Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Aber auch das Sehen älterer Kinder, insbesondere von Schulkindern, stellt besondere Anforderungen an das visuelle System. Lesen und schreiben, die Kopplung aus Akkommodation, Vergenz und Blicksakkaden erfordert ein fein abgestimmtes muskuläres Zusammenspiel. Sowohl monokulare als auch binokulare Fehlsichtigkeiten können sich negativ auf dieses auswirken.
So erfordert jedes Alter andere Untersuchungsschwerpunkte und es ergeben sich unterschiedliche Ziele der Korrektion. Jedes Alter erfordert jedoch auch das Wissen, was in dem Alter „normal“ ist, was gering auffällig ist und beobachtet werden sollte und was zwingend zu korrigieren ist.
Insgesamt ein wichtiges, spannendes und lohnendes Gebiet der Augenoptik/Optometrie.
Um das vermittelte Wissen zu reflektieren und den Übungen zu den notwendigen Arbeitstechniken ausreichend Zeit zur praktischen Umsetzung zu geben, gliedert sich die Seminarreihe in 3 Teilseminare, mit einem ausreichenden zeitlichen Abstand zueinander. Im letzten Teilseminar erfolgt dann auch eine Kenntnisprüfung zur Erlangung des Zertifikats „Kinderoptometrist IVBS“.
Referent: Michael Hornig, Hankensbüttel
Abstract zu Teil 2:
Im zweiten Teil stehen die Skiaskopie und die Funktionsprüfungen im Mittelpunkt. Zwei Felder praktischer Arbeitstechniken, die insbesondere bei Kindern, die nicht zur subjektiven Mitarbeit in der Lage sind, wichtige Erkenntnisse liefern. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Aussagen über den aktuellen Stand der visuellen Entwicklung ableiten.
Zudem bietet die Skiaskopie die Möglichkeit der Akkommodationskontrolle. Als alleinige objektive Messtechnik kann sie die Messung in Zykloplegie ersetzen.
- Grundlagen der statischen und dynamischen Skiaskopie / praktische Übungen
- Integration der Skiaskopie in den Untersuchungsablauf
- Alternative objektive Messtechniken
- Anamnese
- Funktionsprüfungen, Durchführung und Auswertung / praktische Übungen
- Korrektionsempfehlungen anhand von Fallbeispielen
Eigene Skiaskope und Phantomaugen können gerne verwendet werden.
Alle Termine:
Teil 1: vom 04.-06.03.2023
Teil 2: vom 15.-17.04.2023
Teil 3: vom 13.-15.04.2023
Am letzten Tag von Teilseminar 3 findet eine Prüfung des Lernerfolgs statt. Die theoretischen Fragen beziehen sich auf die Inhalte der ersten beiden Teile.
Für diese Seminarreihe (Teil 1 bis Teil 3) erhalten Sie 10 COE-Punkte.