideventSiegburgSpracheDeutschCME Max11 CME PunkteGebühren ab170.00 EURMaximale Teilnehmerzahl80VeranstalterRetinaScience
OrganisatorCongress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 2 11/59 22 44Ausrichter:
Retina Science in Kooperation mit:
Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen am AugenZentrum Siegburg
MVZ Augenärztliches Diagnostik & Therapiecentrum Siegburg GmbH (Partner der Ober-Scharrer-Gruppe) -
VERANSTALTUNGSORT
Kranz Park Hotel Siegburg
Mühlenstr. 32-44
53721 Siegburg, DE -
Programm
Kursinhalt :
- Jährlich aktualisierte Darstellung der therapierelevanten Diagnostik häufiger Erkrankungen
- Jährlich wechselnde Fokus-Referate zur Diagnostik seltenerer Erkrankungen
- Eigenständige Befund-Beurteilung unter Anleitung der Referenten anhand neuer Fälle, die auch die Referenten selbst erstmalig sehen
- Überblick über aktuelle Verfahren der bildgebenden Diagnostik retinaler Erkrankungen: OCT, OCTA, Autofluoreszenz, Angiografie, spektrale Fotografie
- Umfangreiches Kursmaterial
Kursleitung: Prof. Dr. Ulrich Kellner08:30 Anmeldung & Kaffee
09:00 U Kellner Einführung Retinale Bildgebung: Technik & Biomarker
09:05 S Kellner Spektrale Reflektionsfotografie, Autofluoreszenz
09:20 H Heimann Fluorescein- & IndocyaningrünAngiografie
09:35 W Inhoffen OCT, OCT-Angiografie
09:55 U Kellner KI & Retinal Imaging Diagnostik & Therapie I
10:05 A Schüler Retinale Venenverschlüsse
10:20 T Schick Diabetische Retinopathie
10:35 L Krause Uveitis Fokus 1
10:50 H Heimann 2025 State of the Art: Diagnostik bei Makulaerkrankungen
11:10 Falldiskussion Generalisierte Retinopathien
11:45 Mittagsimbiss
Diagnostik & Therapie II
12:30 J Wachtlin Frühe AMD & Geographische Atrophie
12:50 A Lommatzsch Neovaskuläre AMD
13:10 A Lommatzsch MNV anderer Genese Fokus 2
13:25 U Kellner 2025 State of the Art: Diagnostik bei erblichen Netzhauterkrankungen
13:40 Falldiskussion AMD & CNV 1430 Kaffeepause Diagnostik & Therapie III
15:00 C Jandeck Vitreomakuläres Interface
15:15 M Book Zentrale seröse Chorioretinopathie
15:30 C Lommatzsch Glaukom und neuroopthalmologischen Erkrankungen
15:45 KA Wolf Frühgeborenenretinopathie Fokus 3
16:00 NE Bechrakis 2025 State of the Art: Diagnostik bei Tumoren
16:20 Falldiskussion Makulopathien
17:10 U Kellner PDT & IVOM Leitlinien
17:50 Lernerfolgskontrolle
18:15 Ende des Kurses
-
Gebühren
Fachärzte/-innenGebühren ab170,00 EURÄrzte/-innen in WeiterbildungGebühren ab170,00 EUROnline Preis 210 Euro
-
Buchung / Anmeldung
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Organisator.
-
Zertifizierung
Zertifizierung beantragt für 11 CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein