Das 6. interdisziplinäre Symposium INTERBILD wird wieder eine spannende Tagung in Präsenz mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie jeder Menge kollegialem und interdisziplinärem Austausch.
Neu in diesem Jahr: Das Symposium wird erstmals in Kooperation mit der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung (GHBF) e.V. und dem Sophien- und Hufelandklinikum Weimar durchgeführt.
Zentrales Thema ist, wie man „Sehen und Haltung in Bewegung bringen“ kann. Dazu stellen namenhafte Vortragende aus Praxis und Forschung neueste Erkenntnisse zur Gesundheit und zur „sinnvollen“ Verwendung digitaler Medien vor. Die Fachbeiträge haben ein breites Spektrum: Leben und Arbeiten als Mensch im digitalen Zeitalter, Lebensstilmedizin, Störungen bei Arbeiten an Bildschirmen und Displays, arbeitspsychologische Perspektiven auf die digitale Welt, die Zweckmäßigkeit von Prismenversorgungen und Presbyopiekorrektionen bei Bildschirmarbeit sowie praktische Tipps für „bessere Ergonomie“. Die parallele Industrieausstellung lädt wiederum ein, innovative Ergonomie direkt zu testen und in Austausch zu kommen.
Agenda:
9:00 bis 10:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Stephan Degle, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Leben und Arbeiten als Mensch
– gestern, heuet und morgen
Dr. Michaela Friedrich
JenALL e.V./Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Lebensstilmedizin und GesundheitsCoaching
– Am Beispiel der IGM Lebensstilprogramms SINOCUR der Präventionsregion Bad Kötzing
Prof. Dr. Erich Wühr, M.Sc.
Bad Kötzting, Hochschule Deggendorf
10:15 bis 11:00 Uhr
Kaffeepause und Industrieausstellung
11:00 bis 12:15 Uhr
Kompressionssyndrome infolge der Arbeit an Bildschirmen
Prof. Dr. Egbert Seidel
MedFo°Weimar
Sensomotorik und das PC-Syndrom
PD Dr. Wolfgang Laube
GHBF, München
12:15 bis 13:15 Uhr
Mittagspause und Industrieausstellung
13:15 bis 14:30 Uhr
Sind Prismenbrillen zweckmäßig?
Prof. Dr. Stephan Degle
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Von einer Hassliebe: arbeitspsychologische Perspektiven auf unsere digitale Welt
MOP Christiane Willing
Die Organisationsschule, Taucha bei Leipzig
14:30 bis 15:15 Uhr
Kaffeepause – Industrieausstellung mit Fachbuchausstellung des DOZ-Verlags
15:15 bis 16:30 Uhr
Auswirkungen von Presbyopie-Korrektionen auf die muskuläre Aktivität des Trapezius Muskels
während der Bildschirmarbeit
Oliver Kolbe, M.Eng., Rehaklinik Masserberg
Schmerzfrei durch den Arbeitstag
– Anleitungen zur Selbstbehandlung am Büroarbeitsplatz
PD Dr. Norman Best, Sophien- und Hufelandklinikum Weimar
Zusammenfassung und Schlussworte
Prof. Dr. Stephan Degle, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stephan Degle,
Professor für Optometrie und Ophthalmologische Optik
Fachbereich SciTec - Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science
Ernst-Abbe-Hochschule Jena