133

SICCA Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen - Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2022 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA
Firmensymposium im Rahmen der DOG 2022

SICCA Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen - Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises 2022 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA
Firmensymposium im Rahmen der DOG 2022

Datum
01.10.2022, 12:30 - 13:45
Symposium
Berlin
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Organisator

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Tersteegenstraße 12
40474 Düsseldorf
+49 (0)211 43037 0

Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro – gestiftet von Bausch + Lomb, Berlin – dient der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert - mit anschließender Preisverleihung.
  • Basisinformation
    Datum
    01.10.2022, 12:30 - 13:45
    Symposium
    Berlin
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
    Organisator

    Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

    Tersteegenstraße 12
    40474 Düsseldorf
    +49 (0)211 43037 0

  • VERANSTALTUNGSORT
    Estrel Berlin, Raum 3
    Sonnenallee 225
    12057 Berlin, DE
  • Programm

    Sicca01 Prävalenz der Trockenen Augen Erkrankung bei Patienten mit Psoriasis und Krankheitsverlauf unter lokaler und systemischer Therapie

    Psoriasis, eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit, kann sich am Auge als Syndrom des trockenen Auges äußern. Diese interdisziplinäre Studie dient der Analyse der Prävalenz sowie Assoziation des trockenen Auges mit den verschiedenen Schweregraden der Psoriasis. Einflüsse der lokalen und systemischen Therapie der Psoriasis auf das Syndrom des trockenen Auges sowie den dermatologischen Krankheitsverlauf werden ausgewertet. Zusätzlich wird Meibomdrüsensekret und Tränenflüssigkeit asserviert und im Anschluss laborchemisch mit Fokus auf das Psoriasin untersucht. 

    Julia Bu (Mainz)

    Sicca02 ABC-Transporter und ihre Rolle bei der MGD-Therapie

    Anna-Lena Meister (Erlangen)

    Sicca03 DC Subtypen in gesunder Konjunktiva im Vergleich zum Konjunktivalmelanom

    Im Konjunktivalmelanom werden die dendritischen Zellen (DC), insbesondere die einzelnen Subtypen und deren Funktion und Einfluss auf das Tumorwachstum, die Tumorangiogenese und Metastasierung anhand eines HGF-Cdk4 Mausmodells untersucht. Zudem wird die Rolle des C-C Chemokinrezeptors Typ 7 (CCR7) und seinen C-C Chemokinliganden 19 und 21 (CCL19 und 21) in Zusammenhang mit den DC Subtypen während der Tumorpathogenese näher erforscht. In einem therapeutischen Ansatz wird das Auftreten des Sicca-Syndroms durch Immunmodulatoren zur Behandlung des Konjunktivalmelanoms analysiert.

    Jennifer Peil (Köln)

    Sicca04 Die Rolle des kalziumbindenden Proteins S100A6 bei der Differenzierung von Meibocyten - Role of the calcium binding protein S100A6 in Meibocyte differentiation

    Das Trockene Auge (Dry Eye Disease; DED) ist weltweit ein verbreitetes Krankheitsbild, das häufig auf eine Meibomdrüsendysfunktion zurückzuführen ist. Das calciumbindende Protein S100A6, das bereits als hochreguliertes Protein im Tränenfilm bei DED-Patienten nachgewiesen wurde, spielt auch bei der Differenzierung von Keratinozyten der Haut eine Rolle, und könnte somit auch die Differenzierung der Meibozyten beeinflussen, da Meibomdrüsen eine Sonderform der Hauttalgdrüsen darstellen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll der Einfluss des Proteins durch histologische, molekularbiologische, sowie durch Zellkulturversuche untersucht werden.

    Elisabeth Lueg (Erlangen)

    Sicca05 Hydrogel-basierte biomimetische Filme für das Cornea Stroma Engineering

    Eine Herausforderung in der Hornhautregeneration besteht darin, dass die Transparenz der hergestellten Gerüste und des regenerierten Gewebes auf Dauer zu erhalten. Die Transparenz hängt stark von der Mikrostruktur des Konstrukts ab. In diesem Vortrag werden wir die potenzielle Anwendung von Biofabrikationstechniken wie 3D-Bioprinting aufzeigen, um druckbare, mit lebenden Zellen verkapselte Biotinten zu verarbeiten, die die Mikrostruktur, Biomechanik und Transparenz der Hornhaut nachahmen können.

