Referenten & Themen:
Dr. Christian Karl Brinkmann (Neubrandenburg)
Pipeline oder Rohrkrepierer - wie steht es nun um die Behandlung der geographischen Atrophie?
Priv.-Doz. Claudia Brockmann (Rostock)
Ruthenium-Applikatoren bei benignen Aderhautläsionen
Prof. Dr. Tobias Brockmann (Rostock)
Indikationen und Alternativen zur Orbitotomie
Dr. Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Mein Glaukom-Konzept im Jahr 2025: SLT-ELIOS-XEN-TET-Ahmed-Klappe
Priv.-Doz. Dr. Tina Dietrich-Ntoukas (Berlin)
Hochrisikokeratoplastik
Prof. Dr. Salvatore Grisanti (Lübeck)
Radiotherapie beim uvealen Melanom - Mythen und Fakten
Prof. Dr. Swaantje Grisanti (Lübeck)
Paradigmenwechsel in der Glaukomchirurgie – der Trend zur frühen Intervention
Priv.-Doz. Dr. Andrea Hassenstein (Hamburg)
Welche Speziallinse, wann und welche?
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Kombinierte Katarakt- und Makulachirurgie - Vor- und Nachteile
Priv.-Doz. Dr. Fabian Höhn (Osnabrück)
Vitreous Cortical Remnants (VCR): Ursache und Bedeutung für die Netzhautchirurgie
Dr. Steffi Knappe (Rostock)
Ausgedehntes Basalzellkarzinom – unsere erste Therapieerfahrung mit einem Hedgehog-Inhibitor
Prof. Dr. Johann Roider (Kiel)
Ophthalmologische Nebenwirkungen am Auge moderner Onkologica
Prof. Dr. Marc Schargus (Hamburg)
Filterkissen-Management bei MIBS
Prof. Dr. F. Schaub (Rostock)
Peeling sekundärer epiretinaler Membranen? Sinnvoll oder überflüssig
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Hamburg)
Indikation & Technik der Orbitadekompression: Wer, wann, wie - die Situation in Norddeutschland
Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen)
Das Niedersachsen-Kindertagesstätten-Amblyopieerkennungs- Projekt (NiKiTa), Konzept und erste Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie
Priv.-Doz. Dr. Andreas Schüler (Bremen)
Makulaforamen, oder die Vergänglichkeit der Evidenz
Prof. Dr. Martin S. Spitzer (Hamburg)
Bauch weg – Sehen schlecht? Semaglutid, Tirzepatid und Co: Welche Wirkungen haben „Abnehmspritzen“ auf die Netzhaut
Prof. Dr. rer. nat. Oliver Stachs (Rostock)
Mosaiking des subbasalen Hornhautnervenplexus – auf zu unendlichen Weiten?
Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald)
Update ROP: Aktuelle Entwicklungen und europäische Daten im Vergleich
Priv.-Doz. Dr. Birthe Stemplewitz (Hamburg)
Komplikationsmanagement nach Buckelchirurgie
Dr. Marcus Walckling (Rostock)
Manuelle superfizielle Keratektomie - Indikationen und Ergebnisse
Baltic Lecture Samstag, 21. Juni 2025
Herpetic keratitis-the challenges in diagnostics and treatment
Prof. Dr. Anna Machalińska (Direktorin, First Department of Ophthalmology, Pomeranian Medical University, Stettin/Polen)
Kursprogramm für Ärzte
(Präsenzveranstaltung)
Kurs A Strabologie und Kinderophthalmologie kompakt
Freitag, 20. Juni 2025 12:00 - 15:00 Uhr
Kurs B Einführung in die Ophthalmochirurgie und Lokalanästhesie mit praktischen Übungen - Teil 1+2
Freitag, 20. Juni 2025 13:00 - 14:30 Uhr & 15:00 - 16:30 Uhr
Kurs C Die Spaltlampenuntersuchung: Grundlagen, Neuland, Bilddokumentation
Freitag, 20. Juni 2025 11:30 - 13:00 Uhr
Kurs D Biometrie und IOL-Berechnung verstehen und anwenden
Samstag, 21. Juni 2025 10:00 - 11:30 Uhr
Kurs E Refraktivkurs
Freitag, 20. Juni 2025 11:30 - 13:00 Uhr
Kursprogramm fürs ophthalmologisches Assistenzpersonal
(Präsenzveranstaltung)
Samstag, 21. Juni 2025 09:00 - 16:30 Uhr