Freitag, 9. Juni
13:00 - 17:00 Uhr
13:00 UHR
Nexum: Potenzial und Risiken von ChatGPT und anderen AI Systemen im Marketing
Wir diskutieren über KI-basiertes Content-Marketing, personalisierte Werbekampagnen, direkte Kundenansprache durch AIs und wie generative AI das Marketing von kleinen & mittelständischen Unternehmen revolutionieren kann. Wir werden eigene Themen und Insights mitbringen, wollen aber auch alle Anwesenden mit einbeziehen – bringen Sie also gerne Ihre Fragen mit.
Raum: Ravel
9. JUNI, 13:00 UHR
Mark Schulze: Crash-Kurs Social Media – So funktionieren Marketing und Kundenakquise auf Facebook, Instagram und Co.
Auch wenn Facebook und Instagram inzwischen in unserem Privatleben und auf unseren Smartphones etabliert sind, schöpfen viele Unternehmen dieses Potenzial geschäftlich kaum aus. In diesem Workshop zeigt Ihnen Coach Mark Schulze vom Social Selling Club, wie Sie als Augenoptiker Social Media für lokales Marketing, Kunden-Akquise und Recruiting effizient nutzen können: Best Practice, aktuelle Trends und worauf Sie beim Thema Content achten sollten.
Raum: Orff/ Haydn
9. JUNI, 13:00 UHR
Nexum: Social Media-Werbung leicht gemacht - Ein Workshop zum Meta Werbeanzeigenmanager
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihre Social Media-Beiträge bewerben können. Wir stellen live den Meta Werbeanzeigenmanager vor und zeigen, wie Sie Beiträge auf Ihrer Facebook- oder Instagram-Unternehmensseite bewerben können. Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, Ihre Social Media-Präsenz effektiver zu gestalten und Ihre Zielgruppe besser zu erreichen.
Raum: Chopin
9. JUNI, 14:00 UHR
CooperVision: Myopie Management – Von der Theorie in die Praxis
Wie implementiere ich ein erfolgreiches Myopie Management in meine tägliche Praxis? Was sind die Herausforderungen? Was ist in der Kommunikation essenziell, damit ich erfolgreich Myopie Management in meinem Geschäft etablieren kann? Dieser Workshop setzt genau dort an, wo es am meisten Sinn ergibt – bei der Kommunikation mit den Eltern und dem Kind und einem erfolgreichen, logischen und simplen Argumentationsaufbau. Gemeinsam mit Marc von der Burg, Augenoptikermeister und Key-Account-Manager D-A-CH Myopie Management bei CooperVision erarbeiten Sie in diesem Workshop, wie Ihre Kunden denken. Was sind ihre Ängste, Befürchtungen und wie können Sie und Ihr Team darauf vorbereitet sein?
Raum: Ravel
9. JUNI, 14:00 UHR
OCULUS: Myopie-Management als Dienstleistung etablieren
Die Dienstleistung Myopie-Management bietet Potenzial, den Umsatz zu steigern, aber vor allem die Kundenbindung zu stärken. Die beiden Augenoptiker Jean-Pierre Schwalb und Dieter Mattern erzählen von ihren persönlichen Erfolgsgeschichten. Was sind ihre Konzepte, wie sprechen sie ihre Kunden an und was macht sie erfolgreich? Erfahren Sie, wie Sie ein professionelles Myopie-Management einfach in Ihren Arbeitsalltag integrieren und warum dieses nicht nur auf die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen begrenzt sein sollte. Durch den Workshop führt Thorsten Boss, Augenoptikermeister und Leitung Vertrieb Inland bei OCULUS.
Raum: Orff/ Haydn
9. JUNI, 14:00 UHR
SwissLens: Innovative Lösungen und effektive Kommunikation für Augenoptiker und Optometristen
Im Workshop mit Orthokeratologie-Spezialistin Stefanie Karatas und den Kommunikationsexperten Gero Mayer und Matthias Werner erfahren Sie die innovativsten Lösungen zur Myopie-Reduktion. Außerdem verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, um Kundenbindung und Geschäftserfolg zu steigern. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Myopie-Management auf ein neues Level zu heben.