    Sahar Salehi (Bayreuth)

    Sicca06 Neuartiges Hydrogel zum 3D-Biodruck der Tränendrüse

    Das wassermangel-bedingte trockene Auge Syndrom (ADED) wird zurzeit hauptsächlich palliativ behandelt, da Optionen zur Heilung oder Regeneration der beeinträchtigten Tränendrüse (TD) fehlen. Daher soll hier ein Hydrogel aus dezellularisierter TD-Extrazellulärmatrix (dTD-HG) entwickelt werden, das die native Nische der TD-Zellen widerspiegelt und die Grundlage für ein TD-Analogon zur in-vivo-nahen Erforschung von Pathomechanismen und regenerativer Behandlungsoptionen der ADED darstellt. Dabei werden verschiedene dTD-HG Ansätze biochemisch und rheologisch verglichen sowie deren Einfluss auf Zellviabilität und –funktionalität analysiert.

    Katharina Wiebe-Ben Zakour (Düsseldorf)

    Sicca07 Vergleichende Analyse vaskularisierter künstlicher Gewebe zur Rekonstruktion der Tränendrüse - Comparative analysis of vascularized scaffolds for lacrimal gland reconstruction

    Für die ex-vivo Rekonstruktion einer funktionell-aktiven Tränendrüse ist die anatomische Struktur des Grundgerüstes mit entscheidend, welche die Ausbildung azinärer Strukturen fördern, die Nischenfunktion von MSCs unterstützen und Ausführungsgänge für die gebildete Tränenflüssigkeit besitzen sollte. Zusätzlich sind intakte vaskuläre Strukturen essentiell für eine spätere Gefäßanastomose des rekonstruierten Organs im Patienten.

    In diesem Projekt sollen vaskulariserte dezellularisierte Drüsengewebe, Darmsegmente und Hoden analysiert und verglichen werden, um das optimale Gewebe für die Tränendrüsen-Rekonstruktion zu identifizieren.

    Jasmin Fried (Oldenburg)

    Sicca08 Das okuläre Pemphigoid in Deutschland: Rückblick und Ausblick

    Das okuläre Schleimhautpemphigoid ist eine seltene Erkrankung. Dennoch stellt es eine der größten diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen im Bereich der Erkrankungen der Augenoberfläche dar. Bisher gibt es keine deutschlandweite gezielte Erhebung von Daten dieser Erkrankung. Im Rahmen einer Register-Studie sollen deshalb möglichst umfassend deutschlandweit alle Fälle erfasst und die epidemiologischen, klinischen, diagnostischen und therapeutischen Daten erhoben werden. Somit könnten möglicherweise relevante Parameter identifiziert werden, die die Versorgung dieser Patienten langfristig verbessern werden. 

    Rémi Yaïci (Düsseldorf)

    Sicca09 Rolle von Melanocortinen auf Differenzierung und Lipidproduktion humaner Meibomdrüsen. - Role of melanocortins on differentiation and lipid production of human meibomian glands.

    Eine Funktionsstörung der Meibomdrüse (MGD) ist die Hauptursache für die immer häufiger auftretende Erkrankung des trockenen Auges (DED). Um die MGD-Forschung auf eine physiologischere Ebene zu heben, soll im vorliegenden Projekt ein ex vivo Schnittkultur-Modell von humanen Meibomdrüsen für Langzeitversuche etabliert werden. In Talgdrüsen regulieren Melanocortine die Lipidproduktion sowie die Differenzierung der Zellen. Anhand des neu etablierten Models soll nun dieser Einfluss auch in Meibomdrüsen untersucht werden.

    Ingrid Zahn (Erlangen)

    Sicca10 Korneale Neuropathie und Trockenes Auge bei Post-COVID-19 Patient*innen - Corneal Neuropathy and Dry Eye Syndrome in Post-COVID-19 Patients

    COVID-19, eine Anfang 2020 neu aufgetretene Coronavirus Erkrankung, weist in bis zu 32% eine okuläre Beteiligung auf. Veränderungen im subbasalen Nervenplexus der Kornea können zu einer veränderten Sensibilität, Schmerzen und dem Auftreten eines Trockenen Auges führen. Das Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, welchen Langzeiteffekt eine Infektion mit SARS-CoV-2 auf den Tränenfilm, die Augenoberfläche und die Morphologie der Hornhautnerven bei Patient*innen mit und ohne angegebenen Augenoberflächenbeschwerden im Rahmen der Erkrankung hat.

    Andreas Guttmann (Graz, Österreich)

    Sicca11 Charakterisierung der Tränenflüssigkeit bei Patienten mit Diabetes mellitus mit und ohne Diabetische Retinopathie unter Berücksichtigung des Einflusses des trockenen Auges

    Die Ergebnisse dieses Projektes werden aufzeigen, ob Veränderungen im Tränenproteom bei Diabetes mellitus Patienten auf die Erkrankung selbst oder auf ein trockenes Auge zurückzuführen sind. Potenzielle Biomarker können anschließend auf einen möglichen Einsatz in der Routinediagnostik evaluiert werden.

    Caroline May (Bochum)

    Sicca12 Einfluss von anti-inflammatorischen und antioxidativen Phytotherapeutika auf die Regeneration von humanen cornealen Epithelzellen in vitro und ex vivo

    Das Durchbrechen des „entzündlichen Teufelskreises“ an der Augenoberfläche ist in der Therapie des Trockenen Auges unumgänglich. Bis dato sind die Therapiemöglichkeiten in dieser Hinsicht sehr beschränkt. Zwei verschiedene biologisch aktive Bestandteile bekannter Pflanzen, welche für ihre antioxidativen und antiinflammatorischen Effekte andernorts bereits bekannt sind, wurden in vitro hinsichtlich deren Einfluss auf corneale Epithelzellen untersucht. Ziel war es, mögliche antioxidative, antiinflammatorische und regenerative Effekte der beiden Substanzen auf corneale Epithelzellen zu finden.

    Stefan Kassumeh (Boston, Vereinigte Staaten)

    Sicca13 Identifying niche-mediated regulatory factors of limbal epithelial stem cell phenotypic state using next-generation technologies

    Cultured human donor tissue is used to study the limbal stem cell niche and to treat limbal stem cell insufficiency by limbo keratoplasty. In this context, the number and quality of transplanted limbal epithelial stem cells (LESCs) is critical for clinical success. Some factors such as donor age, culture conditions, and postmortem time to tissue harvest influence the viability and differentiation status of LESCs. However, little is currently known about the extent to which limbal tissue from organ culture and native limbal tissue differ. To compare the nature of the limbal stem cell niche in native and organ cultured tissue, studies will be performed using imaging mass cytometry, which allows simultaneous immunohistochemical detection and localization of up to 40 proteins. In this procedure, tissue sections are incubated with primary antibodies labeled by metal isotopes, washed, vaporized in a controlled manner in a laser scanning procedure, and the marker isotopes are detected by mass spectrometry. The aim is to simultaneously detect proteins of limbal cell differentiation, cell adhesion, extracellular matrix and immune cell markers.

    Naresh Polisetti (Freiburg)

    Sicca14 Effect of sCD83 on direct allosensitization after corneal transplantation

    Alfrun Schönberg, Katrin Peckert-Maier, Karina Hadrian, Matthias Hamdorf, Claus Cursiefen, Elisabeth Zinser, Felix Bock :

    Lösliches CD83 (sCD83) induziert einen tolerogenen Phänotyp in Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) und inhibiert damit die T-Zell-Aktivierung, welche durch den direkten, indirekten und semi-direkten Weg erfolgen kann. Nach Präinkubation bindet sCD83 an dendritische Zellen und Makrophagen im kornealen Spendergewebe. Transplantation der präinkubierten Korneas verbessert signifikant das Transplantatüberleben nach Hoch-Risiko-KPL. Bei Transplantation von TLR4-defizienten Korneas, welchen der sCD83-Bindungspartner fehlt, ist der Effekt aufgehoben. Dies ist ein starkes Indiz für eine Spender-vermittelte, (semi-)direkte Allosensibilisierung durch sCD83.

    Alfrun Schönberg (Köln)

  • Gebühren
    Die Teilnahme am Symposium setzt die Anmeldung zum Kongress voraus. Die Kosten hierfür entnehmen Sie bitte der Hauptveranstaltung (ID: 10956).
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den Veranstalter

  • Zertifizierung
    Zertifizierung unbekannt

Veranstaltung teilen