Dauer der BayOG-Tagung:
Freitag, 13. September 2024, 14:30 Uhr - 18:15 Uhr
Samstag, 14. September 2024, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Industrieausstellung:
Freitag, 13. September 2024, 14:30 Uhr - 18:15 Uhr
Samstag, 14. September 2024, 08:15 Uhr - 15:30Uhr
Agenda
Freitag, 13. September 2024
14:30 Uhr
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erlangen)
14:35 Uhr - 16:15 Uhr
I. Wissenschaftliche Sitzung
Netzhaut - Aderhaut - Gefäßerkrankungen
01 V Bettina Hohberger (Erlangen)
Augenbeteiligung beim Post-COVID-Syndrom
02 V Alexander Bartsch (Erlangen)
Akute makuläre Neuroretinopathie nach COVID-19-Infektion
03 V Jost Hillenkamp (Würzburg)
Biomaterialien für die Retinologie
04 F Lisa Schreiner (Regensburg)
Vers volantes
05 V Viktoria Deiters (LMU München)
Realworld Daten zu Faricimab beim Diabetischen Makulaödem (DMÖ)
06 F Sophia Kühnel (Würzburg)
Monoklonale Gammopathie: Von ophthalmologischer Signifikanz?
07 F Pia Schröder (Würzburg)
Niere erfolgreich transplantiert, doch was sehen die Augenärzte?
16:15Uhr-16:45Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
16:45 Uhr - 18:15 Uhr
II. Wissenschaftliche Sitzung
Tränenwege - Neuroophthalmologie - Strabologie
08 V Antonio Bergua (Erlangen)
Erkrankungen der Tränenwege: Diagnose und chirurgische Techniken
09 V Bettina von Livonius (LMU München)
Die psychogene Sehstörung - Ein oft verkanntes Krankheitsbild
10 F Friedrich Caroli (TU München)
Extramedulläre orbitale Beteiligung bei Multiplem Myelom
11 V Martin Nentwich (Würzburg)
„Red Flags“ in der Neuroophthalmologie
12 V Gabriele Gusek-Schneider (Erlangen)
Strabismus sursoadductorius mit Hypoplasie/-trophie des Musculus obliquus superior – Ein Update
13 V Bettina von Livonius (LMU München)
Ist Fahrtauglichkeit noch gegeben? Was man als Augenarzt beachten muss
Lernerfolgskontrolle
18:15 Uhr
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms
Samstag, 14. September 2024
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
III. Wissenschaftliche Sitzung
Glaukom
10 V Cord Huchzermeyer (Erlangen)
Wie hängen Struktur und Funktion bei den Glaukomen zusammen?
11 V Christian Mardin (Erlangen)
Papillenödem in der Praxis – Wie geht man damit um?
12 V Benedikt Blüml (Regensburg)
Retinale Vaskulopathien beim Kind
13 KV Gunda Kann (Würzburg)
ICE-Syndrom – Eine diagnostische und chirurgische Herausforderung
14 KV Eva Rühl (Erlangen)
MicroShunt-Implantation bei schwieriger Ausgangssituation
15 V Robert Lämmer (Erlangen)
Hypotonie nach Glaukom-OP – Ein Notfall?
16 KV Leonie Keidel (München)
Intraokuläre Entzündung und Lebensqualität nach transskleraler Mikropuls- versus Continuous-Wave-CPC.
Eine prospektive, randomisiert kontrollierte Vergleichsstudie
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:00 Uhr - 12:30 Uhr
IV. Wissenschaftliche Sitzung
Hornhaut und Augenoberfläche
17 V Theofilos Tourtas (Erlangen)
Update Endotheltherapie
18 V Julia Weller (Erlangen)
Die Fuchs-Falle - Differentialdiagnose des Hornhautödems
19 KV Simon Jäkel (Kelheim)
Optische Rehabilitation mittels Freiform Speziallinsen
20 F Johannes Arnds (Regensburg)
Ein Dorn im Auge
21 KV Anja-Maria Ladek & Ralph Meiller (Erlangen)
Keratokonus: Wann schicke ich zum Crosslinking?
22 V Victoria Zeisberg (Erlangen)
Insulin Augentropfen bei Wundheilungsstörungen der Hornhaut
23 V Maximilian Angerer (Erlangen)
Biometrie vor DMEK
24 V Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Update Hornhauterkrankungen
12.30 Uhr - 13.20 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
13:30 Uhr - 15:00 Uhr
V. Wissenschaftliche Sitzung
Künstliche Intelligenz - Berufspolitik
10 KV Georg Michelson & Michael Raschke (Erlangen)
KI-unterstützte VR-Brillen mit EyeTracking in der Augenheilkunde: Erste Ergebnisse
11 KV Cord Huchzermeyer (Erlangen)
Künstliche Intelligenz bei den Glaukomen – Wo stehen wir?
12 KV Christian Mardin (Erlangen)
Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Papillendiagnostik
13 KV Moritz Fabian (Erlangen)
KI – Eine Möglichkeit für die Diagnose des Post-COVID-Syndroms
14 KV Léonard Coulibaly (TU München)
Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz bei retinalen Erkrankungen
15 KV Michael Hafner (LMU München)
KI-gestützte Analyse bei der Therapie der AMD mit Faricimab
16 V Peter Heinz (2. Bundesvorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. und 1. Stv. KVB Vorstandsvorsitzender)
Aktuelle Berufspolitik
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:30 Uhr - 17:00 Uhr
VI. Wissenschaftliche Sitzung
Netzhaut - AMD
17 V Horst Helbig (Regensburg)
Re-Ablatio retinae
18 V Karolina Motloch (Erlangen)
Update makuläre Veränderungen bei hoher Mopie
19 V Mathias Maier (TU München)
Aktuelle Aspekte zur Chirurgie des großen und persistierenden Makulaforamens
20 V Peter Charbel Issa (TU München)
Differentialdiagnose der AMD
21 V Caroline Brandl (Regensburg)
Augenstudie der Universität Regensburg (AugUR): Neuigkeiten von der Epidemiologie der AMD
22 V Antony William (Würzburg)
Makuläre Neovaskularisation bei Chorioretinopathia centralis serosa unter Anti-VEGF-Therapie
23 F Soo-Young Chung (Würzburg)
Hämorrhagische Makulopathie: Was steckt dahinter?
24 V Christian Mardin (Erlangen)
OCT-Quiz
Lernerfolgskontrolle
17:30 Uhr
Ende der BAYOG Tagung 2024
Rahmenprogramm
Freitag, 13. September 2024 um 19:00 Uhr
BAYOG-Abend im Restaurant Plückers I
Gebühr in €: Facharzt u.o. Mitglied Vistanet 45,- I Assistenzartz 40,- I Arzt o. Anstellung,Student, Rentner 35,-