Raum: Chopin
9. JUNI, 15:00 - 15:30 UHR
9. JUNI, 15:30 UHR
MPG&E: Erfolgs-Rezept – Myopie-Management mit Ortho-K-Kontaktlinsen
Für das Myopie-Management mit Ortho-K liefern Ihnen Jutta Heinrichs und Martin Neitz das ideale MPG&E-Erfolgs-Rezept – nicht nur mit praktischen Tipps, sondern mit allen Zutaten und zum Mitmachen. Sie erarbeiten im Workshop Ihre eigene Strategie dafür, wie Sie es von der aktiven Kundenansprache zu begeisterten Eltern und deren Schützlingen bringen – die dann zu goldwerten Multiplikatoren für Sie werden. Nutzen Sie die Chance, mit erfolgreichem Myopie-Management neue Kunden zu gewinnen und lernen Sie, wie Sie sie mit Ortho-K langfristig an sich binden.
Raum: Ravel
9. JUNI, 15:30 UHR
Essilor Luxottica: Essilor Stellest – Brillenglas zur Verlangsamung der Myopie-Progression bei Kindern
Stellest Einstärkengläser bieten Myopie-Korrektion durch die Einstärken-Zone und Myopie-Kontrolle durch die H.A.L.T.-Technologie. Eine Konstellation asphärischer Mikrolinsen erzeugt ein Signalvolumen, das erstmals das axiale Längenwachstum des Auges nachweislich konstant verlangsamt. Gudrun Westenberger ist Augenoptikermeisterin und Myopie-Spezialistin. Bei EssilorLuxottica zeichnet sie für Fortbildungen und Trainings verantwortlich.
Raum: Orff/ Haydn
9. JUNI, 15:30 UHR
Mark'ennovy: MYLO (toric) for Future – oder – Der beste Weg ins Myopie-Management
Machen Sie keine Kompromisse mehr beim Myopie-Management vor allem auch nicht mit Ihren astigmatischen Kunden. Mit Mylo toric – unserer zertifizierten Monats-Kontaktlinse aus Silikonhydrogel – zeigen wir Ihnen eine der innovativsten Lösungen. Wir informieren Sie darüber, was Sie für den Einstieg ins Myopie-Management beachten sollten, wie einfach Sie die Kommunikation mit Kindern/ jungen Erwachsenen und ihren Eltern verbessern sowie die Kalkulation und der daraus folgende Mehrwert für Ihr Tagesgeschäft. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir aus unterschiedlichen Perspektiven gesehen, den besten Weg ins Myopie-Management gestalten.
Raum: Chopin
9. JUNI, 16:30 UHR
Menicon Bloom: Das umfassende Myopiekontroll-Managment-System
Claudia Wagner und Marcel Zischler stellen das durchdachte Behandlungskonzept vor. Es begleitet den KL-Spezialisten über den gesamten Anpassprozess. Wichtiger Bestandteil des Konzepts sind neue digitale Hilfsmittel wie die Anpass-Software Menicon Bloom Easyfit und die innovative Menicon Bloom App. Diese helfen bei der Anpassung der Kontaktlinsen, verbessern die Kommunikation zwischen Träger und KL-Spezialisten und ermöglichen eine genauere individuelle Verlaufskontrolle. Das Konzept umfasst außerdem zwei Kontaktlinsen, die speziell für die Myopiekontrolle CE-geprüft sind: MeniconBloom Night, eine Ortho-K Kontaktlinse und Menicon Bloom Day, eine weiche Tageskontaktlinse.
Raum: Ravel
9. JUNI, 16:30 UHR
HOYA: Myopie-Management: aber richtig!
Einfache und seriöse Kommunikation mit Eltern und Kindern im Myopie-Management. Patrick Bartz, Technisches Produkt-Management und Pascal Blaser, Global Medical Affairs Manager bei HOYA führen durch diesen Workshop.
