Wissenschaftliche Leitung:
- Prof. Dr. med. S. Plontke (HNO-Heilkunde)
- Prof. Dr. med. A. Viestenz (Augenheilkunde)
Für eigene praktische Übungen der chirurgischen Zugänge zur Orbita und der verschiedenen, zuvor im Vortrag dargestellten Operationsverfahren stehen an zwei Tagen im Weiterbil- dungszentrum für klinische Anatomie Präparationsplätze mit Nativpräparaten zur Verfügung, an denen die Teilnehmenden von erfahrenen Chirurgen angeleitet werden.
Inhalte der Präparationsübungen
- Tränenwegsspülung, -sondierung und Intubation Rehabilitation bei Fazialisparese
- (Lidimplantate / Lidchirurgie)
- Traumatologie
- (Orbitaboden, lateraler Orbitarand / Jochbogen, Orbitadach, Dekompression des N. opticus)
- Rekonstruktion der Orbita (Titanmesh, Tabula externa )
- Dekompression der Orbita bei endokriner Orbitopathie Exenteratio orbitae
- Neurochirurgische Zugänge zur Orbita
Agenda
Donnerstag, 9. März 2023
08:30 – 09:00 Anmeldung
09:00 – 09:10 Begrüßung
Grundlagen
09:10 – 09:30 H. Kielstein (Halle)
Topographische Anatomie der Orbita und der Tränenwege
09:30 – 09:50 J. Heichel (Halle)
Augenärztliche Diagnostik von Orbitaerkrankungen
09:50 – 10:10 S. Kösling (Halle)
Bildgebende Diagnostik der Orbita
10:10 – 10:40 Pause und Industrieausstellung
Lider und Tränenwege
10:40 – 11:10 J. Heichel (Halle)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der ableitenden Tränenwege bei Kindern und Erwachsenen
11:10 – 11:30 R. Mlynski (Rostock)
Die chirurgische Therapie von Tränenabluss- störungen aus HNO-ärztlicher Sicht
11:30 – 12:00 L. Heindl (Köln)
Differenzialdiagnostik und Management von Lidtumoren
12:00 – 12:20 H. Jägle (Regensburg)
Ophthalmologische Therapieoptionen bei Fazialisparese
12:20 – 12:40 T. Schrom (Bad Saarow)
Chirurgische Korrektur der Lidschlussinsuffi- zienz bei Fazialisparese mittels Lidimplantat
12:40 – 13:00 A. Eckstein (Essen)
Management der Ptosis
13:00 – 14:00 Pause und Industrieausstellung
13:30 – 14:50 Führung durch die Meckel-Sammlungen
(Teilnehmerzahl ist begrenzt, nur nach vorheriger Anmeldung möglich)
14:00 – 18:00 Demonstration und eigene Übungen am anatomischen Präparat (Präparationssaal Anatomie)
Freitag, 10. März 2023
Neoplasien der Orbita
08:30 – 08:50 S. Plontke (Halle)
Zugangswege zur Orbita aus HNO-ärztlicher Sicht
08:50 – 09:10 J. Prell (Halle)
Neurochirurgische Zugangswege bei Erkrankungen der Orbita
09:10 – 09:40 W. Lieb (Karlsruhe)
Zugangswege zur Orbita, Differentialdiagnos- tik und Management von orbitalen Tumoren aus ophthalmologischer Sicht
09:40 – 10:10 T. Kühnel (Regensburg)
Malignome der NNH, Orbita und vorderen Schädelbaisis aus HNO-ärztlicher Sicht
10:10 – 10:40 Pause und Industrieausstellung
10:40 – 11:00 J. Quetz (Kiel)
Plastische Rekonstruktionen bei Defekten des Mittelgesichts und der Orbita mit autologem Gewebe
11:00 – 11:20 S. Spalthoff (Hannover)
