528

Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer
Curriculare Fortbildung - Spezialisierungsqualifikation

Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde gemäß dem 120 UE umfassenden Curriculum der Bundesärztekammer
Curriculare Fortbildung - Spezialisierungsqualifikation

Datum
21.04.2023 - 21.10.2023
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
2025.00 EUR
Veranstalter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Organisator

Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Ansprechpartnerin: Andrea Gerbaulet
Postfach 4067
DE - 48022 Münster
Tel.: +49 (0)251 929 2225
Fax: +49 (0)251 929 272 225

Das Fortbildungscurriculum umfasst insgesamt 120 Stunden - 96-stündiger theoretischer Teil und 24-stündiges Praktikum mit Absolvierung in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung mit Spezialisierung auf Behandlungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes. Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifizierung "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung" (vormals Arztfachhelferin).
  • Basisinformation
    Datum
    21.04.2023 - 21.10.2023
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    2025.00 EUR
    Veranstalter
    Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
    Organisator

    Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
    Ansprechpartnerin: Andrea Gerbaulet
    Postfach 4067
    DE - 48022 Münster
    Tel.: +49 (0)251 929 2225
    Fax: +49 (0)251 929 272 225

  • Programm

    Termine:
    Module 1 bis 11, jeweils ganztägig

    Freitag/Samstag 21./22.04.2023

    Samstag, 29.04.2023/13.05.2023/03.06.2023/17.06.2023/12.08.2023/26.08.2023/09.09.2023/23.09.2023

    Prüfung am Samstag, 21.10.2023

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Die Teilnahme an der Fortbildung setzt eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte/r bzw. Arzthelfer/in oder Krankenschwester/-pfleger und eine mindestens sechsmonatige Tätigkeit in einem ambulanten Augen-OP voraus


    Modul 1 (20 UE): Grundlagen der Augenheilkunde

    Anatomie des Auges: Physiologie und Pathophysiologie, Funktion des Sehapparates, Grundlagen der Physiologie der einzelnen Abschnitte des Auges, Pathophysiologie bei augenärztlichen Operationen/Häufigkeit von Augenerkrankungen/typische Augenerkrankungen/ operative Therapie von Augenerkrankungen: Historie von augenärztlichen Operationen/Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse und Komplikatio- nen, gängige Verfahren

    Modul 2 (8 UE): Instrumente, Geräte und Materialkunde

    Prinzip und Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Bereiche, Handhabungsempfehlungen, Fehlerquellen, ggf. Rechtsvorschriften: Hochfrequenz- und Chirurgiestrom/Infusions- und Aspirationssystem und Phakoemulsifikation, Vitrektomie, Gase und Öle, Absaugsystem/OP-Mikroskop, Möglichkeiten der Bilddokumentation/Abdeckmaterialien: sterile Materialien und unsterile Materialien, textile Materialien, Einmalmaterialien/operatives Zubehör: Vitrektomieset, spezielles Nahtmaterial, Intraocularlinsen, Viskoelastica, Kapselspannring, Verwendungszweck, Prinzipien der Handhabung, Fehlerquellen


    Modul 3 (12 UE): Mitarbeit bei augenärztlichen Operationen

    Allgemeine Vorbereitungsmaßnahmen: vorbereiten und Untersuchung, Terminorganisation, Merkblätter "Patienteninformation", "Aufklärungsgespräch", zur Untersuchung notwendige Patientendokumente, Vorbefunde, Laborparameter, Gespräch mit Patienten und Angehörigen/Vorbereitung des Eingriffs: Vorbereitung des OP-Raums und der Instrumententische, Schritte der Geräteaufbereitung, Vorbereitung des Patienten im OP, Durchführung unmittelbarer perioperativer Maßnahmen/Assistenz bei operativen Eingriffen: Cataract-Operation, Glaukom-Operation, Schiel-Operation und Lid-Operation, Netzhaut-Operation, refraktive Eingriffe/Umgang mit Untersuchungsmaterialien


    Modul 4 (6 UE): Peri- und intraoperative Patientenbetreuung

    Maßnahmen und Verhalten bei besonderen psychischen und physischen Stresssituationen/ Patientengespräch/Lagerung/ Kontrolle der Vitalfunktionen/Pulsoxymetrie und Monitoring/Sicherung und Untersuchung/ Nachsorge


    Modul 5 (12 UE): Spezielle augenärztliche Operationen

    Amotio-Symptome, Komplikationen und Maßnahmen zur Netzhautwiederanlage: eindellende Maßnahmen, Glaskörper-chirurgische Maßnahmen (Anwendung und Handhabung von Gasen und Silikonöl)/refraktive Chirurgie - Hornhaut-chirurgische Maßnahmen: PRK, LASIK, ICR, RK/AK


    Modul 6 (12 UE): Hygiene

    Vorschriften und Rechtsquellen: Infektionsschutzgesetz (IfSG), Biostoffverordnung (BioStoffV), Trinkwasserverordnung (TrinkwV), Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibVO), RKI-Richtlinie für Kran- kenhaushygiene und Infektionsprävention (Robert-Koch-Institut), Hygieneverordnung der Länder, Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (UVV d BG)/Mikrobiologie und Infektiologie: Bakterien und Viren (Grundlagen), Keime der Au- genheilkunde, Infektionswege, nosokomiale Infektionen, resistente Erreger/Grundlagen der Hygiene: Personalhygiene: allgemeine Personalhygiene, hygienische Händedesinfektion, chirurgische Händedesinfektion, Bereichskleidung; technische Hygi- ene: Aufbereitung von Medizinprodukten, bereichsspezifische, funktionelle und bauliche Anforderungen, Aufbereitung von Medizinprodukten, Flächendesinfektion (DGHM-Liste, RKI-Liste der Desinfektionsmittel/Wirkstoffe), laufende Desinfektion, Schluss- desinfektion; organisatorische Hygiene: Desinfektions- und Hygienepläne, Wegeführung Ver- und Entsorgung, Fort- und Weiterbildung, Überprüfung der Reinigung und Desinfektion (RKI-Richtlinie 5.6), Infektionserfassung


    Modul 7 (2 UE): Medikamente

    Relevante Medikamente in der Augenheilkunde: pupillenerweiternde Medikamente, pupillenverengende Medikamente, Glaukompräparate, Antibiotika, antiphlogistische Medikamente, Zytostatika/Umgang mit Medikamenten in Spüllösungen


    Modul 8 (8 UE): Anästhesieverfahren und Notfälle

    Überblick über Anästhesieverfahren und mögliche Komplikationen/Überwachungsgeräte und mögliche Komplikationen/spezielle Komplikationen: Atmungsprobleme, anaphylaktischer Schock und Reflexzwischenfälle/Medikamentennebenwirkungen und Arzneimittelkomplikationen/Notfallmanagement: theoretische Grundlagen, allgemeine Notfälle/Reanimation: Methoden der Wiederbelebung, Notfallkoffer sowie Notfallmedikamente und ihre Applikation


    Modul 9 (8 UE): Verwaltung, Organisation, Dokumentation

    Ablaufplanung: Terminvergabe ambulant und stationär - Programmablauf, Personaleinsatz/Schnittstellen ambulant und stationär - ambulant: häusliche Betreuung/Logistik: Materialbe- schaffung, Versand defekter Instrumente, Wäsche, Medikamente im Notfallkoffer/Dokumentation: medizinische Dokumentation, EDV-geschützte Dokumentationsverfahren, Befunddokumentation, Leistungsstatistik, EDV-Systeme/Abrechnung: Erfassung der fall-, leistungs- und personalbezogenen Daten, EBM, GOÄ, BG, erfassen von Daten zur Qualitätssicherung


    Modul 10 (6 UE): Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

    Qualitätsmanagement: Definition Qualität, systematisches Qualitätsmanagement, Zielformulierung, Qualitätskreislauf - Quali- tätskontrolle, Gesetze und Verträge zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen/Qualitätshandbuch/Strukturqualität - räumliche Ausstattung, personelle Ausstattung, apparative Ausstattung/Prozessqualität - Praxisablauf in einem augenärztlichen ambulanten OP-Zentrum, Anforderungen an die Prozessqualität/Ergebnisqualität - Qualitätskennzahlen, Komplikationsmanagement, Notfallstatistik/Externe Qualitätssicherung/Zertifizierung


    Modul 11 (2 UE): Recht und Arbeitsschutz

    Strafrechtliche Haftung: ausgewählte Strafrechtsvorschriften, ausgewählte Strafbestände/ zivilrechtliche Haftung - ausgewählte Probleme aus dem Haftungsrecht/Arbeitsschutz - ausgewählte Vorschriften aus dem Arbeitsschutzrecht

    Wissenschaftliche Leitung:
    Frau Univ.-Prof. Dr. med. Nicole Eter - Direktorin der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster

  • Gebühren
    medizinisches Fachpersonal
    Gebühren ab
    2.025,00 EUR
    2250,00 € für Praxisinhaber/Mitglieder der Akademie
    2475,00 € für Praxisinhaber/Nichtmitglieder der Akademie
    2025,00 € für Arbeitslose/Elternzeit

    Teilnahmevoraussetzungen:
    - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter.

  • Zertifizierung
    Keine Zertifizierung beantragt

Veranstaltung teilen