Raum: Orff/ Haydn
9. JUNI, 16:30 UHR
Visionix: Best Practice – Myopie-Management mit dem Lenstar Myopia
In diesem praxisnahen Workshop führt Denny Grimm durch den Prozess des Myopie-Managements anhand der Haag-Streit Software EyeSuite. Dabei wird er Fragen zur Refraktion, Achslänge des Auges und den Umgebungsparametern beantworten. Der Workshop richtet sich an Personen, die sich für gerätegesteuertes Myopie-Management interessieren, ist aber auch für alle interessant, die bereits einen Lenstar Myopia in Benutzung haben.
Raum: Chopin
9. JUNI, AB 18:00 UHR
Get Together im Jazz Club Ella & Louis
Samstag, 10. Juni 2023
9:00 - 17:00 Uhr
10. JUNI, 9:00 UHR
Begrüßung
mit Ingo Rütten und Dr. Jürgen Bräunlein
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 9:15 UHR
Grundlagen der optischen Myopie-Kontrolle & Ergebnisse aus der Myopieforschung
mit Dr. Martin Lörtscher, Optometrist Pallas Kliniken, Dozent FHNW
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 9:45 UHR
Folgen (Schäden) der Myopie
mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Grein, Professor TH Lübeck Bereich Medizinische Optik und Leiter Wissenschaft Fielmann Akademie Schloss Plön
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 10:20 UHR
Vielfältige Optionen des Myopie Managements
mit Dr. Michael Bärtschi, Inhaber und VR Präsident Eyeness
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 10:45 - 11:15 UHR
Foyer
10. JUNI, 11:15 UHR
Diskussionsrunde: Netzwerk, Zusammenarbeit und Kooperationen zwischen Augenoptiker und Augenarzt
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Myopie-Management ist oft keine allzu einfache Sache. Augenoptikerin Conny Hermann weiß das, hält aber nichts von dem „Dogma in der Augenoptik, dass Kinder und Jugendliche nur vom Augenarzt versorgt werden dürfen.“ Es gibt indes noch andere Akteure, die entscheidende Rollen einehmen können, vielleicht müssen! Die Diskussion mit Hermann und weiteren Expterten soll Aufschluss geben darüber, wie ein erfolgreiches Myopie-Management im Sinne des Betroffenen im Netzwerk aufgestellt werden muss.
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 11:45 UHR
Einbindung des Myopie-Managements in die Augengesundheitsvorsorge
mit Robert Mergenthal, Gründer und Inhaber Sehenswert-Göttingen, Gründer neyece
und David Gerlach, Augenoptikermeister, Inhaber draeger + heerhorst, Gründer neyece
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 12:15 - 13:45 UHR
Foyer
10. JUNI, 13:45 UHR
Ortho-K – das Maß aller Dinge im Myopie-Management
mit Martin Neitz, Produktmanager MPG&E
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 14:15 UHR
Risikoanalyse und Fälle aus der Praxis mit interaktiver Diskussion
mit Dr. Michael Bärtschi, Inhaber und VR Präsident Eyeness
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 15:00 UHR
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Myopie-Management
mit Elke van Alen, Leitende Orthoptistin Augenarztpraxis Blankenese
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 15:30 - 16:00 UHR
Foyer
10. JUNI, 16:00 UHR
Quo vadis myopia - Mythen und Evidenz im Myopie-Management
mit Pascal Blaser, Medical Director Myopia HOYA
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 16:30 UHR
Diskussionsrunde: Messmethodik, Konzepte, Korrektionen
H.A.L.T. oder D.I.M.S.-Technologie, Ortho-K oder Tages-Weichlinse, präventiv versorgen oder die Myopie-Kontrolle anhand von exakten Augenmessungen aufsetzen? Unterschiedliche Produkte bringen verschiedene Konzepte mit sich. Nicht nur die Korrektions- und Messmethodiken unterscheiden sich, auch die Ansichten darüber, was und ob überhaupt beim Myopie-Management gemessen werden muss, gehen mittlerweile auseinander. Unter anderem Pascal Blaser (Hoya) als Vertreter eines Herstellers und Augenoptiker und Myopie-Management-Experten wie Robert Fetzer kennen die diversen Meinungen in der Branche und werden deswegen ihre in der Diskussion vertreten.
Raum: Beethoven I
10. JUNI, 17:00 UHR
Verabschiedung
mit Ingo Rütten und dem eyebizz-Team