49

Aktuelle Therapie des retinalen Venenverschlusses -
was lässt sich mit individualisierten Therapieregimen und Medikamentenwechsel erreichen?

Aktuelle Therapie des retinalen Venenverschlusses -
was lässt sich mit individualisierten Therapieregimen und Medikamentenwechsel erreichen?

Sprache
Deutsch
CME Max
2 CME Punkte
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
Organisator

CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
Siebengebirgsstr. 15
DE - 53572 Bruchhausen
Tel: +49 2224 - 82561 05

Erfahren Sie in dieser Webinar-Aufzeichnung, was bei Diagnosestellung eines RVV zu beachten ist, wie der Therapiestart bei einem MÖ infolge eines RVV erfolgen sollte und welche Möglichkeiten das Treat-and-Extend-(T&E-)Regime bietet, um die Behandlungslast zu reduzieren. Lernen Sie außerdem die derzeitige Datenlage zu den Effekten eines Medikamentenwechsels bei unzureichendem Therapieansprechen kennen.
  • Basisinformation
    Sprache
    Deutsch
    CME Max
    2 CME Punkte
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
    Organisator

    CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
    Siebengebirgsstr. 15
    DE - 53572 Bruchhausen
    Tel: +49 2224 - 82561 05

  • Programm

    Retinale Venenverschlüsse (RVV) stellen die zweithäufigste Gefäßerkrankung des Auges dar. Die meisten Patienten mit RVV suchen den Augenarzt wegen Sehverschlechterungen infolge eines Makulaödems (MÖ) auf. Als Standardtherapie kommen intravitreale Injektionen mit Anti-VEGF-Medikamenten (VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor) zum Einsatz. Mit einer optimalen Behandlung können Patienten 15 bis 20 Buchstaben Visus gewinnen, in über 50 % der Fälle Lesefähigkeit erreichen und das Risiko für eine Neovaskularisation deutlich reduzieren. Die Zeit dafür ist allerdings kritisch.

    Lernziele

    Am Ende dieser Fortbildung kennen Sie …

    •  epidemiologische Daten,
    •  Risikofaktoren und wichtige diagnostische Maßnahmen,
    •  die Effektivität diverser Therapieoptionen (Laser, Anti-VEGF, Kortikosteroide),
    •  Möglichkeiten, die das Treat-and-Extend-Regime bieten,
    •  mögliche Effekte eines Medikamentenwechsels.

    Dozenten:

    Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach  
    Prof. Dr. Amelie Pielen

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    gebührenfrei
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Organisator.


  • Zertifizierung
    Zertifiziert für 2 CME Punkte bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
    Zertifiziert bis zur Teilnahme am 01.02.2024
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen