72

Altersabhängige Makuladegeneration – erforderliche Diagnostik und individuelle Therapieplanung in der klinischen Praxis

Altersabhängige Makuladegeneration – erforderliche Diagnostik und individuelle Therapieplanung in der klinischen Praxis

Sprache
Deutsch
CME Max
2 CME Punkte
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
Organisator

CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
Siebengebirgsstr. 15
DE - 53572 Bruchhausen
Tel: +49 2224 - 82561 05

In diesem Online-Kurs erfahren Sie ob sich der individuelle Behandlungsbedarf bereits zu Therapiebeginn abschätzen lässt und welche Erfolge mit individualisierten Behandlungskonzepten erzielt werden können. Lernen Sie außerdem die neue Nomenklatur zur Dokumentation der neovaskulären AMD (nAMD) kennen und erfahren Sie, welche Untersuchungen im Praxisalltag helfen, die Diagnose zu sichern und den individuellen Verlauf der Erkrankung zu kontrollieren und adäquat zu behandeln.
  • Basisinformation
    Sprache
    Deutsch
    CME Max
    2 CME Punkte
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
    Organisator

    CME Verlag - Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH
    Siebengebirgsstr. 15
    DE - 53572 Bruchhausen
    Tel: +49 2224 - 82561 05

  • Programm

    Nach wie vor gilt die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) als Hauptursache für schwere Sehbehinderungen bis hin zur Erblindung in der älteren Bevölkerung – infolge des demografischen Wandels mit steigender Tendenz. Die intravitreale operative Medikamentengabe von Anti-VEGF-Medikamenten kann bei den meisten Patienten mit neovaskulärer AMD das Sehvermögen verbessern oder erhalten. Da der Therapiebedarf allerdings sehr unterschiedlich ist, gilt es, die Behandlung individuell auf den Patienten abzustimmen. Eine präzise Diagnostik liefert dabei die grundlegende Basis – sowohl zur initialen Diagnosestellung als auch zur individuellen Therapieplanung und deren Anpassung im weiteren Verlauf.

    Lernziele

    Am Ende dieser Fortbildung kennen Sie …

    • die neue, einheitliche Nomenklatur zur Dokumentation bei nAMD,
    •  die Variabilität des Therapiebedarfes bei Patienten mit nAMD,
    •  Intervallverlängerungen und Therapieerfolge, die mit dem T&E-Konzept erzielbar sind,
    •  erforderliche Untersuchungen gemäß aktueller Stellungnahme,
    •  relevante morphologische Parameter zur Therapieplanung,
    •  Fallstricke der Diagnostik, die im Praxisalltag beachtet werden sollten.

    Dozenten:

    PD Dr. med. Christoph R. Clemens  (geschäftsführender Oberarzt an der Universitätsaugenklinik in Münster)
    Prof. Dr. med. Horst Helbig (Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg)
    Prof. Dr. med. Armin Wolf

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    gebührenfrei
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Organisator.


  • Zertifizierung
    Zertifiziert für 2 CME Punkte bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
    Zertifiziert bis zur Teilnahme am 29.10.2023
  • Sponsoren

Veranstaltung teilen