MKG-chirurgische Möglichkeiten der Orbita- Rekonstruktion im Rahmen onkochirurgischer Therapiekonzepte
11:20 – 11:40 W. Wohlgemuth (Halle)
Vaskuläre Malformationen der Orbita
11:40 – 12:00 D. Vordermark (Halle)
Radiotherapie orbitaler Tumoren
12:00 – 12:30 M. Herzog (Cottbus), S. Krämer (Leipzig)
Enukleation und Exenteratio orbitae, Volu- menersatz und epithetische Versorgung
12:30 – 13:30 Pause und Industrieausstellung
13:30 – 18:00 Demonstration und eigene Übungen am anatomischen Präparat (Präparationssaal Anatomie)
20:00 Gesellschaftsabend
Samstag, 11. März 2023
Traumatologie der Orbita
08:30 – 08:50 A. Eckstein (Essen)
Triage orbitaler Traumata
08:50 – 09:10 H.-J. Welkoborsky (Hannover)
Klassifikation der traumatischen Optikusneuropathie und Optikusdekompression
09:10 – 09:30 C. Scheller (Halle)
Traumatologie von Orbita und Mittelgesicht aus MKG-chirurgischer Sicht
09:30 – 09:50 A. Viestenz (Halle)
Traumatologie des Auges
09:50 – 10:10 J. Heichel (Halle)
Traumatologie der orbitalen Adnexe
10:10 – 10:30 A. Glien (Halle)
Traumatologie der NNH und Frontobasis aus HNO-ärztlicher Sicht
10:30 – 11:00 Pause und Industrieausstellung
Entzündliche Erkrankungen der Orbita
11:00 – 11:20 J. Heichel (Halle)
Differenzialdiagnose der Lidschwellung
11:20 – 11:40 S. Plontke (Halle)
Orbitale Komplikationen
11:40 – 12:00 H.-J. Welkoborsky (Hannover)
Stufenkonzepte der chirurgischen Therapie der endokrinen Orbitopathie
12:00 – 12:20 A. Spens (Leipzig)
Endokrinologische Aspekte zum Manage- ment der endokrinen Orbitopathie
12:20 – 12:40 B. Jordan (Potsdam)
Orbitale Myositis und okuläre Myasthenie
12:40 – 13:10 A. Eckstein (Essen)
Ophthalmologische Therapieoptionen bei endokriner Orbitopathie und inflamma- torischer Orbitopathie
Referent:innen
- Prof. Dr. A. Eckstein, Augenheilkunde, Essen
- Dr. A. Glien, HNO, Halle/Saale
- Priv.-Doz. Dr. J. Heichel, Augenheilkunde, Halle/Saale
- Prof. Dr. M. Herzog, HNO, Cottbus
- Prof. Dr. L. Heindl, Augenheilkunde, Köln
- Prof. Dr. H. Jägle, Augenheilkunde, Regensburg
- Priv.-Doz. Dr. B. Jordan, Potsdam
- Prof. Dr. H. Kielstein, Anatomie, Halle/Saale Prof.
- Dr. S. Kösling, Radiologie, Halle/Saale
- S. Krämer, Institut für Anaplastologie, Leipzig Prof.
- Dr. T. Kühnel, HNO, Regensburg
- Prof. Dr. W. Lieb, Augenheilkunde, Karlsruhe Prof.
- Dr. R. Mlynski, HNO, Rostock
- Prof. Dr. S. Plontke, HNO Halle/Saale
- Prof. Dr. J. Prell, Neurochirurgie, Halle/Saale
- Dr. J. Quetz, HNO, Kiel
- Prof. Dr. Dr. C. Scheller, MKG, Halle/Saale
- Priv.-Doz. Dr. T. Schrom, HNO, Bad Saarow Prof.
- Dr. Dr. S. Spalthoff, MKG, Hannover
- Dr. A. Spens, MVZ Stoffwechselmedizin, Leipzig Prof.
- Dr. A. Viestenz, Augenheilkunde, Halle/Saale
- Prof. Dr. D. Vordermark, Strahlentherapie, Halle/Saale
- Prof. Dr. Dr. H.-J. Welkoborsky, HNO, Hannover
- Prof. Dr. Dr. W. Wohlgemuth, Radiologie, Halle/Saale